Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Megger PVS 100i Bedienhandbuch

Megger PVS 100i Bedienhandbuch

Phasen-verifizierung-system

Werbung

PVS 100i
Phasen-Verifizierungs-System
BEDIENHANDBUCH
Ausgabe:
B (02/2021) - DE
Artikelnummer:
84533

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Megger PVS 100i

  • Seite 1: Pvs 100I Phasen-Verifizierungs-System

    PVS 100i Phasen-Verifizierungs-System BEDIENHANDBUCH Ausgabe: B (02/2021) - DE Artikelnummer: 84533...
  • Seite 3: Beratung Durch Megger

    Form reproduziert werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Megger haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler oder Mängel in diesem Handbuch. Ebenso übernimmt Megger keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
  • Seite 4: Gewährleistungsbedingungen

    Gewährleistungsbedingungen Megger leistet dem Käufer für die von Megger vertriebenen Produkte Gewähr nach Maßgabe der nachfolgend aufgeführten Bedingungen. Megger gewährleistet, dass Megger-Produkte zum Zeitpunkt der Lieferung frei von Fabrikations- und Materialfehlern sind, welche ihren Wert oder ihre Tauglichkeit erheblich mindern. Diese Gewährleistung umfasst nicht Fehler gelieferter Software.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis PVS 100i Phasen-Verifizierungs-System ................1-1 Beratung durch Megger ......................3 Gewährleistungsbedingungen ....................4 Inhaltsverzeichnis ........................5 Sicherheitshinweise ...................... 7 Schnellstart ........................9 Technische Beschreibung ..................10 Allgemeine Beschreibung ......................10 Technische Daten ........................12 Leistungsmerkmale und Lieferumfang ..................13 Anschluss- und Bedienungselemente ..................
  • Seite 6 Sonderanwendung: Bestimmung einer relativen Phasenverschiebung anhand eines lokalen Vergleichs ..........................43 Fallbeispiel ........................44 Pflege und Lagerung ....................46 Wartung ........................47 Anhang 1: Auswahl von Schaltgruppen nach DIN VDE 0532 ..........48 Anhang 2: Bestimmung der Drehfeldrichtung im Drehstromnetz ........49...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Dieses Handbuch enthält elementare Hinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb des vorkehrungen Phase Verification System PVS 100i. Daher muss sichergestellt sein, dass dieses Handbuch dem autorisierten und geschulten Bedienpersonal jederzeit zugänglich ist. Das Bedienpersonal hat das Handbuch genau zu lesen. Der Hersteller haftet in keinem Fall für Schäden an Personen und Material, welche durch die Nichtbeachtung der in diesem...
  • Seite 8 Ordnungsgemäßer Alle Teile des PVS 100i dürfen nur in einwandfreiem Zustand verwendet werden. Bei Gerätezustand mechanischen Beschädigungen (z.B. Riss im Gehäuse) oder bei Verschmutzung kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigt sein. Dies gilt in besonderem Maße für den Hochspannungssensor da eine Beschädigung hier zu unmittelbarer Gefahr für Leib und Leben führen kann.
  • Seite 9: Schnellstart

    Schnellstart Zweck Die folgende Schnellstartanleitung soll es ihnen ermöglichen, das PVS 100i ohne großen Einarbeitungsaufwand in Betrieb zu nehmen und erste Messungen durchzuführen. Es werden dabei nur die wirklich notwendigen Bedienschritte und Einstellungen beschrieben. Um mehr über den vollen Funktionsumfang des Systems zu erfahren, ist es deshalb...
  • Seite 10: Technische Beschreibung

    Betrieb befindlichen Systemen ist erforderlich in Vorbereitung und Durchführung von Netzrestrukturierungen, Erfassung, Aktualisierung Rekonstruktion Plandokumentationen, sowie zur Planung und zum Ausbau neuer Netzanlagen. Mit dem PVS 100i System zur Phasenverifizierung an spannungsführenden Systemen ist eine sichere und komfortable Bestimmung der Phasenlage und somit eine einwandfreie Zuordnung Markierung Phasen möglich,...
  • Seite 11 Der automatische Abgleich mit direkter Anzeige der Phasenzuordnung erfolgt durch die Synchronisation der beiden Geräte über eine GSM-Verbindung. Als hochpräzise Zeitbasis wird dabei GPS genutzt. Das folgende Bild zeigt einige typische Beispiele dafür, wie das PVS 100i innerhalb eines Netzes unabhängig...
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Das PVS 100i ist durch folgende technische Parameter spezifiziert: Parameter Wert Betriebsspannung 115 V / 230 V AC 50/60 Hz Leistungsaufnahme 100 VA Akkumulator Lithium-Ionen (12,6 V; 4,8 Ah) Akkubetriebsdauer 10 Stunden Eingangsspannungsbereich 5 V … 400 V der Messeingänge U...
  • Seite 13: Leistungsmerkmale Und Lieferumfang

    Leistungsmerkmale und Lieferumfang Leistungsmerkmale Das PVS 100i zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus: Phasenbestimmung in Echtzeit bei bestehender GSM-/GPS-Verbindung bzw. • bei verfügbarem Niederspannungsanschluss. Kurzzeitiger Betrieb unabhängig von GPS-Empfang dank interner • Synchronisation möglich. • Hochspannungssensor für Spannungen bis zu 120 kV mit bidirektionaler Funkübertragung zum PVS 100i und direkter optischer / akustischer...
  • Seite 14: Beschreibung

    Sonderzubehör Das folgende Sonderzubehör kann bei Bedarf über Ihren Megger-Vertreter bestellt werden: Zubehör Beschreibung Artikelnr. Isolierstange 30 kV, zur Verwendung mit dem HV-Sensor 820015301 1038 mm Isolierstange 30 kV, zur Verwendung mit dem HV-Sensor 820015302 1538 mm Messleitung MK 55...
  • Seite 15: Anschluss- Und Bedienungselemente

    Anschluss- und Bedienungselemente Das PVS 100i verfügt über die folgenden Anschluss- und Bedienelemente: Element Beschreibung Netzanschlussbuchse Ein-/Aus-Taster Einschub zur Aufbewahrung des PDA-Taststiftes USB-Port zum Anschluss eines USB-Sticks Stabantenne 868/915 MHz (drehbar) zur Kommunikation mit dem Hochspannungssensor GSM-Antenne 900/1800 MHz (knick- und abnehmbar)
  • Seite 16: Geräte Auf Einsatz Vorbereiten

    Geräte auf Einsatz vorbereiten Firmware des Gehen Sie wie folgt vor, um die Firmware eines Gerätes zu aktualisieren: PVS 100i Schritt Beschreibung aktualisieren Speichern Sie die beiden Dateien vom Typ *.fla im Verzeichnis FIRMWARE auf einem leeren USB-Stick. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Port des ausgeschalteten und mit Netzspannung verbundenen Gerätes.
  • Seite 17 Einbau / Austausch Um sich mit den Gegenstellen synchronisieren zu können, muss jedes Gerät mit einer SIM- der SIM-Karte Karte ausgestattet sein, die folgende Voraussetzungen erfüllt: Format: Mini-SIM • Freigeschaltet für Telefonie (Datenvolumen ist nicht erforderlich; es wird keine • Datenverbindung aufgebaut) Anbieter mit guter Abdeckung •...
  • Seite 18 Hochspannungs- Das Laden des integrierten Akkus ist nur im ausgeschalteten Zustand möglich. Der HVS sensor laden muss also von der Isolierstange abgenommen sein. Der Ladeanschluss des HVS ist in der Tastspitzenaufnahme untergebracht. Zum Anschluss des Ladekabels muss zunächst die Tastspitze abgeschraubt werden (siehe Abschnitt 7.2.2.3).
  • Seite 19: Allgemeine Handhabung

    Allgemeine Handhabung Das PVS 100i ist robust aufgebaut und hat alle Praxis- und Beanspruchungstests bestanden. Dabei hat es Belastungen standgehalten, welche teilweise deutlich über den in den entsprechenden Normen geforderten Grenzwerten lagen. Dennoch handelt es sich beim PVS 100i und seinen Systembestandteilen um VORSICHT elektronische Messgeräte, welche sorgfältig und mit der gebotenen Vorsicht zu behandeln...
  • Seite 20: Netz- Und Akkubetrieb

    Kapazitätsanzeige erst nach dem nächsten abgeschlossenen Ladevorgang. Netz- und Akkubetrieb Netzbetrieb Das PVS 100i kann mit externer Spannungsversorgung (115 V / 230 V AC) betrieben werden. Hierfür ist die Netzanschlussbuchse über die beiliegende Netzzuleitung mit Netzspannung zu verbinden.
  • Seite 21: Umgang Mit Dem Taststift

    GSM- und GPS-Empfang GSM-Empfang Sowohl die Basis als auch das Mobilteil des PVS 100i müssen jeweils mit einer GSM-SIM- Karte ausgestattet werden, um sich per Anruf über das GSM-Netzwerk synchronisieren zu können. Die PIN-Abfrage muss bei beiden SIM-Karten deaktiviert sein! Dazu müssen die Karten ggf.
  • Seite 22 GPS-Empfang Die mit GPS gekennzeichnete Balkenanzeige zeigt bei eingeschaltetem Gerät die aktuelle GPS-Signalqualität bzw. die Gangreserve der internen Zeitreferenz an. Die Anzeige verändert sich dabei je nach Situation wie folgt: GPS-Empfang ist gewährleistet 1 Stunde kein GPS-Empfang GPS-Signal Gangreserve Die Gangreserve nimmt GPS-Signal wird wird...
  • Seite 23 Hierzu muss die GPS-Antenne, wie im folgenden Bild dargestellt, vom Grundgerät abgezogen und auf das Stativ aufgeschraubt werden. Nachdem das Stativ anschließend auf einer freien Fläche außerhalb des Gebäudes platziert wurde, muss das Verbindungskabel mit den entsprechenden Anschlüssen am Grundgerät (siehe nachfolgendes Bild) und an der Unterseite der GPS-Antenne verbunden werden.
  • Seite 24: Basis In Betrieb Nehmen

    Basis in Betrieb nehmen Einleitung Im Allgemeinen genügt es, innerhalb eines Netzes eine Basis fest zu installieren. Dafür sollte ein geeigneter Ort gewählt werden, an welchem das Gerät dauerhaft aufgestellt und an der gleichen Steckdose (Phase) betrieben werden kann. Elektrischer Die Basis muss über die mitgelieferte Netzzuleitung (NKG1) mit einer zum Verbundnetz Anschluss gehörenden Steckdose angeschlossen werden.
  • Seite 25 Legt fest, in welchem Modus ein Gerät arbeitet. Aufgrund der identischen Hard- und Softwarebasis kann dabei jedes Gerät eines PVS 100i-Systems sowohl als Basis als auch als Mobilteil eingesetzt werden. Für den Einsatz eines Geräts als Basis ist die Option Basis zu wählen.
  • Seite 26: Generelle Hinweise Zur Verwendung Des Mobilteils

    Legt fest, in welchem Modus ein Gerät arbeitet. Aufgrund der identischen Hard- und Softwarebasis kann dabei jedes Gerät eines PVS 100i-Systems sowohl als Basis als auch als Mobilteil eingesetzt werden. Bei einem als Mobilteil fungierenden Gerät ist die Option Mobil zu wählen.
  • Seite 27 Parameter Beschreibung Expertenmode Der Expertenmodus muss nur dann eingeschaltet werden, wenn neue Messprofile erstellt werden sollen (siehe Abschnitt 8). Im täglichen Gebrauch des Gerätes kann der Modus deaktiviert werden. Messung Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird nach Abschluss der Messung speichern ein Tastfeld angezeigt, welches zum Speichern der Messung auffordert.
  • Seite 28 Parameter Beschreibung Tastentöne Ein- bzw. Ausschalten der Tastentöne. Phasen- Über diese Maske kann jeder Phase eine Bezeichnung, ein erkennung spezifischer Phasenwinkel und eine maximale Toleranz zugeordnet werden. So wird z.B. bei der Einstellung L3 | 120° | ±20° jede Phase mit einer Phasenverschiebung zwischen 100°...
  • Seite 29: Elektrischer Anschluss Des Mobilteils

    Messspannung an Freileitungen oder Anlagenteilen bis 120 kV Systemspannung (siehe Abschnitt 7.2.2.3). Wie auch andere elektrische Messgeräte, zeigt das PVS 100i aufgrund von elektrischen Feldern unter Umständen Messwerte an, obwohl keine Verbindung zum Messobjekt besteht. Dies ist durchaus normal und stellt keine Fehlfunktion des Gerätes dar.
  • Seite 30: 7.2.2.1 Direktverbindung

    7.2.2.1 Direktverbindung Spannungsfestigkeit! Der Eingang U darf über die mitgelieferten, gesicherten Krokodilklemmen an Stromkreise der Messkategorie CAT IV mit einer max. Spannung von 300 V (Nennspannung gegen Erde) angeschlossen VORSICHT werden. Anschlussreihenfolge beachten! 1. Gelbe Buchse mit Hilfe der grün/gelben Erdleitung mit Schutzleiter verbinden 2.
  • Seite 31 Direktabgriff an Mit Hilfe des als Sonderzubehör erhältlichen Messkabels MK 55 (siehe Abschnitt 3.3) NH-Sicherungen kann die Messspannung direkt an NH-Sicherungen der Baugrößen 00 – 3 (6 … 630 A) abgegriffen werden. Bei Verwendung des Messkabels MK 55 sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: Messkabel MK 55...
  • Seite 32: 7.2.2.2 Anschluss An Kapazitive Messpunkte

    Einschraubadapter ausgewechselt werden. Die vorhandene Sicherung ist dabei entsprechend weiterzuverwenden. 7.2.2.2 Anschluss an kapazitive Messpunkte Direkt darf das PVS 100i ausschließlich an Spannungsprüfsystemen (VDS) nach EN 61243-5 Typ LRM angeschlossen werden. LRM-Schnittstelle (EN 61234) Für den Anschluss an Spannungsprüfsystemen nach EN 61243-5 Typ HR ist zwingend der „HR->LRM“-Adapter zu verwenden.
  • Seite 33: 7.2.2.3 Verwendung Des Hochspannungssensors Hvs 120/36I

    7.2.2.3 Verwendung des Hochspannungssensors HVS 120/36i Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Hochspannungssensor Die Missachtung der folgenden Regeln kann zur Zündung eines Lichtbogens führen, der ernste bis hin zu tödlichen Verletzungen nach sich ziehen kann: Der Hochspannungssensor darf nur für die angegebene Nennspannung •...
  • Seite 34 HV-Sensor im Bevor ein Sensor zum ersten Mal in Kombination mit einem Mobilteil eingesetzt wird, Mobilteil anmelden müssen dessen Seriennummer und Artikelnummer in den Systemeinstellungen des Gerätes hinterlegt werden (siehe Abschnitt 7.1). HV-Sensor für Einsatz Um den HV-Sensor einsetzen zu können, muss dieser mit einer passenden Tastspitze vorbereiten bestückt und auf der Isolierstange montiert werden: Schrauben sie eine geeignete Tastspitze...
  • Seite 35 Verwendung des Die Tastspitze des Sensors sollte zügig an die Leitung herangeführt werden, bis Kontakt HV-Sensors zwischen Leitung und Tastspitze besteht. Sobald eine Spannung durch den Sensor aufgenommen wird, wird die Phasenlage optisch über LEDs am Sensor und, wenn die entsprechende Funktion in den Geräteeinstellungen aktiviert wurde (siehe Abschnitt 7.1), auch akustisch signalisiert.
  • Seite 36: Messbildschirm

    Zeiger Zeigerdiagramm mit Anzeige der Referenz- und der Messspannungszeiger Wie auch andere elektrische Messgeräte, zeigt auch das PVS 100i aufgrund von elektrischen Feldern unter Umständen Messwerte an, obwohl keine Verbindung zum Messobjekt besteht. Dies ist durchaus normal und stellt keine Fehlfunktion des Gerätes dar. Um Fehlmessungen und Verwechslungen vorzubeugen, ist durch den Anwender unbedingt ein verlässlicher Spannungsabgriff sicherzustellen!
  • Seite 37 Element Beschreibung Über dieses Tastfeld kann ein Offset-Abgleich gestartet werden. Diese Funktion ist nur für die Erstellung neuer Messprofile relevant. Das Tastfeld wird nur angezeigt, wenn in den Geräteeinstellungen die Einstellung Expertenmodus aktiviert wurde (siehe Abschnitt 7.1). Informationen zum aktuellen Status der Messung und der benötigten Spannungen: Daten Eine blinkende Anzeige signalisiert eine bestehende...
  • Seite 38: Messprofile Erstellen

    Messprofile erstellen Einführung Indem man das Mobilteil an eine bekannte Phase L1 anschließt, kann mit Hilfe eines Offset-Abgleichs (siehe unten) durch Schaltgruppen hervorgerufene Phasenverschiebung zwischen Basis und Mobilteil ‚kompensiert’ werden. Der dazu notwendige Korrekturwinkel wird anschließend in einem Messprofil gespeichert. Wird mit dem Mobilteil später bei gleicher Phasenlage zur Basis eine Phasenbestimmung vorgenommen, kann durch Aufruf dieses Messprofils automatisch der passende Korrekturwinkel geladen werden.
  • Seite 39 Vorgehensweise Führen sie die folgenden Schritte aus, um ein neues Messprofil zu erstellen: Schritt Beschreibung Wenn sie die Messspannung mittels Messleitungen abgreifen, verbinden sie geräteseitig die Eingänge U , wie in den Abschnitten 7.2.2.1 und 7.2.2.2 beschrieben, direkt mit einer Niederspannungsleitung oder einem geeigneten kapazitiven Messpunkt.
  • Seite 40 Schritt Beschreibung Wenn sie die Messspannung mit Hilfe des HV-Sensors abgreifen, führen sie diesen jetzt, wie in Abschnitt 7.2.2.3 beschrieben, an die Phase L1 heran. Starten sie einen Offset-Abgleich über das Tastfeld (siehe Seite 38). Ergebnis: Der Phasenkorrekturwinkel wird ermittelt und in der Zeile darunter angezeigt.
  • Seite 41: Phasenbestimmung Durchführen

    Phasenbestimmung durchführen Typische Vorgehensweise Voraussetzungen Um eine automatisierte Phasenbestimmung mit dem Mobilteil durchführen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Für die Phasenverschiebung zwischen Messpunkt und Basis existiert ein • passendes Messprofil (siehe auch Kapitel 8). • Die Basis ist in Betrieb (siehe auch Kapitel 6) und befindet sich noch an der gleichen Referenzphase, wie zum Zeitpunkt als das Messprofil erstellt wurde.
  • Seite 42 Schritt Beschreibung Wählen sie die aktuell für das Mobilteil zutreffende Art der Stromversorgung (siehe auch Abschnitt 7.2.1). Wenn es sich nicht um eine ‚echte’ Netzspannung (z.B. bei Verwendung eines Notstromaggregats), muss Akkubetrieb gewählt werden. Ergebnis: Das Mobilteil durchläuft einige Tests und Arbeitsschritte, welche vor der eigentlichen Phasenbestimmung abgeschlossen werden müssen: Prüfung auf Netzspannungsversorgung (nur bei Netzbetrieb) •...
  • Seite 43: Sonderanwendung: Bestimmung Einer Relativen Phasenverschiebung Anhand Eines Lokalen Vergleichs

    Sonderanwendung: Bestimmung einer relativen Phasenverschiebung anhand eines lokalen Vergleichs Zweck Wenn in unmittelbarer Nähe zu dem Leiter, dessen Phase es zu identifizieren gilt, eine Spannung mit bekannter Phase vorhanden ist und auf dieselbe Art und Weise abgegriffen werden kann, dann kann die Phasenverschiebung auch mittels eines lokalen Vergleichs vorgenommen werden.
  • Seite 44: Fallbeispiel

    Fallbeispiel Das folgende Bild stellt geeignete Kalibrierpunkte und typische Messsituationen in einer beispielhaften Netzstruktur dar. Hinweise zu den einzelnen Messpunkten finden sie in der nebenstehenden Tabelle. MP 4 MP 6 MP 3 HV-Netz mit einheitlichen Schaltgruppen zur Mittelspannung MP 1 MP 5 Basis MP 2...
  • Seite 45 Mess- Beschreibung / Bedienhinweise punkt MP 1 Es werden jeweils die gleichen Schaltgruppen zwischen MS und NS bzw. MS und HS eingesetzt. Die Phasenverschiebung, verursacht durch die Schaltgruppen zwischen Basis und Mobilteil, hebt sich auf. Demzufolge kann eine Messung vom Typ LV Messung mit dem Messprofil durchgeführt werden.
  • Seite 46: Pflege Und Lagerung

    Verwenden sie stattdessen handwarmes Wasser in Verbindung mit einem weichen und fusselfreien Tuch zur Feuchtreinigung bzw. ein Mikrofasertuch zur Trockenreinigung. Sollte das Display zu starke Zerkratzungen aufweisen, kann durch den Megger-Service die Displayschutzfolie gewechselt werden. Reinigung des Es ist darauf zu achten, dass der Sensor und die Isolierstange stets sauber sind, da Hochspannungs- Schmutz und Rückstände die Überbrückungssicherheit herabsetzen können.
  • Seite 47: Wartung

    Wartung Empfohlenes Reparaturen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch Megger selbst oder Wartungsintervall autorisierte Service-Partner und unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden! Alle Zeitpunkt Anschaffung oder nachträglich erworbenen Hochspannungssensoren (HVS 120/36i) sollten im Abstand von 2 Jahren (bei rauen Einsatzbedingungen empfiehlt sich ein kürzerer Zeitraum) einer Überprüfung unterzogen werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und Gefährdungen für den...
  • Seite 48: Anhang 1: Auswahl Von Schaltgruppen Nach Din Vde 0532

    Anhang 1: Auswahl von Schaltgruppen nach DIN VDE 0532 Zeigerbild Schaltung Kennzahl Schaltgruppe (Phasenverschiebung) D d 0 Y y 0 (0°) D z 0 D y 5 Y d 5 (150°) Y z 5 D d 6 Y y 6 (180°) D z 6 D y 11...
  • Seite 49: Anhang 2: Bestimmung Der Drehfeldrichtung Im Drehstromnetz

    Anhang 2: Bestimmung der Drehfeldrichtung im Drehstromnetz Bei der Bestimmung der Drehrichtung des Drehfeldes ist unbedingt der in den Geräteeinstellungen eingestellte Drehsinn zu beachten (siehe Abschnitt 7.1)! Eingestellter Drehsinn  rechtsdrehend Richtung 0° 120° -120° 0° -120° 120° 120° 0° -120°...
  • Seite 51 Tento symbol indikuje, že výrobek nesoucí takovéto označení nelze likvidovat společně s běžným domovním odpadem. Jelikož se jedná o produkt obchodovaný mezi podnikatelskými subjekty (B2B), nelze jej likvidovat ani ve veřejných sběrných dvorech. Pokud se potřebujete tohoto výrobku zbavit, obraťte se na organizaci specializující se na likvidaci starých elektrických spotřebičů...

Inhaltsverzeichnis