Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherer Stopp 2 - Lenze L-force Drives 9400 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-force Drives 9400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Sicherheitstechnik
Sicherheitsfunktionen

Sicherer Stopp 2

1.3.5
Sicherer Stopp 2
Safe Stop 2 / SS2
Diese Funktion entspricht nach EN 60204 einem "Stopp 2".
Die Funktion überwacht das Erreichen der Drehzahl n = 0 innerhalb einer einstellbaren
Stoppzeit (C15305). Die erreichte Position muss vom Antriebsregler aktiv gehalten
werden.
Für die Drehzahl n = 0 kann ein Toleranzfenster (C15310) parametriert werden. Für das
Toleranzfenster Delta p=0 (C15311) wird eine relative Position vorgegeben, um die sich der
Antrieb im Zustand SOS verstellen darf.
Werden die überwachten Grenzen überschritten, wird ein Fehler−Stopp eingeleitet. Die
Energieversorgung zum Motor wird sofort sicher unterbrochen (STO). Der Motor kann kein
Drehmoment und somit keine gefährlichen Bewegungen des Antriebs erzeugen. Gegen
Bewegungen durch äußere Krafteinwirkung sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, z.
B. mechanische Bremsen.
Bei gleichzeitigem Auftreten einer Stoppanforderung SS2 mit SS1/STO, wird die höher-
priore Stoppfunktion SS1/STO ausgeführt. Es kann nach Aufhebung der Anforderung
SS1/STO und einer entsprechenden Quittierung (s. Wiederanlaufverhalten) ohne Zurück-
nahme der SS2−Anforderung der direkte Übergang STO zum SS2/SOS−Zustand erreicht
werden.
Es kann die Überwachung einer Bremsrampe parametriert werden. In Abhängigkeit der
parametrierten Stoppzeit wird eine Überwachungsrampe berechnet. (¶ 49)
)
Hinweis!
Die Position des Motors wird beim Eintritt in den SOS−Zustand gespeichert. Im
Zustand SOS werden relative Positionsänderungen addiert und mit dem
zulässigen Wert im Parameter "Toleranzfenster Delta p=0" verglichen. Beim
Verlassen des Zustandes SOS wird die maximale relative Positionsänderung in
Codestelle C15312 angezeigt. Bei einer erneuten Anforderung des Zustandes
SOS wird der Maximalwert der letzten Positionsänderungen auf Null
zurückgesetzt.
Beispiel: Die Zustände "SS2 aktiv" und "SOS aktiv" werden durch eine
STO−Anforderung unterbrochen. Wird die STO−Anforderung zurückgesetzt , so
erfolgt der sofortige Übergang in den Zustand SOS. Dies bewirkt das
Zurücksetzen der aktuellen Positionsabweichung auf p=0.
Nach Unterbrechung des sicheren Betriebshalts durch den STO, kann sich der
Motor aufgrund eines externen Moments verdreht haben.
48
l
EDS94AYAF DE 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis