"Swinger Shutdown" (Unterdrückung von Vielfachauslösugen)
Hörbare/Sichtbare Eingangs-/Ausgangsverzögerungen
Feueralarm-Verifikation
Anwahlverzögerung vor einer Alarmübertragung
Option für Meldungsabbruch
"Double-Knock"-Funktion (Doppelauslösung)
Dauertest
Ausgangsbestätigungszone.
LightSYS™2 Kommunikationsmethoden
LightSYS ™ 2 kommuniziert Ereignisberichte und Statusbenachrichtigungen an
Notrufleitstellen oder Hausbesitzer über eine Vielzahl von Kanälen und Report Frameworks,
sowohl direkt als auch über die RISCO-Cloud. Dieselben Kanäle und Frameworks können
auch verwendet werden, um einen Fernzugriff auf das System für Programmier- und
Wartungszwecke einzurichten.
Kanäle
Die Hauptkanäle, über die LightSYS ™ 2 kommuniziert, sind:
PSTN (On-board)
IP (Zur Aktivierung, siehe Seite 41)
Das LightSYS ™ 2 IP-Modul ist ein einfach einzubauendes Plug-In-Modul, mit dem
das System über IP-Netzwerke kommunizieren kann, um Meldungen zu
übermitteln, zum Steuern und Programmieren des Systems. Es kann als primärer
Kommunikationskanal, paralleler Kanal oder als Back-Up-Kanal für die GPRS / 3G /
4G / GSM- oder PSTN-Kommunikation verwendet werden.
GSM/GPRS/3G/4G (Zur Aktivierung, siehe Seite 39).
Das LightSYS ™ 2 GSM / GPRS / 3G / 4G-Modul ist ein einfach einzubauendes Plug-
In-Modul, mit dem das System über GPRS / 3G / 4G / GSM-Netze für
Berichterstellung, Steuerung und Programmierung kommunizieren kann. Es kann
als primärer Kommunikationskanal, paralleler Kanal oder als Back-Up-Kanal für die
IP- oder PSTN-Kommunikation verwendet werden.
Langstreckenfunk (wenn verfügbar)
Berichtsziele und Kunden
Endbenutzer - Der Endbenutzer kann die Smartphone-App verwenden, um das
System, einzelne Gruppen (falls unterstützt) und Partitionen vollständig und
teilweise zu schärfen und Detektoren zu umgehen. Zusätzliche Aktionen, die über
die Weboberfläche verfügbar sind, umfassen schnelle Zonenumgehungen und das
Steuern von Systemausgängen.
Seite 21
Einführung