Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Megger TDR1000/3 Bedienungsanleitung

Megger TDR1000/3 Bedienungsanleitung

Zeitbereiechsreflektometer

Werbung

M
Zeitbereiechsreflektometer
TDR1000/3
TDR1000/3P
CFL510G
TDR500/3
Bedienungsanleitung
Seite 1 von 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Megger TDR1000/3

  • Seite 1 Zeitbereiechsreflektometer TDR1000/3 TDR1000/3P CFL510G TDR500/3 Bedienungsanleitung Seite 1 von 30...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kabelprüfung von beiden Enden ............................19 Pflege und Wartung ................................... 19 Batterie/Akku ..................................... 20 Batterie-/Akkuwechsel ................................. 20 Batterieanzeige ..................................21 Technische Daten..................................22 Elektro- und Elektronikaltgeräte..............................24 Prüfleitungsauswahl................................... 26 Reparatur und Garantie ................................27 Megger - Kontaktdaten ................................30 Seite 2 von 30...
  • Seite 3 ■ Schaltkreise müssen stromlos gemacht und isoliert werden, bevor Prüfanschlüsse hergestellt werden. ■ Verwenden Sie den richtigen Leitungssatz. Für die Megger-Versorgungssysteme muss ein abgesicherter Leitungssatz benutzt werden. Hinweise zum richtigen Leitungssatz entnehmen Sie der Seite Prüfleitungsauswahl in diesem Handbuch. ■...
  • Seite 4 Symbole auf diesem Gerät VORSICHT: GEFAHR INSTRUMENT DURCH DOPPELTE ODER VERSTÄRKTE ISOLIERUNG GESCHÜTZT DIE AUSRÜSTUNG ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN DIE AUSRÜSTUNG ENTSPRICHT DEN AUSTRALISCHEN EMV-ANFORDERUNGEN (C-Tick) (NICHT FÜR DIE SICHERHEIT) DIESE AUSRÜSTUNG IST ALS ELEKTRONISCHER ABFALL AUFZUBEREITEN Seite 4 von 30...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Danke, dass Sie sich für dieses Kabelfehlersuchgerät entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Erstbenutzung des neuen Instruments durch; dadurch sparen Sie später Zeit und Sie werden mit den Vorkehrungen vertraut, die Sie treffen müssen, um Personenschäden und die Beschädigung des Instruments zu vermeiden. Dieses fortschrittliche Instrument kann viele Kabelfehler erkennen.
  • Seite 6 Reflexionen sind auf Veränderungen der charakteristischen Kabelimpedanz zurückzuführen, zum Beispiel fehlerhafte Kabelverbindungen oder Trennflächen. Fehler mit einer Impedanz, die jene der normalen Kabelimpedanz überschreitet, erzeugen eine Reflexion der gleichen Polarität, d. h., positiv, wogegen Fehler mit einer Impedanz, die jene der normalen Kabelimpedanz unterschreitet, eine negative Reflexion verursachen.
  • Seite 7 Das Instrument kann mit einer Alkali-Mangan- oder Nickel-Metallhydrid-Batterie betrieben werden. Alle Batterie-/Akkuzellen müssen vom gleichen Typ sein. Seite 7 von 30...
  • Seite 8: Überblick

    Überblick Instrument-Layout & Display Rechts- und Linkspfeile in Setup Hintergrundbeleuch tung 256 x 128 Punktmatrixanzeige Hintergrundbeleuchtung Vierwege-Joy-Schalter Vorrangig Steuerungen Bereich und Cursor Taste Halten Bei jedem Tastendruck wird ein akustisches Signal Drehschalter ausgegeben. En leiser Ton bedeutet, dass die Taste nstrumen ein- und ausschalten.
  • Seite 9 Display Impedanz Verstärkungsfaktor Bereich Batterie- zustandsanzeige Cursor 2 Cursor 1 Anzeige Halten Cursor 2 Position Cursor 1 Position Distanz zwischen Cursor 1 & 2 Seite 9 von 30...
  • Seite 10: Steuerungen

    Steuerungen Drehschalter Schalten Sie den Schalter von OFF (AUS) in eine andere Stellung, um das Instrument einzuschalten. Das Instrument kann durch Schalten auf OFF (AUS) ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn das Gerät fünf Minuten nicht benutzt wird oder der Akku leer ist, schaltet das Instrument sich eigenständig ab.
  • Seite 11: Bereichs- & Cursor-Steuerung

    Bereichs- & Cursor-Steuerung Dieser Bereich wird über einen Vierwegeschalter Durch Bewegung des Vierwegeschalters nach links oder rechts eingerichtet - drücken Sie ihn nach oben, um den Bereich wird der aktive Cursor bewegt. zu erhöhen und nach unten, um ihn zu verringern. Seite 11 von 30...
  • Seite 12: Hintergrundbeleuchtung & Halten

    Hintergrundbeleuchtung & Halten Taste Hintergrundbeleuchtung. Drücken Sie die Taste Taste Halten.Wenn der Drehschalter auf Cursor 1, Cursor 2 Hintergrundbeleuchtung, um die Hintergrundbeleuchtung oder Auto gedreht ist und Sie die Taste Halten drücken, wird einzuschalten. Sie schaltet sich nach einer Minute ab, das Bild des aktuellen Trace in Grau auf dem Display wenn keine Taste gedrückt wird bzw.
  • Seite 13: Einrichtung

    Einrichtung In der Setup-Position können Verstärkungsfaktor, Impedanz, Impulsbreite, Verstärkung (Gain), Distanzeinheiten, Ton und Displaykontrast eingestellt werden. Diese Parameter werden bei der Abschaltung des Geräts gespeichert und stehen bei Wiedereinschaltungen zur Verfügung. Um einen dieser Parameter anzupassen, drehen Sie den Drehschalter in die Setup-Position. Der anzupassende Parameter wird am Bildschirm markiert.
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Allgemeines Prüfverfahren Die Prüfleitungen müssen fest mit den Anschlüssen am Instrument verbunden sein. Schalten Sie das Instrument ein. Am Instrument wird einige Sekunden das Startmenü gefolgt von einer Spur angezeigt. Das Instrument speichert die zuletzt verwendeten Einstellungen. Passen Sie den Display-Kontrast und die Distanzeinheiten ggf. nach Wunsch an. Den Verstärkungsfaktor und die Impedanz der zu prüfenden Kabel passen Sie im Setup-Modus an.
  • Seite 15: Verbindung Mit Dem Zu Prüfenden Kabel

    Verbindung mit dem zu prüfenden Kabel Schließen Sie die Prüfleitung an das zu prüfende Kabel an. Die Verbindung kann mit einem unter Spannung stehenden System mit Spannung gegen Masse (Erde) unter 150 V bei einer Installation (Überspannung) der Kategorie IV oder darunter hergestellt werden.
  • Seite 16 Der 4-mm-Stecker am BNC-Adpaterzubehör ist lediglich für Kabelverteilungssysteme und Niederspannungskabel bestimmt. Der Bediener muss die Sicherheit des Schaltkreises vor der Prüfung überprüfen; es sind die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. Wenn keine Reflexionen sichtbar sind, erhöhen Sie die Verstärkung im Setup-Modus, bis sich alle Reflexionen problemlos erkennen lassen.
  • Seite 17: Verstärkungsfaktor

    Verstärkungsfaktor Mit dem Verstärkungsfaktor rechnet das Instrument die Zeit bis zur Pulsreflexion in Distanz um. Der Wert wird als Quotient aus der Lichtgeschwindigkeit angezeigt (z. B. 0,66 = 66% der Lichtgeschwindigkeit). Wenn die exakte Kabellänge bekannt ist und die Reflexion am Kabelende sichtbar ist, kann der exakte Verzögerungsfaktor bestimmt werden: Ermitteln Sie die Reflexion am Ende der bekannten Kabellänge, indem Sie am Instrument den kürzest möglichen sichtbaren Bereich am Kabelende einstellen.
  • Seite 18: Pulsweiten

    Pulsweiten Wird der TDR-Bereich angepasst, verändert sich die Übertragungsdauer des Impulses. Die Pulsweiten variieren zwischen 2 ns, um die Signaldämpfung zu überwinden, damit das Instrument die Länge des Kabels weiter erfassen kann. Je größer der am TDR ausgewählte Bereich ist, desto breiter ist der übertragene Impuls. Die Länge des Impulses wirkt sich nicht auf die "Distanz zum Fehler"...
  • Seite 19: Techniken

    Mit Ausnahme der auszutauschenden Batterien (Akkus) befinden sich keine vom Anwender wartbaren Teile im Instrument. Geben Sie ein fehlerhaftes Instrument bei Ihrem Händler oder einem zugelassenen Megger-Reparaturcenter ab. Wischen Sie das Instrument nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch mit Seifenwasser oder Isopropylalkohol (IPA) ab.
  • Seite 20: Batterie/Akku

    Batterie/Akku Batterie-/Akkuwechsel Schalten Sie das Instrument ab. Trennen Sie das Instrument von allen 1 - Leitungen trennen Stromkreisen 2 - Schrauben lösen x 2 Lösen Sie die beiden Schrauben. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung vom Gehäuse ab. Für den Batterie-/Akkuwechsel: Nehmen Sie die alten Akkus heraus. Legen Sie die neuen Akkus ein und beachten Sie die Polaritätsmarkierungen.
  • Seite 21: Batterieanzeige

    Batterie-/Akkutyp: 5 x 1,5-V-Alkali LR6 (AA) oder NimH-HR6 Akku. Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern ist eine Erinnerung, dass Batterien/Akkus am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Alkaline- und NiMH-Batterien sind Gerätebatterien und müssen gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler. Batterieanzeige Die Batterieanzeige zeigt die Restlebensdauer der Batterie an;...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Sofern nicht anderweitig angegeben, gelten die Spezifikationen bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C. Allgemein Bereiche: 10 m 25 m 100 m 250 m 1000 m 2500 m 5000 m 30 ft 75 ft 300 ft 750 ft 3000 ft 7500 ft 15000 ft Genauigkeit:±1% im Bereich ±...
  • Seite 23   Sicherheit:   B ei   V erwendung   d es   a bgeschirmter   P rüfleitungssatzes   e ntspricht   d ieses   I nstrument   E N   6 1010-­‐1   f ür   d en   Anschluss   a n   s pannungsführende   S ysteme   u nter   3 00   V   z wischen   d en   A nschlussklemmen   u nd   1 50   V   C ATIV   a n   E rde.   B ei   der  ...
  • Seite 24: Elektro- Und Elektronikaltgeräte

    Elektro- und Elektronikaltgeräte WEEE Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern ist eine Erinnerung, dass Megger-Produkte am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Megger ist in Großbritannien als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten registriert. Die Registrierungsnummer lautet WEE/HE0146QT.
  • Seite 25 Bestellinformationen Element Bestellnr. TDR1000/3 Zeitbereichsreflektometer 1001-788 einschl. Mini-Clip-Prüfleitungssatz TDR1000/3P Zeitbereichsreflektometer 1001-789 einschl. abgesichertem Prüfleitungssatz CFL510G Zeitbereichsreflektometer 1001-790 einschl. Nagelbett-Prüfleitungssatz und BNC-Adapter Zubehör Bedienungsanleitungs-CD 2002-178 Tragekoffer 5410-420 Mini-Clip-Prüfleitungssatz 6231-652 Nagelbett-Prüfleitungssatz 6231-653 Abgesicherter Prüfleitungssatz 1005-015 BNC-Adapter 25965-154 Seite 25 von 30...
  • Seite 26: Prüfleitungsauswahl

    Prüfleitungsauswahl Abgeschirmter Prüfleitungssatz Megger Teilenummer 1002-015 für spannungsführende Systeme verpflichtend Andere Prüfleitungen und der BNC-Adapter dürfen nur für Niederspannungssysteme verwendet werden Seite 26 von 30...
  • Seite 27: Reparatur Und Garantie

    Reparatur und Garantie Das Instrument enthält Bauteile, die auf elektrostatische Aufladung empfindlich reagieren, weshalb die Platine vorsichtig zu handhaben ist. Wurde der Schutz eines Instruments beeinträchtigt, darf es nicht benutzt werden, sondern muss zur Reparatur durch ausreichend geschultes und qualifiziertes Personal eingesandt werden. Der Schutz ist zum Beispiel dann höchstwahrscheinlich beeinträchtigt, wenn: das Gerät sichtbare Schäden aufweist;...
  • Seite 28: Kalibrierung, Reparatur Und Ersatzteile

    Netz zugelassener Reparatur- und Kalibrierungsbetriebe ergänzt, weshalb wir Ihnen eine ausgezeichnete   Wartungspflege für Ihre Megger-Produkte bieten können. Zugelassene Wartungszentren Bei der unten aufgeführten britischen Adresse oder auf der Megger-Website unter www.megger.com erhalten Sie eine Liste zugelassener Wartungszentren. Seite 28 von 30...
  • Seite 29 Achten Sie darauf, das Rückgabeetikett anzubringen oder die RA-Nummer deutlich an der Außenseite der Verpackung oder in etwaiger Korrespondenz anzugeben, bevor Sie das Instrument frachtfrei an Megger senden. Gleichzeitig sollte eine Kopie der Rechnung und des Packbriefes mit Luftpost übersandt werden, um die Zollabfertigung zu beschleunigen.
  • Seite 30: Megger - Kontaktdaten

    Fax: +1 (610) 676-8610 Fax: +61 (0)2 9397 5911 Dieses Instrument wurde in Großbritannien hergestellt. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die technischen Daten oder Konstruktion ohne Vorankündigung zu ändern. Megger ist eine eingetragene Marke. www.megger.com TDR1000_3_UG_de_V03 0213 Seite 30 von 30...

Diese Anleitung auch für:

Cfl510gTdr500/3Tdr1000/3p

Inhaltsverzeichnis