Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4 A N T R I E B S B E D I E N U N G S; Inbetriebnahme Des Antriebs; Bedienung Des Handschalters - Rehatec Impuls Gebrauchsanweisung

Heidelberger stehgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Impuls:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Antriebsbedienung
4 .1 I N B E T R I E B N A H M E D E S A N T R I E B S
Das Gerät darf nur auf festem, ebenem, stabilem und horizonta-
lem Untergrund verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass sich während der Benutzung des Antriebs
keine Personen verletzen können!
Behalten Sie den Antrieb und alle sich verstellenden Bereiche
stets im Blick!
Der elektrische Verstellantrieb ist nicht vorgesehen für die Be-
nutzung durch kleine Kinder oder gebrechliche Personen ohne
Aufsicht.
Das Anschlusskabel ist nicht überfahrfest, eine mechanische
Belastung ist zu vermeiden.
Das Stillsetzen im Notfall erfolgt durch Ziehen des Netzsteckers.
Daher muss der Netzstecker im Betrieb jederzeit zugänglich sein,
um ihn im Notfall schnell aus der Steckdose ziehen zu können!
Verbinden Sie das Stehgerät mit dem Stromnetz, indem Sie den Netz-
stecker
in die Netzsteckdose
1
4 . 2 B E D I E N U N G D E S H A N D S C H A LT E R S
Der Handschalter dient zur Betätigung der Schrägverstellung des Gerätes.
Halten Sie den Handschalter von magnetischen Gegenständen
und stark magnetischen Feldern fern!
Bevor Sie den Handschalter benutzen können, muss das Stehgerät an
das Stromnetz angeschlossen sein (siehe Kapitel „4.1 Inbetriebnahme
des Antriebs").
Handschalter
aus der Halterung
1
Zur Aufrichten
Kippschalter nach oben drücken („AUF").
3
Zur Absenken
Kippschalter nach unten drücken („AB").
4
Schalter gedrückt halten und die Gurte auf die gewünschte Länge auf- /
abrollen. Schalter bei gewünschter Länge loslassen.
Bei Nichtbenutzung Handschalter
18
(230 V) stecken.
2
nehmen.
2
wieder in Halterung
stecken.
1
2
2
1
1
3
4
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis