Firmen-/Einzelnamen und -daten, die in den hier aufgeführten Beispielen verwendet werden, gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die RISCO Group, dass die LightSYS ™ 2-Serie für Zentraleinheiten und Zubehör kompatibel mit folgenden Geräten ist: EN50131-1, EN50131-3 Grade 2...
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung Was ist LightSYS™2? ....................10 Live IP Video Verifizierungs Lösung für LightSYS2 ..........11 LightSYS™2 Möglichkeiten ..................13 LightSYS™2 Eigenschaften ..................15 LightSYS™2 Kommunikationsmethoden .............. 21 Kanäle..........................21 Berichtsziele und Kunden .................... 21 Cloud Kommunikation ....................22 Kapitel 2 Montage und Verkabelung LightSYS™2 Installationsschritte ................
Seite 4
Installation von Buserweiterungen und Zubehör ..........49 Bedienteile ........................49 Schaltausgänge ....................... 52 Funkerweiterung ......................54 1.5 und 3A Schaltnetzteil-Erweiterungsmodule ............55 Digitales Sprachmodul ....................60 Signalgeber ........................62 ProSound ......................62 Lumin 8 ......................... 63 Busdetektoren anschließen ................... 63 Einzel-Zonen-Erweiterung ...................
Seite 5
Schritt 4: Programmierung der Erweiterten Parameter der Bus-Detektoren 81 Programmiermodus verlassen ................81 Wiederherstellen der Werkseinstellungen ............. 81 Verwendung des Errichter-Programmiermenüs ..........82 Richtlinien für das Errichter-Programmiermenü ............82 1 System .......................... 83 Zeitgeber ....................84 Steuerung ....................89 ...
Seite 6
Follow System ..................152 Follow Partition ..................155 Follow Zone .................... 161 Follow Code ................... 162 4 Codes .......................... 165 User ......................166 Grand Master ..................168 Errichter ....................168 Sub Errichter ................... 169 ...
Seite 7
Partition ................... 201 Events ....................201 Restore Events ................204 Remote Control ................206 Steuerung ..................206 Parameters ..................206 6 Audio .......................... 209 Messages ....................210 Local Announcements ................212 7 Installion ........................213 Bus Gerät ....................213 Bus Devices: Automatic Setting ............
Seite 8
Anhang G Installations-Programmierkarte Anhang H EN 50131 und EN 50136 Compliance Anhang I Remote Software Upgrade Seite viii...
Seite 9
Table of Abb.s Abb. 1-1 LightSYS™2 Architecture (F/W version 3.0 or above installed) ......13 Abb. 1-2 LightSYS™2-supported Keypads ................17 Abb. 2-1 Gehäuse öffnen ......................27 Abb. 2-2 Schablone für Montageschrauben ................27 Abb. 2-3 Netzteil mit Hauptsicherung verbinden ..............29 Abb.
Einführung Kapitel 1 Einführung Dieses Kapitel enthält eine grundlegende Einführung in das LightSYS ™ 2-System sowie dessen Architektur und Funktionen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben: Was ist LightSYS2? LightSYS™2 Architektur und Fähigkeiten, Seite 13 LightSYS™2 Eigenschaften, Seite 15 Was ist LightSYS™2? Das Hybrid-Sicherheitssystem LightSYS ™...
Hybridlösung für Ihre Eigenheim- und Kleinunternehmensanforderungen. Live IP Video Verifizierungs Lösung für LightSYS2 LightSYS 2 unterstützt VUpoint - RISCOs revolutionäre Live-Videoüberprüfungslösung für private und gewerbliche Installationen. VUPoint bietet eine unbegrenzte Anzahl von IP- Kameras, welche nahtlos im System integriert werden, diese Informationen wiederum werden direkt an Leitstellen und Endbenutzer übermittelt, um ein beispielloses Maß...
Seite 12
Einführung Mit diesen einfachen Schritten: ♦ Schritt 1: Montage und Verdrahtung der Haupteinheit (Kapitel 2) ♦ Schritt 2: Identifizieren, Montieren und Verdrahten von Bedienteilen und Erweiterungsmodulen (Kapitel 3) ♦ Schritt 3: Programmierung der LightSYS™2 (Kapitel 4 und 5) Hinweis: Während die oben genannten Schritte in diesem Handbuch beschrieben werden, beinhaltet der Abschnitt mit der Programmierung der Haupteinheit den Großteil der Informationen, da er alle programmierbaren Funktionen die das Bedienteil hergibt abdeckt.
Einführung Abb. 1-1 LightSYS™2 Architecture (F/W version 3.0 or above installed) LightSYS™2 Möglichkeiten Die folgenden Spezifikationen gelten für LightSYS ™ 2-Platinen mit installierter Firmware- Version 3.0 oder höher. Eigenschaft Beschreibung Zonen (total) 50 max. Drahtgebundene Zonen 50 max. Kabellose Zonen (1-Weg oder 2-Wege) 50 max.
Seite 14
Einführung 200 Fernbedienungen nur für Schrankensteuerung Kabellose Handsender für (benutzbar mit einer Funkerweiterung) Schrankensteuerung Konfigurations-Software Web-basierte Benutzeroberfläche (App) Smartphone Oberfäche (App) RISCO Cloud (Anwendungs-Server) Proximity-Chipleser 8 max. IP-Kameras (zur Videoverifikation) Modelle für Innen- und Außenbereich Follow-Me Rufnummern 16 max. Kommunikation PSTN, IP, GSM/GPRS, LRT, Cloud, STU-Adapter NSL-Kontonummern 4 max.
Einführung LightSYS™2 Eigenschaften Die folgenden Funktionen gelten für LightSYS ™ 2-Zentralen mit installierter Firmware- Version 3.0 oder höher. Haupteinheit Die Haupteinheit ist die Grundlage des Systems und hat folgende Eigenschaften: 8 festverdrahtete Zonen 4 Universalausgänge: 1 x Relais (programmierbarer Ausgang) (3 Ampere) 3 x 100mA PhotoMOS-Relais Gehäuse-Sabotage-Eingang (N.O.
Seite 16
Einführung Drahtlos-Funktionen Bis zu zwei Funkerweiterungsmodule („Funkerweiterungen“) pro LightSYS ™ 2- System mit folgenden Merkmalen: Bis zu 32 überwachte Funkzonen Bis zu 16 Multifunktionshandsender Bis zu 200 Fernbedienungen für die Torsteuerung (bei Verwendung mit einer Funkerweiterung) Zwei programmierbare Ausgänge Rolling-Code-Technologie Erkennung von Störsignalen Programmierbare Supervisions-Zeit Schwellwertkalibrierung...
Seite 17
Einführung Das Aktivieren und Einstellen der Gruppe erfolgt über die Funktionstasten auf dem Bedienteil, dem Smartphone, über das Internet, (A, B, C und D) per SMS oder Handsender. Jede Bedienteiltaste repräsentiert eine andere Gruppe von Zonen. Jede Zone kann einer der vier Gruppen zugeordnet werden Benutzer können jede der vier Gruppen einzeln aktivieren Bedienteile Das LightSYS ™...
X-10-Modul: Das LightSYS ™ 2 unterstützt auch den Anschluss eines X-10- Sendermoduls an seinen 4-Draht-Erweiterungsbus. Die X-10-Technologie wandelt die programmierbaren Ausgabeereignisse des LightSYS 2 in ein Protokoll um, das vom Sendermodul verstanden wird. Bei Auslösung generiert dieses Modul Aktivierungs- und Steuersignale entlang der vorhandenen Wechselstromnetzes zu den entsprechenden X-10-Empfängermodulen, die zur Steuerung von Beleuchtung...
Seite 19
Aufzeichnen von Eröffnungsnachrichten oder Zonenbeschreibungen 3A oder 1,5A Netzteil-Erweiterungsmodul Obwohl das Hauptplatine des LightSYS 2 Universalstromversorgung von 800 mA (500 mA für Sirenen) bietet, wird die Verwendung einer Reihe zusätzlicher Systemmodule und Detektoren diese s Limit wahrscheinlich überschreiten. Infolgedessen unterstützt die LightSYS ™...
Einführung Ereignisprotokollierung Die LightSYS ™ 2 kann bis zu 1000 signifikante Ereignisse speichern, einschließlich Schärfen, Entschärfen, Umgehung, Alarme, Störungen, Wiederherstellungen und Rücksetzungen. Diese Ereignisse werden in der Reihenfolge nach Datum und Uhrzeit und gegebenenfalls nach Zone, Partition, Bereich, Benutzercode, Bedienteil usw. protokolliert. Gegebenenfalls können solche Ereignisse auf einem LCD-Bedienteil angezeigt oder über die Konfigurationssoftware zur NSL hochgeladen werden.
Einführung “Swinger Shutdown” (Unterdrückung von Vielfachauslösugen) Hörbare/Sichtbare Eingangs-/Ausgangsverzögerungen Feueralarm-Verifikation Anwahlverzögerung vor einer Alarmübertragung Option für Meldungsabbruch “Double-Knock”-Funktion (Doppelauslösung) Dauertest Ausgangsbestätigungszone. LightSYS™2 Kommunikationsmethoden LightSYS ™ 2 kommuniziert Ereignisberichte und Statusbenachrichtigungen an Notrufleitstellen oder Hausbesitzer über eine Vielzahl von Kanälen und Report Frameworks, sowohl direkt als auch über die RISCO-Cloud.
Cloud Kommunikation RISCO Cloud ist ein proprietärer Anwendungsserver, mit dem Benutzer und Partner von RISCO die erweiterten Funktionen mehrerer Produkte der RISCO Group nutzen können. Durch die Aufrechterhaltung einer „Always On“ -Verbindung zur Einbruchmeldezentrale über IP oder GRPS ermöglicht RISCO Cloud Endbenutzern Selbstüberwachungsfunktionen über Smartphone- und Webanwendungen.
Seite 23
Systems anzeigen lassen und vieles mehr. Verfügbar für iPhone, iPad und Android. Webanwendung: Mit der Webanwendung der RISCO Group können Privat- und Kleinunternehmer ihr LightSYS ™ 2-System über einen Webbrowser überwachen, steuern und konfigurieren. Zusätzlich zu den Funktionen der iRISCO Smartphone-App können Benutzer die Webanwendung verwenden, um ihr System zu registrieren, Benutzer hinzuzufügen und vieles mehr.
Seite 24
Einführung Cloud Communication Route RISCO Cloud führt eine neue Kommunikationsroute zwischen der Alarmanlage und der Notrufleitstelle ein, die über IP- oder GPRS / 3G / 4G-Kommunikationskanäle kommunizieren und robuster und redundanter als je zuvor sind. Die Cloud ist entweder als privater Server verfügbar oder wird von RISCO (RISCO Cloud) gehostet.
Seite 25
Einführung Parallel Modus Die Konfiguration und Funktionen der Cloud-Kommunikation sind wie folgt: System Konfiguration Anwendungs-Optionen and Verbindungsmöglichkeiten Komm. Cloud Verbin- Modul dung GSM/GPRS/ GPRS/ – – 3G/4G + 3G/4G PSTN GPRS/3G/4G + GPRS/ – – IP+ PSTN 3G/4G GPRS/3G/4G + IP+ PSTN IP + PSTN –...
Systemprogrammierung ab. Montageort auswählen Bevor Sie die LightSYS 2 montieren, sollten Sie die Räumlichkeiten sorgfältig untersuchen, um einen Standort für das Geräts zu wählen, der bestmöglichen Schutz bietet und dennoch zukünftigen Benutzer des Alarmsystems leichten Zugang zu Erweiterungen und Zubehör ermöglicht.
Montage und Verkabelung Hinweis: Für Informationen zu Leitungslängen und Erdungsrichtlinien, siehe Error! Reference source not found. Error! Reference source not found. Wandmontage der LightSYS ™ 2 Box Das LightSYS ™ 2 ist in einem modernen Kunststoffgehäuse untergebracht, das aus einem Ober- und Unterteil besteht und über eine Kunststoff-Klickbefestigung für alle internen Komponenten verfügt.
Seite 28
Montage und Verkabelung Vorsicht: Die Wechselstromverkabelung sollte von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden Die Verbindung zum Stromnetz muss dauerhaft sein und über den Netzklemmenblock erfolgen (siehe Abb. 2-3): A. Befestigen Sie das Netzteil auf den dafür vorgesehenen Abstandshaltern. Entfernen Sie je nach Position der Strom- und Kommunikationssteckdosen die Aussparungen, damit Kabel und Drähte durch die rechte oder linke (Standard)-Kabeldurchführung geführt werden können.
Seite 29
Montage und Verkabelung Abb. 2-3 Netzteil mit Hauptsicherung verbinden Hinweis: Das 1.5A-Netzteil kann in das Kunststoffgehäuse RP432B oder das Metallgehäuse RP432BM eingebaut werden. Das 4A-Netzteil kann nur in das Metallgehäuse RP432BM1 eingebaut werden. Vorsicht: Wenn die Haupteinheit eingeschaltet ist, liegt an der Hauptplatine eine Netzspannung an.
Seite 30
Montage und Verkabelung Setzen Sie die Hauptplatine auf die vier Abstandshalter und rasten Sie sie ein (siehe Abbildung: Abb. 2-4) Abb. 2-4 Pazieren der Hauptplatine Alle Erweiterungsmodule müssen wie in Error! Reference source not found.Error! Reference source not found. beschrieben, verdrahtet werden. Seite 30...
Montage und Verkabelung Verdrahtung der Hauptplatine Die LightSYS ™ 2-Hauptplatine bietet Stecker, Anschlüsse und Peripheriemodulschnittstellen für alle wichtigen Funktionserweiterungen. Darüber hinaus bietet der Anschlusssteckerblock eine beispiellose Einfachheit und Zugriff auf alle Alarmfunktionen. Die Karte verfügt über Kommunikationsanschlüsse für die Übertragung von Tonsignalen und digitalen Daten. Abb.
Montage und Verkabelung Anmerkungen: 1. Das parallele Verkabelungssystem unterstützt parallele Verbindungen von jedem Punkt entlang der Verkabelung. 2. 2. Die maximal zulässige Kabelstrecke beträgt 300 Meter (1000 Fuß) für alle Strecken des Busses. 3. Schließen Sie bei Problemen mit der Buskommunikation zwei 2,2-kΩ-Widerstände an den Enden der Datenbusklemmen zwischen dem grünen und dem gelben Kabel an.
Montage und Verkabelung Verkabelung von Zusatzgeräten Verwenden Sie die AUX (+) COM (-) -Anschlüsse für die Zusatzstromversorgung, um PIRs, Glasbruchmelder (4-Draht-Typen), Rauchmelder, Schallmelder, fotoelektrische Systeme und / oder Geräte, die eine 12-V-Gleichstromversorgung benötigen, mit Strom zu versorgen. Anmerkungen: • Wenn die Hilfsausgänge überlastet sind (800 mA überschreiten) und abgeschaltet sind, müssen Sie alle Lasten mindestens 10 Sekunden lang von den Ausgängen trennen, bevor Sie die Last wieder an die Hilfsausgänge anschließen.
Montage und Verkabelung source not found.. Um die Stromversorgung bei Verwendung mehrerer Zusatzgeräte zu erhöhen, können Sie das optionale Netzteil-Erweiterungsmodul verwenden (siehe Abschnitt Verdrahtung von Netzteil-Erweiterungsmodule, Seite 50). Verkabelung der internen Sirene / Glocke Der Bell / LS-Anschluss versorgt die interne Sirene mit Strom. Achten Sie beim Anschließen einer internen Sirene auf die Polarität.
Montage und Verkabelung Verkabelung der Schaltausgänge Die LightSYS 2-Systemausgänge unterstützen eine Vielzahl von Powerline- Geräteaktivierungen, verursacht durch: Zeitabhängigkeit, externer Eingang oder Gerätesensor. Wie in Kapitel 4, 3 beschrieben, können Sie die benutzerdefinierte Geräteaktivierung leistungsstark und detailliert programmieren. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 51.
Montage und Verkabelung Wandabrisskontakt (Optional) Der hintere Sabotageschalter ist eine optionale Funktion, die einen zusätzlichen Schutz bietet. Für den Fall, dass das LightSYS ™ 2 von der Wand entfernt wird, bewirkt die Schraube, dass der perforierte Abschnitt des Kunststoffs und die Metallplatte des angebrachten Sabotage- Schutzmechanismus brechen und an der Wand haften bleiben.
Montage und Verkabelung Anschließen einer Telefonleitung an die LightSYS™2 1. Schließen Sie die eingehende Telefonleitung an die PHONE-LINE- Terminals des Hauptgerätes an. 2. Schließen Sie jedes Telefon vor Ort an die PHONE-SET-Anschlüsse oder an die optionale PLUG3-Buchse RJ11 an. Hinweis: Um eine zuverlässigen Zugriff auf den Telefonanschluss zu gewährleisten, der die FCC Teil 68 Bestimmungen erfüllt, muss das Gerät direkt an die Leitungen der Telefongesellschaft („CO“) angeschlossen werden.
Seite 40
Montage und Verkabelung Berühren Sie nicht die SIM-Karten-Anschlüsse (Schaltkreise)! Andernfalls kann es zu einer elektrische Entladung kommen, die die SIM-Karte beschädigen kann. • Sobald die SIM-Karte eingelegt ist, wird empfohlen, den Betrieb der SIM- Karte zu testen, indem Sie einen Anruf tätigen und die GSM-Signalstärke testen.
Montage und Verkabelung IP Modul Das IP-Modul bietet Datenkommunikation über TCP/IP. Installation des IP Moduls Stellen Sie sicher, dass die Haupteinheit ausgeschaltet ist. Platzieren Sie das IP-Modul (auf den Abstandshaltern montiert) wie in dargestellt: Abb. 2-11 Schließen Sie das eingehende LAN-Kabel an, um die IP-Kommunikation zu aktivieren.
Seite 42
Montage und Verkabelung Abb. 2-12 Einbau des PSTN- Abb. 2-13 Einbau und Anschluss des Modem-Moduls Akkus Seite 42...
Montage und Verkabelung Anschließen der Backup-Batterie Konfiguration der DIP-Schalter und Jumper der Zentraleinheit Stecker Stecker Beschreibung Funktion PLUG 1 Bus-Anschluss 4-poliger Stecker für einfachen Anschluss an den Bus PLUG 2 Abrisskontakt Dient zum Anschließen des optionalen Abrisskontakts PLUG 3 Telefon Wird für eine lokale Telefonverbindung verwendet (identisch mit dem PHONE SET-Anschluss) PLUG 4...
Montage und Verkabelung Jumper Der LightSYS ™ 2 ist mit einem internen Jumper ausgestattet, um den Batterieentladungsschutz zu konfigurieren. Verwenden Sie die folgende Tabelle, um den Jumper einzustellen. Position Funktion Der Batterieentladeschutz ist deaktiviert; Die Batterie kann während eines kontinuierlichen Wechselstromausfalls vollständig entladen sein, daher kann ein Batteriewechsel erforderlich sein (Kein Tiefentladungsschutz).
Montage und Verkabelung Position Funktion Factory Default DIP Schalter DIP Schalter Status 1: Klingel AN: Klingel: Für Klingel oder elektronische Sirene mit eingebautem Sirenentreiber. AUS: (Standard): Für Lautsprecher ohne eingebautem Sirenentreiber. 2: Standard AN: Setzt den Errichter-, Sub-Errichter- und Grand-Master-Code auf die werkseitigen Standardwerte zurück und umgeht den Haubenkontakt der Zentraleinheit.
Seite 46
Montage und Verkabelung Entsorgen Sie die verschlissenen Akkus gemäß den in Ihrem Land geltenden Gesetzen. Die Batterie im Produkt muss alle 3-5 Jahre ausgetauscht werden. Es ist keine Wartung erforderlich Die Stromversorgung sollte unterbrochen bleiben, bis alle Verbindungen hergestellt und auf Richtigkeit überprüft wurden ...
Installation von Buskomponenten Kapitel 3 Installation von Buskomponenten This chapter documents Error! Reference source not found., p.Error! Bookmark not defined., including: Error! Reference source not found., Seite Error! Bookmark not defined. Error! Reference source not found., p. Error! Bookmark not defined. Error! Reference source not found., p.
Installation von Buskomponenten V) zwischen dem Netzteil und LightSYS ™ 2 an. Error! Reference source Verwenden Sie für lange Kabelstrecken das richtige Kabel gemäß not found. Error! Reference source not found. Einstellen der ID-Nummern der Busteilnehmer Bei den meisten Geräten muss eine DIP-Schalternummer eingestellt werden, um dessen ID- Kategorienummer zu identifizieren.
Installation von Buskomponenten Anmerkungen: 1. Das Hauptgerät kann eine maximale Last von 1,4 Ampere liefern. Wenn mehr Strom benötigt wird, installieren Sie zusätzliche Stromversorgungsmodule (max. 3 Ampere). Bei überwachten 3-Ampere-Netzteilen und der Funkerweiterung gibt es zwei programmierbare Ausgänge. Diese programmierbaren Ausgänge gehören zur Familie “Output”.
Installation von Buskomponenten Anweisungen zur Installation und Zuordnung der 2-Wege-Slim-Funkbedienteile RW132KL2P finden Sie auf Seite 76, Zonenerweiterung Mit der LightSYS ™ 2-Zonenerweiterung (Modell RP432EZ8) können Sie mit bis zu drei zusätzlichen 8-Zonenerweiterungskarten (für insgesamt 32 Melder) erweitern, die an Ihr LightSYS ™...
Seite 51
Installation von Buskomponenten NORMALLY CLOSED NORMALLY OPEN ZONE END OF LINE ZONE DOUBLE END OF LINE END OF LINE ZONE ZONE CONFIGURATION CONFIGURATION ZONE CONFIGURATION (N.C CONTACT) (N.O CONTACT) zone zone zone zone zone ALARM ALARM ALARM ALARM ALARM TAMPER DETECTOR DETECTOR DETECTOR...
Installation von Buskomponenten Schaltausgänge Die Universalausgänge bieten eine Vielzahl von Aktivierungsbedingungen, basierend auf Zeitplänen oder Systemereignissen. Wie in Kapitel 4, Verwenden der Installationsprogrammiermenüs Ausgänge beschrieben, können Sie die Systemausgänge leistungsstark und detailliert programmieren. Abb. 3-4: Universalausgangsmodul UO4 (mit Verdrahtungsbeispiel) Abb.
Seite 53
Installation von Buskomponenten 3. Schließen Sie die Geräte wie folgt an die Ausgangsklemmen an: a. UO4 – Relais (siehe Abb. 2-8 und Abb. 3-4) b. UO8 – Open collector-Transistorausgänge: c. X10: i. Schließen Sie ein RJ25-Kabel (4-adriges Telefonkabel) zwischen dem RJ11- Anschluss des X-10-Moduls und dem X-10-Sender an.
Installation von Buskomponenten Funkerweiterung Der LightSYS ™ 2 können bis zu zwei Funkerweiterungen (Modell WL432) zugewiesen werden. Montageplatte v. 1. Optionales Funkerweiterung Schraubenloch (zur 1. Schraubverschluss Befestigung der 2. Oberes Befestigungsloch vorderen und hinteren 3. Untere Befestigungs- Abdeckung) löcher (optional) 2.
Installation von Buskomponenten SW7: Ausgangserweiterung Ein-/Auschalten Aus: Deaktivieren An: Aktivieren Betriebsmodus von Funkerweiterung Aus : Bus Modus An: Stand-Alone Modus Verdrahten Sie die Funkerweiterung mit dem Bus. Schließen Sie die Geräte an die Ausgangsklemmen an (12 VDC bei maximal 1 A Potentialfreier Relaiskontakt).Siehe Abb.
Installation von Buskomponenten Das SMPS-Gehäuse muss immer mit Schrauben verschlossen sein (außer bei Wartungsarbeiten)! Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Kabel gemäß den nationalen Vorschriften. Das SMPS ist nur für den Innenbereich geeignet! Abb. 3-10: SMPS im Metallgehäuse Hinweis: Berechnen Sie vor der Installation den Gesamtstromverbrauch der angeschlossenen Geräte, um den maximalen Stromverbrauch des Netzteils nicht zu überschreiten! Wichtig:...
Seite 57
Installation von Buskomponenten Haupteinheit her. Es wird für den ausgehenden Bus verwendet, um andere Module mit Spannung zu versorgen. Anmerkungen: Das Netzteil-Erweiterungsmodul ist an die Wechselstromversorgung angeschlossen. Dieses Modul versorgt daher alle Module und / oder Bedienteile mit Strom, die sich NACH dem Anschluss an dem Bus befinden. b.
Seite 58
Installation von Buskomponenten Software wie folgt neugestartet werden: Benutzermenü> Aktivitäten> Erweitert> Option Überlastwiederherstellung oder rufen Sie den Installationsprogrammiermodus auf und beenden Sie ihn. Wenn weiterhin eine Überlastung besteht, führen Sie den manuellen Neustart wie folgt durch: Trennen Sie alle Lasten mindestens 10 Sekunden lang von den AUX/COM- Anschlüssen, bevor Sie die Last wieder anschließen.
Seite 59
Installation von Buskomponenten Aktiviert / deaktiviert die Kommunikation zwischen UO/SW4 Ausgangmodul und LightSYS ™ 2. On (oben): Kommunikation aktiviert. Off (unten): Kommunikation deaktiviert Hinweis: Wenn PS/SW4 oder UO/SW4 ausgeschaltet ist, wird die von SW1-SW3 definierte ID-Nummer von LightSYS ™ 2 nicht erkannt und kann zum Anschluss eines anderen Geräts derselben Kategorie verwendet werden.
Installation von Buskomponenten Platzieren Sie den Akku unten im SMPS-Gehäuse. Schliessen Sie die losen Leitungen (Batterieanschlüsse) der Netzteilplatine an die Batterieanschlüsse: (+) Rot, (-) Schwarz Hinweis: Verwenden Sie nur Blei-Säure-Batterietypen mit einer Nennspannung von 12 V, 7-21 Ah (maximal) und die gemäß den nationalen Normen geprüft und zugelassen sind! Digitales Sprachmodul Abb.
Seite 61
Installation von Buskomponenten Intern Mic Zum Wählen zwischen externem oder internem Mikrofon für die Aufzeichnung von Nachrichten: On: Aufzeichnen von Nachrichten vom Mikrofon auf der Sprachmodulplatine. Off: Aufzeichnen von Nachrichten von einem Mikrofon an der Hören/Sprechen-Einheit (IN1-Anschluss) Verdrahten Sie die Spracherweiterung wie folgt: Abb.
Installation von Buskomponenten Setzen Sie das Sprachmodul in das Kunststoffgehäuse der LightSYS ™ 2- Haupteinheit ein und stellen Sie eine Verbindung zwischen beiden Einheiten her (wie oben zu sehen). Montieren Sie das Listen / Talk-Gerät. Montieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem der Reinhorch-Betrieb ausgeführt werden soll.
Installation von Buskomponenten Nach dem Einschalten funktioniert der Summer 20 Sekunden lang nicht (Ton und Blitz), um eine versehentliche Aktivierung während der Installation zu vermeiden. Nach dem Einschalten des Signalgeber werden die Sireneningänge (C + / C-) nur dann eine Aktivierung bewirken, wenn sie sich mindestens 10 Sekunden lang im normalen (stillen) Zustand befanden.
Seite 64
Installation von Buskomponenten Hinweis: Für maximale Betriebsstabilität wird empfohlen, die Maximalleitungslänge von 300 Metern zwischen Busdetektor und der LightSYS™2-Zentrale NICHT zu überschreiten. Anschließen von Busdetektoren mit einer Bus-Zonenerweiterung (BZE) Wichtiger Hinweis: Das Anschließen von Buszonen an LightSYS ™ 2 mithilfe der Bus-Zonenerweiterung ist nur mit Bus Zonenerweiterung Version B und höher, PN RP128EZB000B, möglich.
Installation von Buskomponenten Buszonenerweiterungen, die an die LightSYS ™ 2 angeschlossen sind, können so definiert werden, dass sie 32 Buszonen unterstützen. Bis zu 4 Buszonenerweiterungen können an die LightSYS ™ 2 angeschlossen werden. Einzel-Zonen-Erweiterung Der RISCO RP128EZ01 ist ein Einzel-Zonenerweiterung, mit dem jeder Nicht-Bus- (Relais-) Detektor an den RISCO-Bus angeschlossen werden kann.
Seite 66
Installation von Buskomponenten Verdrahten Sie die RP128EZ01-BUS-Leitungen Rot, Schwarz (COM), Gelb (BUS) und Grün (BUS) mit dem LightSYS™2-BUS. Hinweis: Für maximale Betriebsstabilität wird empfohlen, eine Leitungslänge von 300 Metern (1000 Fuß) von der BZ1 zur LightSYS™2-Zentrale oder zur BUS-Zonenerweiterung NICHT zu überschreiten ...
Seite 67
Installation von Buskomponenten Verdrahtung des RP128EZ01 mit der BUS Zonenerweiterung Anmerkungen: Wenn Sie die RP128EZ01 an eine BUS Zonenerweiterung anschließen, verdrahten Sie die Leitungen der RP128EZ01 mit den entsprechenden Klemmen der BUS Zonenerweiterung, die mit TO DEVICE gekennzeichnet sind. Verdrahten Sie die Drähte Schwarz und Weiß...
Installation von Buskomponenten Anmerkungen: Die schwarzen und weißen Leitungen entsprechen den Anschlüssen der Zoneneingänge der LightSYS™2. Installation abschließen Um die Installation abzuschließen Befestigen Sie das Gehäuseunterteil der Zentrale mit Befestigungsschrauben an der Wand Schließen Sie das System an das Stromnetz an Hinweis: Wenn der Wandabrisskontakt nicht angeschlossen ist, stellen Sie SW1-4 auf ON, um einen Sabotage-Alarm zu vermeiden...
Errichter-Programmierung Kapitel 4 Errichter-Programmierung Programmiermethoden Programmieren Sie die LightSYS ™ 2 mit einer von drei Methoden: Konfigurationssoftware (vor Ort oder aus der Ferne) Programmübertragungsmodul (PTM) LCD Bedienteil Konfigurationssoftware Eine Softwareanwendung, mit der Sie LightSYS ™ 2 von einem PC aus programmieren können.
Seite 70
Errichter-Programmierung Wenn die LED aufhört, schnell zu blinken, piept das Bedienteil zweimal und zeigt Folgendes an: Daten werden gespeichert Bitte warten … Anschließend kehrt das Bedienteil zur normalen Ausgangsanzeige zurück. Entfernen Sie das PTM von der PLUG 1 Buchse Stellen Sie den Standard-DIP-Schalter 2 auf OFF. Das PTM enthält jetzt eine Kopie der Konfiguration der Haupteinheit ...
Errichter-Programmierung LCD Bedienteil Das LCD-Bedienteil ist ein visuelles Schnittstellen-Hilfsmittel, mit dem Sie die LightSYS ™ 2- Haupteinheit bedienen und programmieren können. Bedienteil-Programmierung Tastenfunktionen In der folgenden Tabelle wird die Verwendung der Bedienteiltasten während der Programmierung beschrieben: LCD KP LCD KP Touchscreen Panda KP Elegant...
Errichter-Programmierung Drücken Sie eine dieser Tasten, um durch die Funktionen der Programmier- ebene zu wechseln. Diese Tasten ändern auch die Position des blinkenden Cursors. Beim Bearbeiten einer Auswahl bewegt sich der Cursor nach links bzw. rechts Dient zum Umschalten der angezeigten Menüoptionen von "N"...
Errichter-Programmierung Taste Datensequenz " – & o M N Tastatur-Timeout Wenn nach 15 Minuten keine Eingabe an einem Bedienteil erfolgt, das in den Errichter- Programmiermodus versetzt wurde, wird eine akustische Erinnerung ausgegeben, die aus mehreren Signaltönen in schneller Folge zusammen mit der folgenden Anzeige besteht: Zeitüberschreitung Beliebige Taste drücken...
Errichter-Programmierung Hinweis: Das Ändern der Sprache kann auch im normalen Betriebsmodus durch Drücken von + gleichzeitig erfolgen Geben Sie den Installationscode ein (Standard: ) und drücken Sie Korrigieren Sie Uhrzeit und Datum und bestätigen Sie mit Das System ruft automatisch die Option zum automatischen Einstellen des Zubehörs auf.
Errichter-Programmierung Identifizierung der angeschlossenen Geräte Automatische Einstellung EN 50131-3 Hinweis: Die Funktion zum automatischen Einstellen/Entfernen der Einstellung entspricht nicht EN50131-3 Hinweis: Wenn Sie den Installationsmodus mit dem Standard-DIP-Schalter 2 in der Position ON aufrufen, werden Sie standardmäßig sofort zu den automatischen Einstellungen weitergeleitet.
Errichter-Programmierung Bus Test Der Bustest (Tastenkürzel ) sendet mehrere Testbefehle an jedes an das System angeschlossene Gerät, um eine zuverlässige Konnektivität sicherzustellen. Drücken Sie um den automatischen BUS-TEST zu starten, bei dem jedes Gerät getestet wird, um zu melden, ob die Verbindungsqualität 99% oder höher sind. Hinweis: Wenn ein niedriger Messwert festgestellt wird, überprüfen Sie die Verbindungen zum Gerät und wiederholen Sie den Bustest...
Seite 77
Errichter-Programmierung Der Schwellenwert (oben eingestellt) ist die absolute minimale Signalstärke, die von einer Funkkomponente gehört werden muss, damit der Expander es effektiv „hören“ kann. Seite 77...
Errichter-Programmierung Schritt 3: Registrierung von Funkkomponenten Jede Funkomponente muss sich gegenüber der Funkerweiterung des Systems in einem als "Registrierung" bezeichneten Prozess identifizieren. Die Registrierung kann durch Senden eines Funksignals von jedem Gerät oder durch Eingabe des eindeutigen Seriencodes, den jedes Gerät besitzt, in das System erfolgen. Die Registrierung kann lokal über das Bedienteil oder aus der Ferne über die Konfigurationssoftware erfolgen.
Errichter-Programmierung Arbeitsablauf bei der Programmierung von Bus-Detektoren Im folgenden Abschnitt wird der Ablauf des Hinzufügens von Busdetektoren zur LightSYS™2-System beschrieben. Busdetektoren können der Zentraleinheit oder einer Buszonenerweiterung zugeordnet werden. Programmierung von Busdetektoren auf dem Hauptbus Schritt 1: Hinzufügen von Busdetektoren zur Haupteinheit Hinweis: Wenn Sie bereits die automatischen Einstellungen vorgenommen haben, fahren Sie mit Schritt 2 fort: Weisen Sie Busdetektoren eine Zonen-ID zu und legen Sie grundlegende...
Errichter-Programmierung Schritt 3: Programmierung der Bus-Detektoren (Erweiterte Parameter) Wählen Sie im Hauptmenü des Installationsprogramms [2] Zonen> [1] Parameter> [2] Nach Kategorie> [7] Erweitert> [4] BZ-Parameter. Wählen Sie die Zonennummer aus, dem die Buszone zugewiesen wurde, und drücken Sie Konfigurieren Sie die Parameter für den entsprechenden Busdetektor. Programmierung von Bus-Detektoren an einer Buserweiterung Mit Buserweiterungen können Sie eine separate Busschleife erstellen, die nur für die daran angeschlossenen Busdetektoren verwendet wird.
Errichter-Programmierung Schritt 3: Basisattribute von Buszonen festlegen Wählen Sie im Hauptmenü des Installationsprogramms [1] Zonen> [1] Parameter> [1] Nacheinander. Wählen Sie die Zonennummer aus, dem die Buszone zugewiesen wurde und drücken Sie Konfigurieren Sie die Parameter für den entsprechenden Busdetektor. Hinweis: In der Zonenbezeichnung XY: ZZ repräsentiert das X die ID der Buserweiterung, die durch dessen DIP-Schalter eingestellt wurde.
Errichter-Programmierung Wählen Sie mit der Taste aus, wenn auch die Systembennenungen und - überschriften auf die Herstellerstandards zurückgesetzt werden sollen und drücken Sie zur Bestätigung umschalten auf J. Mit der Taste Um Ihre Einstellungen zu speichern, verlassen Sie den Programmiermodus. Verwendung des Errichter-Programmiermenüs Richtlinien für das Errichter-Programmiermenü...
Errichter-Programmierung Standard Die Werkseinstellung. Die Standardwerte wurden sorgfältig ausgewählt und sind für die meisten Installationen geeignet. Bereich Falls vorhanden, Bereich möglicher Werte So programmieren Sie das System mit Schnelltasten: Rufen Sie das Errichter-Programmiermenü auf und wählen Sie die Hauptmenüoption aus, auf die Sie zugreifen möchten. Drücken Sie die nacheinander aufgelisteten Schnelltasten (von links nach rechts), um die in der Spalte Parameter aufgeführte Option zu suchen, und drücken Sie dann...
Errichter-Programmierung Zeitgeber Das Menü Zeitgeber enthält Parameter, die die Dauer einer Aktion festlegen. Greifen Sie wie auf die Parameter im Menü System Zeitgeber zu und konfigurieren Sie sie wie folgt: System: Zeitgeber Schnelltasten Parameter Standard Bereich Exit/Entry Delay 1 Eingangs-/Ausgangsverzögerung (Gruppe 1).
Seite 85
Jamming Time None 30 seconds Legt den Zeitraum Fest, in dem das Funkmodul der LightSYS 2 unerwünschte Funkfrequenzen toleriert, die von den Sendern des Systems erzeugte Signale blockieren (stören) können. Sobald die angegebene Zeit erreicht ist, sendet die Haupteinheit einen Berichtscode an die Leitstelle.
Seite 86
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Gibt an, wie oft das System erwartet, ein Signal von den Sendern des Systems zu erhalten. Wenn während der angegebenen Zeit kein Signal von einer Zone empfangen wird, gilt die Zone als verloren, das System sendet einen Berichtscode an die Leitstelle und der Systemstatus lautet "Nicht bereit".
Seite 87
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Swinger Limit 00-15 times Ein „Swinger“ ist eine wiederholte Auslösung derselben Zone, die zu gehäuften Falschlarmen führt und üblicherweise auf eine Fehlfunktion, ein Problem mit Umgebungsbedingungen oder einer falschen Installation eines Detektors oder Sensors zurückzuführen ist. Dieser Parameter gibt die Anzahl der Auslösungen derselben Zone an, die während einer einzelnen Scharfschaltperiode auftreten dürfen, bevor die...
Seite 88
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Service Timer 0-255 weeks Verwenden Sie diesen Zeitgeber, um regelmäßig eine Meldung "Service erforderlich" zu generieren, damit der Benutzer daran erinnert wird, dass ein Service-Anruf erforderlich ist (= Wartungseinsatz des Errichters). Der Benutzer kann das System weiterhin aktivieren und deaktivieren.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Dieser Zeitgeber bezieht sich auf den automatischen Scharf- /Unscharfzeitplaner. Wenn von keiner Zone, die sich in einem Teilbereich befindet, die von einen Scharf-/Unscharfschaltplaner gesteuert wird, innerhalb der im Inaktiv-Timer festgelegten Zeit ein Signal auftritt, wird der automatische Zeitplaner aktiv und der entsprechende Teilbereich wird automatisch geschärft (gemäß...
Seite 90
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Allow Bypass Ja/No JA: Erlaubt das Ausblenden von Zonen durch autorisierte Systembenutzer nach Eingabe eines gültigen Benutzercodes. NO: Das Ausblenden von Zonen ist NICHT erlaubt. Quick Bypass Ja/No JA: Beseitigt die Notwendigkeit eines gültigen Benutzercodes beim Ausblenden von Zonen.
Seite 91
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich 3 Minute Bypass Ja/No JA: Ausblenden aller Zonen automatisch für drei Minuten, wenn ein System nach einem Stromausfall wieder mit Strom versorgt wird, um die Stabilisierung von Bewegungs- und/oder Rauchmeldern zu ermöglichen. NO: Es erfolgt kein Ausblenden. ...
Seite 92
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Forced Keyswitch Ja/No Arming JA: Scharfschaltung mit Schlüsselschalter oder Proximity-Chip wird bei jedem Teilbereich ausgeführt. Alle ausgelösten („nicht BEREIT“) Zonen in der Partition werden automatisch ausgeblendet. Die Partition wird dann "zwangsgeschärft" und alle intakten Zonen können einen Alarm auslösen.
Seite 93
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Double Verification Ja/No of Fire Alarms JA: Konfiguriert für die Überprüfung von Rauch und Feuerdetektionen. Die Stromversorgung der Rauchmelder in der betroffenen Zone wird unterbrochen nach Ablauf der im Parameter „Switch Aux Break delay“ (Seite 85) festgelegten Zeitperiode wiederhergestellt.
Seite 94
Errichter-Programmierung System: Steuerung: Erweitert Schnelltasten Parameter Standard Bereich Ja/No Alarm BUS Failure JA: Erzeugt einen Alarm, wenn die Kommunikation zwischen der Haupteinheit und einer Erweiterung unterbrochen wird. Eine Meldung wird an die LS übermittelt. NO: Es tritt kein Alarm auf. Das System erzeugt jedoch eine lokale Fehleranzeige.
Seite 95
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Summer/Winter Ja/No JA: Die LightSYS ™ 2 stellt seine Uhrzeit im Frühjahr (am letzten Sonntag im März) automatisch eine Stunde vor und im Herbst (am letzten Sonntag im Oktober) eine Stunde zurück. NO: Es erfolgt keine automatische Uhrzeit-Anpassung. ...
Seite 96
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Low Battery Arming Ja/No JA: Ermöglicht das Scharfschalten des Systems, wenn ein „Schwache Batterie“-Zustand erkannt wird (auch im Netzteil-Erweiterungsmodul). NO: Das Scharfschalten des Systems wird verhindert, wenn ein „Schwache Batterie“-Zustand erkannt wird. Ja/No Bell 30/10 JA: Alle internen Signalgeber hören nach jeweils 30 Sekunden Betrieb...
Seite 97
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich IMQ Install Ja/No JA: Bewirkt, dass die folgenden Parameter wie folgt funktionieren: Auto Scharf Umgehung: Wenn während des automatischen Scharfschaltvorgangs eine offene Zone vorhanden ist, wird das System scharfgeschaltet und ein stiller Alarm aktiviert (es sei denn, die offene Zone wird geschlossen).
Seite 98
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Disable Incoming Ja/No Calls Dieser Parameter wird verwendet, um alle eingehenden Anrufe zu deaktivieren, die versuchen, über den Sprachkanal (PSTN oder GSM) hereinzukommen. JA: Eingehende Anrufe vom Sprachkanal sind deaktiviert. NO: Eingehende Anrufe vom Sprachkanal sind aktiviert. Hinweis Eingehender Datenanruf über den GSM-Datenkanal ist weiterhin aktiviert...
Seite 99
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Confirmation Speaker Ja/No JA: Ein bestätigter Alarm löst den internen Signalgeber aus. Hinweis Ein bestätigter Alarm eliminiert die Summerverzögerungszeit und bewirkt, dass der interne Signalgeber sofort ausgelöst wird. NO: Der interne Lautsprecher wird normal ausgelöst (am Ende der Sirenenverzögerungszeit).
Seite 100
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich AC Trouble Arm Ja/No JA: Das System kann mit einem Wechselstromproblem scharfgeschaltet werden, das in der Haupteinheit, im Netzteilmodul oder im Bus- Signalgeber erkannt wird. NO: Das System kann nicht mit einem Wechselstromproblem scharfgeschaltet werden.
Seite 101
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Blank display Ja/No JA: Zwei Minuten nach der letzten Benutzung der Bedienteiltastatur erscheint eine leere Anzeige. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste wird die Meldung „Code eingeben“ angezeigt. Der Benutzer muss seinen Code eingeben oder seinen Proximity-Chip vorhalten. Das Display kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück.
Seite 102
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Follow Me Enable Ja/No JA: Aktiviert die Follow-Me-Kommunikation. Wenn sowohl die LS-Meldung als auch die FM-Meldung eingericht sind, ruft das System zuerst die LS-Telefone und dann die FM-Ziele an. Hinweis: Wenn FM aktiviert ist und kein Sprachmodul installiert ist, werden anstelle von Nachrichten "Pieptöne"...
Seite 103
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Override Trouble Ja/No Gibt an, ob das System/die Partition bei Störungen im System scharfgeschaltet werden kann. JA: Das System wird auch dann aktiviert, wenn eine Störung im System vorliegt. NO: Wenn der Benutzer den Scharfschaltvorgang startet und eine Systemstörung vorliegt, muss er bestätigen, dass er über alle Störungen informiert ist, bevor er den Scharfschaltvorgang fortsetzt.
Seite 104
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Exit Alarm Ja/No JA: Eine ausgelöste Zone außerhalb der Ausgangsroute löst während der Ausgangszeit einen Alarm aus. Zu Beginn des Scharfschaltvorgangs wird eine Scharfschaltmeldung an die Leitstelle gesendet. NO: Eine ausgelöste Zone außerhalb der Ausgangsroute, die am Ende des Ausgangszeitpunktes offenbleibt, führt dazu, dass das System nicht scharf geschaltet werden kann.
Seite 105
Errichter-Programmierung System: Steuerung: PD6662 Schnelltasten Parameter Standard Bereich PD6662: Dieser Abschnitt bezieht sich auf Einstellungen, die für PD6662 gelten. Bypass Exit/Entry Ja/No JA: Der Benutzer kann Ausgang/Eingang-Zonen ausblenden. NO: Eine Ausgang/Eingang-Zone kann nicht ausgeblendet werden. Ja/No Entry Disable JA: Der Alarmbestätigungsprozess wird deaktiviert, wenn die...
Seite 106
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Key Switch Lock Ja/No JA: Nur eine Verriegelungsschlüsselschalterzone kann das System aktivieren oder deaktivieren. Hinweis Wenn im System mehr als eine Zone als Verriegelungsschlüsselschalter definiert ist, wird der Schärfungs-/Entschärfungsvorgang erst ausgeführt, nachdem alle diese Zonen aktiviert oder deaktiviert wurden.
Seite 107
Errichter-Programmierung System: Steuerung: CP-01 Schnelltaste Parameter Standard Bereich CP-01 Dieser Abschnitt bezieht sich auf Einstellungen, die für die Einhaltung von SIA CP 01 gelten. Ja/No Exit Restart Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob eine Austrittszeit ein weiteres Mal neu gestartet werden soll, wenn eine Eingangs-/Ausgangszone während der Austrittszeit zweimal ausgelöst wird.
Seite 108
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Proximity Anti Mask Ja/No =Tamper Wird verwendet, um den Betrieb der Microwellen-Abdeckungs- Erkennung ("Proximity-Anti-Masking") zu bestimmen, die vom MW- Kanal im WatchOUT DT-Detektor angezeigt wird. JA: Proximity-AM-Detektion löst einen Sabotagealarm aus. NO: Proximity-AM-Detektion wird als Fehlereignis angesehen. Beachten Sie, dass Proximity AM ungefähr 2,2 Sekunden lang arbeitet, wenn sich der Detektor in unmittelbarer Nähe ist.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Keyfob Instant Stay Ja/No JA: Die Intern-Scharfschaltung von jeder 2-Wege-Fernbedienung erfolgt sofort. NO: Die Intern-Scharfschaltung von jeder 2-Wege-Fernbedienung erfolgt verzögert, gemäß der Ausgangsverzögerung 1. Ja/No Disarm using Code Legt fest, ob ein PIN-Code erforderlich ist, wenn man mit einer 2-Wege- Fernbedienung unscharf schalten möchte.
