238
4-4. Tanken
ACHTUNG
■
Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Betanken des Fahrzeugs.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben.
●
Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unla-
ckierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Es ist wichtig, statische
Elektrizität vor dem Tanken zu entladen, da durch die Funkenbildung aufgrund sta-
tischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden kön-
nen.
●
Halten Sie immer die Griffe des Kraftstofftankverschlusses fest und drehen Sie ihn
langsam, um ihn zu entfernen.
Ein zischender Ton ist möglicherweise zu hören, wenn der Kraftstofftankverschluss
gelöst wird. Warten Sie, bis das Geräusch nicht mehr zu hören ist, bevor Sie den
Tankdeckel vollständig abnehmen. Bei heißer Witterung kann unter Druck stehen-
der Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursa-
chen.
●
Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen sich einem
offenen Kraftstofftank nicht nähern.
●
Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die sich gesundheitsschädlich auswirken, wenn sie
eingeatmet werden.
●
Rauchen Sie nicht, während Sie das Fahrzeug betanken.
Hierdurch kann der Kraftstoff zum Entzünden gebracht und ein Brand verursacht
werden.
●
Lassen Sie elektrostatisch aufgeladene Personen oder Gegenstände nicht in das
Fahrzeug zurückkehren und berühren Sie diese nicht.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung führen und ein mögliches Entzün-
dungsrisiko hervorrufen.
■
Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Auslaufen von Kraftstoff aus
dem Tank zu verhindern:
●
Führen Sie die Kraftstoffdüse sicher in den Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●
Stoppen Sie das Tanken, nachdem die Kraftstoffdüse automatisch ausklinkt.
●
Überfüllen Sie den Tank nicht.