Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loop Response - RISCO Group LightSYS 2 Installations- Und Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LightSYS 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichter-Programmierung




 
Die tatsächliche (physische) Terminierung für jede Zone muss mit der
im Menü zur Terminierung der Zone ausgewählten übereinstimmen.
N/C
Verwendet Normal-Geschlossen-Kontakte und keinen EOL-
Abschlusswiderstand
EOL
Verwendet Normal-Geschlossen- (NC) und/oder Normal-Geöffnet-
(NO) Kontakte in einer Zone, die durch einen End-Of-Line-
Widerstand abgeschlossen ist.
DEOL
Verwendet Normal-Geschlossen- (NC) Kontakte in einer Zone in
Kombination mit EOL-Widerständen, um zwischen Einbruch- und
Sabotagealarmen unterscheiden zu können.
N/O
Verwendet Normal-Geöffnet-Kontakte und keinen EOL-
Abschlusswiderstand.
TEOL
Verwendet Normal-Geschlossen- (NC) Kontakte in einer Zone, die
durch einen End-of-Line-Widerstand abgeschlossen ist, um zwischen
Alarm-, Sabotage- und Störungs-/Antimasking-Zuständen zu
unterscheiden.

Loop Response

Im Menü "Loop Response" können Sie die verschiedenen Zeitspannen
festlegen, die eine Zonenauslösung anstehen muss, bevor die Zone
einen Alarmzustand auslöst
1)
Normal: 400 ms (Millisekunden).
2)
Long: 1 Sekunde
3)
Fast: 10 ms (Millisekunden).
4)
Extra Fast: 1 ms (Millisekunde). Diese Schleifenantwort wird
normalerweise für Rollläden oder andere Vorrichtungen
verwendet, die sehr schnelle Reaktionen erfordern.
Seite 130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis