Biometrischen Stehsystems „Da Vinci"
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische Ausbildung
und dürfen daher nur von Rehatec® GmbH und autorisierten Fachhändlern durch-
geführt werden.
Wenden Sie bei Einstellungen niemals Gewalt an, da sonst durch unsachgemäße
Handhabung Defekte und Beschädigungen am Gerät auftreten können. Bei Bedarf
lesen Sie die Anleitung.
Die Schraubverbindungen der Fußplatten sind im Auslieferungszustand handfest
angezogen! Erst nach dem Anpassen der Fußplatten an den Fuß des Patienten wer-
den die Schrauben fest angezogen.
Verstellbereiche dürfen nicht überschritten werden. Eine sichere Klemmung der
Verstellungen muss gewährleistet sein.
Bei allen Reperatur- und Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu ach-
ten.
Das Gerät darf nur auf festem, ebenen und horizontalen Untergrund verwendet
werden.
Zur Vermeidung von Brandgefahr achten Sie darauf, dass das Gerät nie in der Nähe
von oder in Verbindung mit feuergefährlichen Stoffen genutzt wird! Holz, Polster
und Kunststoffteile sind z.B. durch Raucherutensilien, Öfen, Herde, Kamine und
sonstige Raumheizgeräte entflammbar und nicht verlässlich flammhemmend.
Oberflächen können sich durch Wärmezufuhr aufheizen – Verbrennungsgefahr!
Um den Patienten vor Verbrennungen zu schützen, achten Sie darauf, dass das
Gerät von Wärmequellen (z.B. Kaminöfen) sowie starker Sonneneinstrahlung fern-
gehalten wird und sich nie über 41° C erwärmen kann.
Das Gerät darf nicht im Freien, Nassbereich oder Umgebung mit hoher Luftfeuch-
tigkeit verwendet werden. Auf den Oberflächen darf sich kein Kondensat bilden.
Betrieb nur innerhalb geschlossener Räume bei einer Umgebungstemperatur von
15°C – 35°C.
Falls das Gerät mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, sorgen Sie für eine
unmittelbare Trocknung, z.B. durch Trockenreiben mit einem saugfähigen weichen
Tuch.
Elektrische Komponenten dürfen nicht geöffnet werden.
Im Betrieb muss der Netzstecker jederzeit zugänglich sein, um ihn im Notfall schnell
aus der Steckdose ziehen zu können.
Der Anwender muss sicherstellen, dass bei gestecktem Netzstecker keine Gefähr-
dung entsteht.
Ein Selbstanlaufen des Antriebs durch einen Defekt, ist durch Ziehen des Netzste-
ckers unmittelbar zu stoppen.
Elektrische Komponenten nur im spannungsfreien Zustand anschließen oder tren-
nen.
Alle Reparatur- und Einstellarbeiten nur im spannungsfreien Zustand durchführen.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
7