Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toyota PRIUS Anleitung

Toyota PRIUS Anleitung

Plug-in-hybridfahrzeug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hybrid Synergy Drive
(Benzin-/Elektromotor-Hybridantrieb)
HYBRIDFAHRZEUG
–RÜCKBAUANLEITUNG
Plug-in-Hybridfahrzeug
ZVW35-Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota PRIUS

  • Seite 1 Plug-in-Hybridfahrzeug Hybrid Synergy Drive (Benzin-/Elektromotor-Hybridantrieb) HYBRIDFAHRZEUG –RÜCKBAUANLEITUNG ZVW35-Serie...
  • Seite 2 Klimaanlagenkompressor, Elektromotor, Generator und Wechselrichter/Spannungswandler werden mit Hochspannung betrieben. Alle anderen herkömmlichen elektrischen Fahrzeugsysteme wie Beleuchtung, Audiodeck und Instrumente werden von einer separaten 12V-Zusatzbatterie gespeist. Zahlreiche Schutzvorrichtungen im Prius Plug-In-Hybrid sorgen bei einem Unfall für eine sichere Abtrennung und Isolierung der 346*1 bzw. 207,2*2 V Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie (Li-Ionen).
  • Seite 3 Kennzeichen das betreffende Fahrzeug korrekt identifizieren, um die korrekte Bergungsmethode zu ermitteln. Hauptkennzeichen: Modell 2010 Ladeanschlussklappe Modell 2012 Ladeanschlussklappe Ladeanschlussklappe  2011 Toyota Motor Corporation Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf weder als Ganzes noch in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Toyota Motor Corporation reproduziert oder vervielfältigt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Der Prius Plug-In-Hybrid (Modell 2010) ....................1 Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2010) ..............2 Äußeres ................................ 3 Innenraum ..............................4 Motorraum ..............................5 Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems (Modell 2010) ......... 6 Technische Daten ............................7 Arbeitsweise des Benzinmotor/Elektromotor-Hybridantriebs (Hybrid Synergy Drive) (Modell 2010) .......................
  • Seite 5 HV-Batterie und Zusatzbatterie (Modell 2012) ..................44 HV-Batterie ..............................44 Von HV-Batterie gespeiste Komponenten ....................44 Recyceln der HV-Batterie ..........................45 Zusatzbatterie ............................. 45 Hochspannungsschutz (Modell 2012) ....................... 46 Hochspannungsschutzsystem ........................46 Trennstecker ............................... 47 Vorsichtsmaßnahmen bei Zerlegung des Fahrzeugs (Modell 2012) ............48 Notwendige Ausrüstung ..........................
  • Seite 6: Der Prius Plug-In-Hybrid (Modell 2010)

    Der Prius Plug-In-Hybrid (Modell 2010) Den Prius Plug-in-Hybrid weist einen Benzinmotor, einen Elektromotor sowie eine neu entwickelte Lithium-Ionen-Hochkapazitätsbatterie auf. Er ist der erste Toyota Hybrid, bei dem die HV-Batterie mit einer externen Stromquelle verbunden und aufgeladen werden kann. Die zwei Energiequellen für den Hybridantrieb sind an Bord des Fahrzeugs untergebracht: 1.
  • Seite 7: Toyota Prius Plug-In-Hybrididentifizierung (Modell 2010)

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2010) Beim Prius Plug-In-Hybrid des Modelljahrs 2010 handelt es sich um ein 5-türiges Fließheckmodell. Hier aufgeführte Abbildungen der Außenansicht, des Innenraums und des Motorraums helfen bei der Identifizierung. Am unteren Windschutzscheibenrand sowie an der B-Säule links ist die 17-stellige, alphanumerische Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) aufgeführt.
  • Seite 8: Äußeres

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2010, Fortsetzung) Äußeres  Logo am Vorderrad-Kotflügel  Ladeanschlussklappe mit Logo an linkem Vorderrad-Kotflügel  Aufkleber „Plug-In-Hybrid“ an den Seiten des Fahrzeugs   Linke Seitenansicht Kanada: USA und   Europa Front- und Rückansicht USA und...
  • Seite 9: Innenraum

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2010, Fortsetzung) Innenraum  Kombinationsinstrument (Tachometer, READY-Anzeige, Wählbereichsanzeige, Warnleuchten) mittig auf dem Armaturenbrett unter Windschutzscheibe Hinweis: Beim Ausschalten des Fahrzeugs verdunkeln sich die Instrumente auf dem Kombinationsinstrument, statt beleuchtet zu werden.  Innenraumansicht  Ansicht des Kombinationsinstruments...
  • Seite 10: Motorraum

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2010, Fortsetzung) Motorraum  1,8 l Benzinmotor aus Aluminiumlegierung  Logo auf Motorabdeckung aus Kunststoff  Orangefarbene Hochspannungskabel    Ansicht des Motorraums   Elektroantriebskabel...
  • Seite 11: Position Und Beschreibung Der Komponenten Des Hybridsystems (Modell 2010)

    Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems (Modell 2010) Komponente Position Beschreibung 12 V-Zusatzbatterie Gepäckraum rechts Blei-Säurebatterie, die die Niederspannungsaggregate speist. Hybridfahrzeugbatterie Gepäckraumbereich 346 V Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ionen) aus in Reihe  (HV-Batterie) geschalteten 3,6V-Niederspannungszellen Elektroantriebskabel  Bodengruppe und Orangefarbene Kabel führen Motorraum Hochspannungs-Gleichstrom (DC) zwischen HV-Batterie, Wechselrichter/Spannungswandler und...
  • Seite 12: Technische Daten

    Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems (Modell 2010 - Fortsetzung) Technische Daten Benzinmotor: 98 PS (73 kW), 1,8 l Motor aus Aluminiumlegierung Elektromotoren: 80 PS (60 kW), Permanentmagnetmotor Getriebe: Reine Automatik (elektrisch gesteuertes stufenloses Getriebe) HV-Batterie: Versiegelte 346 V Lithium-Ionen -Batterie Leergewicht: 3.362 lbs/1.525 kg Kraftstofftank: 10,6 Gallonen/40,0 l (USA und Kanada) 11,9 Gallonen/45,0 l (Europa)
  • Seite 13: Arbeitsweise Des Benzinmotor/Elektromotor-Hybridantriebs

    Benzinmotor nicht läuft und kein Betriebsgeräusch vom Motorraum vernehmbar ist. Fahrzeugbetrieb  Beim Prius Plug-in-Hybrid kann sich der Benzinmotor jederzeit ein- bzw. ausschalten, während die READY-Anzeige leuchtet.  Daher niemals bei abgestelltem Benzinmotor davon ausgehen, dass das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
  • Seite 14: Hv-Batterie Und Zusatzbatterie (Modell 2010)

    HV-Batterie und Zusatzbatterie (Modell 2010) Der Prius Plug-in-Hybrid weist eine Hochspannungsbatterie für Hybridfahrzeuge (HV) auf, die versiegelte Lithium-Ionen-Akkuzellen enthält. HV-Batterie  Die HV-Batterie ist von einem Metallgehäuse umschlossen, das am Gepäckraum-Bodenquerträger hinter dem Rücksitz anmontiert ist. Das Metallgehäuse ist hochspannungsisoliert und wird durch den Bodenteppich des Innenraums verborgen.
  • Seite 15: Recyceln Der Hv-Batterie

    Toyota-Importeur/Vertrieb oder den nächsten Toyota-Händler kontaktieren. Zusatzbatterie  Der Prius Plug-in-Hybrid weist auch eine 12 V Blei-Säure-Batterie auf. Diese 12 V-Zusatzbatterie speist die elektrischen Nebenverbraucher ähnlich wie bei herkömmlichen Fahrzeugen. Wie bei herkömmlichen Fahrzeugen ist die Zusatzbatterie am Metallrahmen des Fahrzeugs geerdet.
  • Seite 16: Hochspannungsschutz (Modell 2010)

    Hochspannungsschutz (Modell 2010) Die HV-Batterie speist das Hochspannungssystem mit Gleichstrom. Positive und negative Hochspannungskabel mit orangefarbener Kabelisolierung sind von der HV-Batterie aus unter der Bodenwanne zum Wechselrichter/Spannungswandler geführt. Der Wechselrichter/Spannungswandler beinhaltet einen Schaltkreis, der die HV-Batteriespannung von 346 auf 650 V Gleichspannung erhöht. Der Wechselrichter/Spannungswandler erzeugt daraus einen 3-Phasen-Drehstrom zum Antreiben der Elektromotoren.
  • Seite 17: Trennstecker

    Hochspannungsschutz (Modell 2010 - Fortsetzung) Trennstecker  Durch Entfernen des Trennsteckers (siehe Seite 16) wird der Hochspannungskreis unterbrochen.  V Gleichspannung 12 V-Zusatz- Hybridfahrzeugcomputer batterie  Klimaanlagen- kompressor   Wechselrichter/   Generator Spannungs- wandler Elektro- V Gleich-  motor spannung 3-Phasen-...
  • Seite 18: Vorsichtsmaßnahmen Bei Zerlegung Des Fahrzeugs (Modell 2010)

    Vorsichtsmaßnahmen bei Zerlegung des Fahrzeugs (Modell 2010) WARNUNG:  Das Hochspannungssystem kann bis zu 10 Minuten nach Ausschalten des Fahrzeugs bzw. Abtrennen noch Strom führen. Keinesfalls orangefarbige Hochspannungskabel oder Hochspannungskomponenten berühren, schneiden oder öffnen, da anderenfalls Lebens- und Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und Verbrennung droht.
  • Seite 19: Flüssigkeitsaustritt (2010 Model)

    Flüssigkeitsaustritt (2010 Model) Der Prius Plug-in-Hybrid enthält mit Ausnahme des Lithium-Ionen-Elektrolyten in der HV-Batterie dieselben Automobil-Betriebsflüssigkeiten wie herkömmliche Toyota-Modelle. Der in den Lithium-Ionen-Akkuzellen verwendete Elektrolyt ist eine entflammbare, organische Substanz. Bei Bruch oder Riss der einzelnen Akkuzellen wird der Elektrolyt in den Zellenseparatoren absorbiert, wodurch ein Austritt von flüssigem Elektrolyten äußerst unwahrscheinlich ist.
  • Seite 20: Zerlegen Des Fahrzeugs (Modell 2010)

    Zerlegen des Fahrzeugs (Modell 2010) Die folgenden 2 Seiten enthalten allgemeine Anweisungen für Arbeiten am Prius Plug-in-Hybrid. Diese Anweisungen unbedingt vor der Anleitung zum Ausbau der HV-Batterie auf Seite 19 lesen. WARNUNG:  Das Hochspannungssystem kann bis zu 10 Minuten nach Ausschalten des Fahrzeugs bzw.
  • Seite 21 2. Alle 3 Trennstecker entfernen. Vorsicht: Bei den folgenden 4 Schritten unbedingt isolierte Handschuhe tragen. (1) Den Griff des Trennsteckers nach links schieben. (2) Trennsteckergriff hochklappen (Entriegelungsposition). (3) Trennstecker entfernen. (4) Fassung des Trennsteckers mit Isolierband verkleben, um sie zu isolieren. 3.
  • Seite 22 Stattdessen das betroffene Auge mit verdünnter Borsäurelösung oder einer großen Menge Wasser spülen und ärztliche Hilfe aufsuchen. 9. Mit Ausnahme der HV-Batterie erfolgt der Ausbau der folgenden Komponenten ähnlich wie bei herkömmlichen Toyota-Fahrzeugen. Zum Ausbau der HV-Batterie siehe die folgenden Seiten.
  • Seite 24: Ausbau Der Hv-Batterie (Modell 2010)

    Ausbau der HV-Batterie (Modell 2010) WARNUNG:  Vor der Handhabung von Hochspannungskomponenten unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe anlegen.  Auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug und geöffneten Relais unbedingt den Trennstecker entfernen, bevor Arbeiten durchgeführt werden.  Selbst nach Abtrennen der Hochspannungsbatterie liegt aufgrund eines Kondensators, der Strom speichert, noch für 10 Minuten Spannung im Hochspannungskreis an.
  • Seite 25 4. Heckbodenblende Nr. 4 entfernen. (1) Rastnieten (x 3) mit einem Rastnietenabzieher lösen und Heckbodenblende Nr. 4 entfernen. 5. Heckbodenblende Nr. 1 entfernen. (1) Rastnieten (x 8) mit einem Rastnietenabzieher lösen. (2) Klettverschlüsse (x 3) lösen und Heckbodenblende Nr. 1 von Rücksitz links trennen.
  • Seite 26 6. Heckboden-Ansatzblende entfernen. (1) Schraube herausdrehen. (2) Rastnieten (x 4) mit einem Rastnietenabzieher lösen. (3) Klauen (x 4) und Führungen (x 4) lösen, dann die Heckboden-Ansatzblende entfernen. 7. HV-Batterieträgerhalterung entfernen. (1) Schraube herausdrehen. (2) Stifte (x 2) aushängen und HV-Batterieträgerhalterung entfernen.
  • Seite 27 8. Alle 3 Trennstecker entfernen. Vorsicht:  Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen.  Vor Prüfung oder Arbeiten am Hochspannungssystem oder Lösen des Niederspannungsanschlusses am Wechselrichter/Spannungswandler unbedingt alle Sicherheitsmaßnahmen wie Anlegen von elektrisch isolierten Schutzhandschuhen und Ziehen der 3 Trennstecker ausführen, um Stromschläge zu verhindern.
  • Seite 28 9. Schrauben (x 9) und Wechselrichter-Anschlussabdeckung entfernen. Vorsicht: Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen. 10. Spannung an den Prüfklemmen des Spannungssteuermoduls messen. Vorsicht: Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen. Keinesfalls den Rückbau des Hochspannungssystems fortsetzen, bevor die Spannung an den Prüfklemmen nicht auf 0 V abgesunken ist.
  • Seite 29 13. Rücksitz-Seitenblende rechts ausbauen. (1) Schraube herausdrehen. (2) Führungen (x 2) lösen und Rücksitz-Seitenblende rechts ausbauen. 14. Rücksitz-Seitenblende links ausbauen. (1) Schraube herausdrehen.
  • Seite 30 (2) Führungen (x 2) lösen und Rücksitz-Seitenblende links ausbauen. 15. Mittlere Rücksitz-Sicherheitsgurtgruppe entfernen. Schraube herausdrehen und Anker des mittleren Rücksitz-Sicherheitsgurts entfernen. 16. Rücksitzlehne links ausbauen. (1) Schrauben (x 2) entfernen und Rücksitzlehne links ausbauen. 17. Rücksitzlehne rechts ausbauen. (1) Schrauben (x 2) entfernen und Rücksitzlehne rechts ausbauen.
  • Seite 31 18. Batteriegebläsehalterung ausbauen. Achtung:  Keinesfalls Lüfter des Batteriekühlgebläses berühren.  Batteriekühlgebläse nicht zum Herausheben am Kabelbaum fassen. Steckverbinder des Batteriekühlgebläses lösen. (2) Schrauben (x 4) und Batteriegebläsehalterung entfernen. 19. HV-Batteriekühllufteinlass Nr. 5 entfernen. Rastnieten (x 2) lösen und HV-Batteriekühllufteinlass Nr. 5 (Nebeneinlass 2) entfernen.
  • Seite 32 Rastnieten (x 2) lösen und HV-Batteriekühllufteinlass Nr. 5 (Haupteinlass) entfernen.. 20. Batteriekühlgebläse ausbauen. Achtung:  Keinesfalls Lüfter des Batteriekühlgebläses berühren.  Batteriekühlgebläse nicht zum Herausheben am Kabelbaum fassen. (1) Muttern (x 9) und Batteriekühllüfter (x 3) entfernen. 21. Kabelbaum lösen. Steckverbinder (x 3) und Klemmen (x 4) lösen.
  • Seite 33 22. Wandlergebläsehalterung ausbauen. Schrauben (x 2) und Wandlergebläsehalterung entfernen. 23. Wandlerkühlluftauslass Nr. 2 entfernen. Rastnieten (x 4) lösen und Wandlerkühlluftauslass Nr. 2 entfernen. 24. Wandlerkühlluftauslass Nr. 3 entfernen. Rastnieten (x 3) lösen und Wandlerkühlluftauslass Nr. 3 entfernen. 25. Wandlerkühlgebläse (für HV-Wechselrichter/ Spannungswandler) ausbauen.
  • Seite 34 26. Kindersitzankerhalterung rechts ausbauen. Schrauben (x 2) entfernen und Kindersitzankerhalterung rechts ausbauen. 27. HV-Batterielufteinlasskanal Nr. 1 entfernen. Rastniete lösen und HV-Batterielufteinlasskanal Nr. 1 (Haupteinlass) entfernen. Rastniete lösen und HV-Batterielufteinlasskanal Nr. 1 (Nebeneinlass 1) entfernen. Rastniete lösen und HV-Batterielufteinlasskanal Nr. 1 (Nebeneinlass 2) entfernen. 28.
  • Seite 35 29. HV-Batterieabdeckung ausbauen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen. Klauen (x 2) und Klemmen (x 3) lösen, dann Innenraum-Schlüsseloszillator entfernen. Muttern (x 18) abschrauben und HV-Batterieabdeckung ausbauen. Vorn 30. Rahmenkabel lösen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen. Achtung: Anschlüsse für gelöste Rahmenkabel mit Isolierband umwickeln.
  • Seite 36 31. Wechselrichter/Spannungswandler entfernen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen. Achtung: Anschlüsse für gelöste Rahmenkabel mit Isolierband umwickeln. Klemme und Steckverbinder lösen. (2) Steckverbinder (x 2) lösen. (3) Muttern (x 4) abschrauben und Wechselrichter/Spannungswandler entfernen. 32. Wandlerkühlluftauslass entfernen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen.
  • Seite 37 33. HV-Batterieabdeckung einbauen. Vorn Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen. HV-Batterieabdeckung provisorisch mit den 18 Muttern einbauen, um Eindringen von Fremdkörpen oder Wasser in die HV-Batterie zu verhindern. 34. HV-Batterie ausbauen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen. Achtung: Anschlüsse für gelöste Rahmenkabel mit Isolierband umwickeln.
  • Seite 38 Steckverbinder (x 4) und Klemmen (x 2) lösen. Ösenschrauben (x 4) an den in der Abbildung gezeigten Stellen anbringen. Vorn Hinweis: Unbedingt die der HV-Batterie beiliegenden Ösenschrauben verwenden. Haken und Lastgurte wie in der Abbildung anlegen. Achtung: Sicherstellen, dass Haken und Lastgurte ausreichend Tragfähigkeit für die HV-Batterie bieten.
  • Seite 39 Batteriegewichts zu vermeiden. Achtung: Aufpassen, dass die HV-Batterie beim Aus- oder Einbau nicht gegen die Fahrzeugkarosserie schlägt. 35. Die HV-Batterie ist reyclingfähig. Toyota-Vertriebshändler bzw. Importeur (falls auf HV-Batteriewarnplakette aufgeführt) oder nächsten Toyota-Händler kontaktieren (siehe nächste Seite für Beispiel einer HV-Batteriewarnplakette). Vorsicht: ...
  • Seite 40: Hv-Batteriewarnplakette (Modell 2010)

    HV-Batteriewarnplakette (Modell 2010) Für USA Für Kanada Für Europa...
  • Seite 41: Der Prius Plug-In-Hybrid (Modell 2012)

    Der Prius Plug-In-Hybrid (Modell 2012) Den Prius Plug-in-Hybrid weist einen Benzinmotor, einen Elektromotor sowie eine neu entwickelte Lithium-Ionen-Hochkapazitätsbatterie auf. Er ist der erste Toyota Hybrid, bei dem die HV-Batterie mit einer externen Stromquelle verbunden und aufgeladen werden kann. Die zwei Energiequellen für den Hybridantrieb sind an Bord des Fahrzeugs untergebracht: 1.
  • Seite 42: Toyota Prius Plug-In-Hybrididentifizierung (Modell 2012)

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2012) Beim Prius Plug-In-Hybrid des Modelljahrs 2012 handelt es sich um ein 5-türiges Fließheckmodell. Hier aufgeführte Abbildungen der Außenansicht, des Innenraums und des Motorraums helfen bei der Identifizierung. Am unteren Windschutzscheibenrand sowie an der fahrerseitigen B-Säule ist die 17-stellige, alphanumerische Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) aufgeführt.
  • Seite 43: Äußeres

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2012, Fortsetzung) Äußeres  Logos an Heckklappe  Logo auf beiden Vorderrad-Kotflügeln  Ladeanschlussklappe an Seitenwandblech rechts  Linke Seitenansicht USA und Kanada:   Europa und Australien:   Front- und Rückansicht Europa und USA und Kanada: Australien: ...
  • Seite 44: Innenraum

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2012, Fortsetzung) Innenraum  Kombinationsinstrument (Tachometer, READY-Anzeige, Wählbereichsanzeige, Warnleuchten) mittig auf dem Armaturenbrett unter Windschutzscheibe  Logo auf Beifahrerseite des Armaturenbretts Hinweis: Beim Ausschalten des Fahrzeugs verdunkeln sich die Instrumente auf dem Kombinationsinstrument, statt beleuchtet zu werden.
  • Seite 45: Motorraum

    Toyota Prius Plug-in-Hybrididentifizierung (Modell 2012, Fortsetzung) Motorraum  1,8 l Benzinmotor aus Aluminiumlegierung  Logo auf Motorabdeckung aus Kunststoff  Orangefarbene Hochspannungskabel    Ansicht des Motorraums   Elektroantriebskabel...
  • Seite 46: Position Und Beschreibung Der Komponenten Des Hybridsystems (Modell 2012)

    Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems (Modell 2012) Komponente Position Beschreibung 12 V-Zusatzbatterie Gepäckraum rechts Blei-Säurebatterie, die die Niederspannungsaggregate speist. Hybridfahrzeug- Gepäckraumbereich 207,2 V Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ionen) aus in batterie  (HV-Batterie) Reihe geschalteten 3,7 V-Niederspannungszellen Elektroantriebskabel  Bodengruppe und Orangefarbene Kabel führen Motorraum Hochspannungs-Gleichstrom (DC) zwischen...
  • Seite 47: Technische Daten

    Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems (Modell 2012 - Fortsetzung) Technische Daten Benzinmotor: 98 PS (73 kW), 1,8 l Motor aus Aluminiumlegierung Elektromotoren: 80 PS (60 kW), Permanentmagnetmotor Getriebe: Reine Automatik (elektrisch gesteuertes stufenloses Getriebe) HV-Batterie: Versiegelte 207,2 V Lithium-Ionen-Batterie Leergewicht: 3.186 lbs/1.445 kg Kraftstofftank: 10,6 Gallonen/40,0 l (USA und Kanada) 11,9 Gallonen/45,0 l (Europa)
  • Seite 48: Arbeitsweise Des Benzinmotor/Elektromotor-Hybridantriebs

    Benzinmotor nicht läuft und kein Betriebsgeräusch vom Motorraum vernehmbar ist. Fahrzeugbetrieb  Beim Prius Plug-in-Hybrid kann sich der Benzinmotor jederzeit ein- bzw. ausschalten, während die READY-Anzeige leuchtet.  Daher niemals bei abgestelltem Benzinmotor davon ausgehen, dass das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
  • Seite 49: Hv-Batterie Und Zusatzbatterie (Modell 2012)

    HV-Batterie und Zusatzbatterie (Modell 2012) Der Prius Plug-in-Hybrid weist eine Hochspannungsbatterie für Hybridfahrzeuge (HV) auf, die versiegelte Lithium-Ionen-Akkuzellen enthält. HV-Batterie  Die HV-Batterie ist von einem Metallgehäuse umschlossen, das am Gepäckraum-Bodenquerträger hinter dem Rücksitz anmontiert ist. Das Metallgehäuse ist hochspannungsisoliert und wird durch den Bodenteppich des Innenraums verborgen.
  • Seite 50: Recyceln Der Hv-Batterie

    Toyota-Importeur/Vertrieb oder den nächsten Toyota-Händler kontaktieren. Zusatzbatterie  Der Prius Plug-in-Hybrid weist auch eine 12 V Blei-Säure-Batterie auf. Diese 12 V-Zusatzbatterie speist die elektrischen Nebenverbraucher ähnlich wie bei herkömmlichen Fahrzeugen. Wie bei herkömmlichen Fahrzeugen ist die Zusatzbatterie am Metallrahmen des Fahrzeugs geerdet.
  • Seite 51: Hochspannungsschutz (Modell 2012)

    Hochspannungsschutz (Modell 2012) Die HV-Batterie speist das Hochspannungssystem mit Gleichstrom. Positive und negative Hochspannungskabel mit orangefarbener Kabelisolierung sind von der HV-Batterie aus unter der Bodenwanne zum Wechselrichter/Spannungswandler geführt. Der Wechselrichter/Spannungswandler beinhaltet einen Schaltkreis, der die HV-Batteriespannung von 207,2 auf 650 V Gleichspannung erhöht. Der Wechselrichter/Spannungswandler erzeugt daraus einen 3-Phasen-Drehstrom zum Antreiben des Elektromotors.
  • Seite 52: Trennstecker

    Hochspannungsschutz (Modell 2012 - Fortsetzung) Trennstecker  Durch Entfernen des Trennsteckers (siehe Seite 16) wird der Hochspannungskreis unterbrochen. 12 V-Zusatzbatterie Hybridfahrzeugcomputer V Gleichspannung  V Gleichspannung  V Wechselspannung Klimaanlagen- V Gleichspannung kompressor  Wechselrichter/ Generator Spannungs-  wandler Elektro- motor Batterieladegerät ...
  • Seite 53: Vorsichtsmaßnahmen Bei Zerlegung Des Fahrzeugs (Modell 2012)

    Vorsichtsmaßnahmen bei Zerlegung des Fahrzeugs (Modell 2012) WARNUNG:  Das Hochspannungssystem kann bis zu 10 Minuten nach Ausschalten des Fahrzeugs bzw. Abtrennen noch Strom führen. Keinesfalls orangefarbige Hochspannungskabel oder Hochspannungskomponenten berühren, schneiden oder öffnen, da anderenfalls Lebens- und Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und Verbrennung droht.
  • Seite 54: Flüssigkeitsaustritt (2012 Model)

    Flüssigkeitsaustritt (2012 Model) Der Prius Plug-in-Hybrid enthält mit Ausnahme des Lithium-Ionen-Elektrolyten in der HV-Batterie dieselben Automobil-Betriebsflüssigkeiten wie herkömmliche Toyota-Modelle. Der in den Lithium-Ionen-Akkuzellen verwendete Elektrolyt ist eine entflammbare, organische Substanz. Bei Bruch oder Riss der einzelnen Akkuzellen wird der Elektrolyt in den Zellenseparatoren absorbiert, wodurch ein Austritt von flüssigem Elektrolyten äußerst unwahrscheinlich ist.
  • Seite 55: Zerlegen Des Fahrzeugs (Modell 2012)

    Zerlegen des Fahrzeugs (Modell 2012) Die folgenden 4 Seiten enthalten allgemeine Anweisungen für Arbeiten am Prius Plug-in-Hybrid. Diese Anweisungen unbedingt vor der Anleitung zum Ausbau der HV-Batterie auf Seite 55 lesen. WARNUNG:  Das Hochspannungssystem kann bis zu 10 Minuten nach Ausschalten des Fahrzeugs bzw.
  • Seite 56 2. Trennstecker entfernen. Vorsicht: Bei den folgenden 5 Schritten unbedingt isolierte Handschuhe tragen. (1) Batteriewartungsdeckel entfernen. (2) Den Griff des Trennsteckers nach links schieben. (3) Trennsteckergriff hochklappen (Entriegelungsposition). (4) Trennstecker entfernen. (5) Fassung des Trennsteckers mit Isolierband verkleben, um sie zu isolieren.
  • Seite 57 3. Den entfernten Trennstecker stets in der Jackentasche mitführen, um zu verhindern, dass ihn Dritte während des Fahrzeugrückbaus versehentlich wieder einbauen. 4. Dritte vor Vorhandensein eines Hochspannungssystems warnen. Dazu folgendes Schild verwenden: VORSICHT: HOCHSPANNUNG. KEINESFALLS BERÜHREN (siehe Seite 54). 5. Falls der Trennstecker aufgrund eines Unfallschadens des Fahrzeugs nicht ausgebaut werden kann, stattdessen die Sicherung IG2 (20A - gelb) entfernen.
  • Seite 58 Stattdessen das betroffene Auge mit verdünnter Borsäurelösung oder einer großen Menge Wasser spülen und ärztliche Hilfe aufsuchen. 9. Mit Ausnahme der HV-Batterie erfolgt der Ausbau der folgenden Komponenten ähnlich wie bei herkömmlichen Toyota-Fahrzeugen. Zum Ausbau der HV-Batterie siehe die folgenden Seiten.
  • Seite 60: Ausbau Der Hv-Batterie (Modell 2012)

    Ausbau der HV-Batterie (Modell 2012) WARNUNG:  Vor der Handhabung von Hochspannungskomponenten unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe anlegen.  Auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug und geöffneten Relais unbedingt den Trennstecker entfernen, bevor Arbeiten durchgeführt werden.  Selbst nach Abtrennen der Hochspannungsbatterie liegt aufgrund eines Kondensators, der Strom speichert, noch für 10 Minuten Spannung im Hochspannungskreis an.
  • Seite 61 4. Trennstecker entfernen. Vorsicht:  Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen.  Vor Prüfung oder Arbeiten am Hochspannungssystem oder Lösen des Niederspannungsanschlusses am Wechselrichter/Spannungswandler unbedingt alle Sicherheitsmaßnahmen wie Anlegen von elektrisch isolierten Schutzhandschuhen und Ziehen des Trennsteckers befolgen, um Stromschläge zu verhindern. Nach Entfernen des Trennsteckers stets den Stecker in der Jackentasche mitführen, um zu verhindern, dass ihn Dritte während der Arbeiten am Fahrzeug versehentlich wieder einbauen.
  • Seite 62 5. Schrauben (x 9) und Wechselrichter-Anschlussabdeckung entfernen. 6. Spannung an den Prüfklemmen des Spannungssteuermoduls messen. Vorsicht: Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen. Keinesfalls den Rückbau des Hochspannungssystems fortsetzen, bevor die Spannung an den Prüfklemmen nicht auf 0 V abgesunken ist. Sollspannung: 0 V Hinweis: Das Prüfgerät zur Spannungsmessung auf einen Bereich von 750 V Gleichspannung einstellen.
  • Seite 63 11. Heckbodenblende Nr. 1 entfernen. (1) Klaue (x 1) und Rastnieten (x 3) lösen, dann die Heckbodenblende Nr. 1 entfernen. 12. Heckbodenblende Nr. 1 entfernen. (1) Rücksitzlehne links nach vorn klappen. (2) Klettverschluss lösen. Klettvers chluss (3) Rücksitzlehne rechts nach vorn klappen. (4) Klettverschluss lösen.
  • Seite 64 (5) Rastniete (x 1) mit einem Rastnietenabzieher lösen. (6) Klettverschlüsse (x 3) und Heckbodenverkleidung Nr. 1 entfernen. 13. Ansatzblenden-Wartungslochdeckel entfernen. (1) Klauen (x 4) lösen. (2) Führungen (x 4) lösen und Ansatzblenden-Wartungslochdeckel entfernen. 14. Heckboden-Ansatzblende entfernen. (1) Klauen (x 4) lösen, dann die Heckboden-Ansatzblende entfernen.
  • Seite 65 16. Dichtungsgummi der Fondtüröffnung links und rechts entfernen. (1) Dichtungsgummi der Fondtüröffnung links und rechts entfernen. 17. Rücksitzpolster entfernen. (1) Vordere Haken des Sitzpolsters entsprechend Abbildung von Karosserie aushängen. (2) Hintere Haken (x 2) des Sitzpolsters von Rücksitzlehne aushängen. (3) Rücksitzpolster entfernen. 18.
  • Seite 66 (2) Führungen (x 2) lösen und Rücksitz-Seitenblende rechts ausbauen. 19. Rücksitz-Seitenblende links ausbauen. (1) Schraube herausdrehen. (2) Führungen (x 2) lösen und Rücksitz-Seitenblende links ausbauen.
  • Seite 67 20. Gepäckzurrösen (links und rechts) ausbauen. Schrauben (x 4) entfernen. (2) Führungen lösen und Gepäckzurrösen (x 2) entfernen. 21. Kappe des Gepäckabdeckungshalters (links und rechts) entfernen. (1) Klaue mit einem Schraubendreher lösen und Kappe des Gepäckabdeckungshalters entfernen. 22. Gepäckraum-Seitenverkleidung links entfernen. (1) Klaue und Führung lösen und Seitenverkleidungsdeckel trennen.
  • Seite 68 23. Gepäckraum-Seitenverkleidung rechts entfernen. (1) Schraube herausdrehen. (2) Klauen (x 7) und Rastnieten (x 2) lösen und Gepäckraum-Seitenverkleidung rechts entfernen. 24. Batteriekühlgebläse ausbauen. Achtung:  Keinesfalls Lüfter des Batteriekühlgebläses berühren.  Batteriekühlgebläse nicht zum Herausheben am Kabelbaum fassen. (1) Steckverbinder und Klemmen vom Batteriekühlgebläse lösen.
  • Seite 69 25. HV-Batterieschlauch entfernen. (1) Schelle lösen. (2) Klaue lösen. (3) Tülle lösen und HV-Batterieschlauch entfernen. 26. HV-Batterieträgerhalterung Nr. 4 ausbauen. (1) Schraube (x 1) und HV-Batterieträgerhalterung Nr. 4 entfernen. 27. HV-Batterieabschirmung Nr. 2 ausbauen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen.
  • Seite 70 28. HV-Batterieabschirmung Nr. 1 ausbauen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen. (1) Klauen (x 2) und Klemmen (x 3) lösen, dann Innenraum-Schlüsseloszillator entfernen. (2) Steckverbinder und Klemme lösen. (3) Muttern (x 7) und HV-Batterieabschirmung Nr. 1 entfernen. 29. Ladegerätkabel trennen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille...
  • Seite 71 32. HV-Batterielufteinlasskanal Nr. 2 entfernen. (1) Rastniete (x 1) lösen und HV-Batterielufteinlasskanal Nr. 2 entfernen. 33. HV-Batterie ausbauen. Vorsicht: Unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe und Schutzbrille anlegen. Achtung: Anschlüsse für gelöste Rahmenkabel mit Isolierband umwickeln. Schrauben (x 2) von beiden oberen Heckklappen-Stützdämpferhaltern entfernen. Hinweis: Heckklappe dabei von einer zweiten Person abstützen lassen.
  • Seite 72 (3) Klemme lösen. (4) Steckverbinder (x 1) und Klemmen (x 2) lösen. Schrauben (x 2) entfernen. (6) Die 2 Motorhaken (12281-28010) entsprechend der Abbildung mit den Schrauben (x 2) anbringen.
  • Seite 73 Achtung: Aufpassen, dass die HV-Batterie beim Aus- oder Einbau nicht gegen die Fahrzeugkarosserie schlägt. 34. Die HV-Batterie ist reyclingfähig. Toyota-Vertriebshändler bzw. Importeur (falls auf HV-Batteriewarnplakette aufgeführt) oder nächsten Toyota-Händler kontaktieren (siehe nächste Seite für Beispiel einer HV-Batteriewarnplakette). Vorsicht: ...
  • Seite 74: Hv-Batteriewarnplakette (Modell 2012)

    HV-Batteriewarnplakette (Modell 2012) Für USA Für Kanada Für Europa und Australien...

Inhaltsverzeichnis