Seite 110
Errichter-Programmierung System: Signaltöne: Sabotage Schnelltasten Parameter Standard Bereich – During Disarm Buzzer Legt das Tonsignal fest, das durch eine Sabotage erzeugt wird, während das System unscharfgeschaltet ist – During Arm Bell only Legt das Tonsignal fest, das durch eine Sabotage erzeugt wird, während das System scharfgeschaltet ist ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Wireless Lost Sound Legt das Audio-Verhalten des Systems fest, wenn der Signalverlust einer Funkzone detektiert wird. Es können wahlweise die Tonsignale wie bei einem Störungszustand wie bei einem Sabotagezustand ausgegeben werden. Als Störung ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Erase Wireless Löscht Funkkomponenten, ohne die aktuell programmierten Systemparameter zu ändern. Wählen Sie die zu löschende Funkkomponente aus. (Hinweis: Dieser Eintrag wird nur angezeigt, wenn eine Funkkomponente im System registriert ist.) Standard Legt die Zentralen-Programmieroptionen fest, die die Konformität mit dem ausgewählten Standard herstellen: ...
Errichter-Programmierung System: Automatic Clock Schnelltasten Parameter Standard Bereich Daytime Server Wählen Sie das Internet-Zeitprotokoll: NTP (Network Time Protocol) DAYTIME Host 99.150.184.201 Die IP-Adresse oder der Servername. 00013 Port Der NTP-Server-Port. Time Zone (GMT) Scrollen Sie durch die verfügbaren Auswahlen: )GMT-12:00 –...
Errichter-Programmierung Greifen Sie wie folgt auf die Parameter im Menü Systemsteuerung zu und konfigurieren Sie sie: System: Firmware Update Schnelltasten Parameter Standard Bereich Server IP firmware.riscogroup.com Geben Sie die IP-Adresse des Routers/Gateways ein, auf dem sich die Upgrade-Datei befindet. ...
Errichter-Programmierung Parameter Im Untermenü Parameter können Sie die Zonenparameter programmieren. Sie können die Grundparameter für eine einzelne Zone (nacheinander) oder einen bestimmten Parameter für alle Zonen gleichzeitig (nach Kategorie) programmieren. Hinweis: Zusätzlich zu den in diesem Abschnitt beschriebenen grundlegenden Parametern verfügt jede Zone zusätzlich über erweiterte Parameter.
Seite 116
Errichter-Programmierung X: Physikalischer Zonentyp (E = Verdrahtete Zone, W = Funkzone, B = Buszone, I = Eingangszone oder einzelne BUS-Zonenerweiterung) Y: Die Erweiterungs-ID-Nummer. "0" steht für den Hauptbus, zum Beispiel: E0:04 bezieht sich auf die verdrahtete Zone 04 an der Hauptplatine. B0:15 bezieht sich auf die Buszone 15 am Hauptbus.
Errichter-Programmierung Zones: Parameter: Nach Kategorie Verwenden Sie diese Option, um die Einstellungen eines bestimmten Parameters für alle Zonen zu ändern. Schnelltasten Parameter Standard Bereich Label Die Beschriftung kennzeichnet die Zone im System. Bis zu 16 Zeichen gemäß dem auf Seite 72 beschriebenen Verfahren. ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Bell Only: Aktiviert die Sirenen für die Zeitspanne, die in der Sirenendauer festgelegt wurde, oder bis zur Eingabe eines Benutzercodes Buzzer Only: Aktiviert die integrieten Piezo-Summer der Bedienteile. Bell + Buzzer: Aktiviert gleichzeitig die Sirenen und die Summer der Bedienteile Door Chime: Der Türgongparameter wird als akustischer Signalgeber verwendet, um die Auslösung einer Zone(n) wie...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich tatsächliche (physische) Terminierung für jede Zone muss mit der im Menü zur Terminierung der Zone ausgewählten übereinstimmen Verwendet Normal-Geschlossen-Kontakte und keinen EOL- Abschlusswiderstand Verwendet Normal-Geschlossen- (NC) und/oder Normal-Geöffnet- (NO) Kontakte in einer Zone, die durch einen End-Of-Line- Widerstand abgeschlossen ist.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Schnelltasten Parameter Standard Bereich Advanced Forced Arm Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Verwendung der erzwungenen Scharfschaltung für jede der Systemzonen wie folgt: 1. Wenn die erzwungene Scharfschaltung für eine bestimmte Zone aktiviert ist, kann das System scharf geschaltet werden, auch wenn diese Zone fehlerhaft ist.
Seite 121
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich 6 Leitstellenzeiten> 2 Alarm abbrechen, Seite 192). DISABLE: Eine Meldung an die Leitstelle wird sofort gesendet Zone Type Standard Bereich Schnelltasten Parameter Not Used Deaktiviert eine Zone. Alle nicht genutzten Zonen sollten diese Kennzeichnung erhalten ...
Seite 122
Errichter-Programmierung die den Bereich zwischen der Eingangstür und dem Bedienteil schützen. Diese Zone(n) verursachen bei Auslösung einen sofortigen Einbruchalarm, es sei denn, eine Ausgangs-/Eingangszone wurde zuerst ausgelöst. In diesem Fall bleiben Eingang-Folgend-Zone(n) bis zum Ablauf der Eingangsverzögerungszeit ausgeblendet. ...
Seite 123
Errichter-Programmierung Im Extern-Scharf-Modus (Komplett Scharf) verhält es sich wie eine oben) Exit (OP) / Entry 1-Zone (siehe Im Intern Scharf-Modus (ARMED) wird die Zone umgangen. I + Exit(OP)/Entry 2 Interior + Exit(OP)/Entry 2) Wird für eine Ausgangs- / Eingangstür verwendet, die der Einfachheit halber offen gehalten werden kann, wenn das System wie folgt scharfgeschaltet wird:...
Seite 124
Errichter-Programmierung Wird normalerweise einer selten verwendeten Tür zugewiesen, z. B. einer Notfalltür oder einem beweglichen Oberlicht. Wird verwendet, um den Systembenutzer wie folgt zu warnen, wenn während der Unscharfphase eine Auslösung auftritt (Fehler bei Tag; Einbruch bei Nacht): ...
Seite 125
Errichter-Programmierung Panic Wird für externe Paniktaster und Funk-Paniksender verwendet. Bei Auslösung ertönt ein sofortiger Panikalarm (wenn das Zonentonsignal nicht als stumm definiert ist oder die akustische Paniksystemsteuerung aktiviert ist), unabhängig vom Systemstatus, und es wird eine Panikmeldung an die Leitstelle gesendet. Auf den Bedienteilen wird keine Alarmanzeige angezeigt.
Seite 126
Errichter-Programmierung Wenn ein rastender Schlüsselschalter mehr als einer Partition zugeordnet ist und eine der Partitionen über das Bedienteil scharf geschaltet wird (der Schlüsselschalter bleibt in der Unscharfschaltungsposition), dann: Wenn die Position des Schlüsselschalters in die Scharfschaltungsposition geändert wird, werden alle entschärften Partitionen, die zu diesem Schlüsselschalter gehören, scharf geschaltet.
Seite 127
Errichter-Programmierung Hinweis: Für diesen Zonentyp wird der Zonensignalton gemäß dem definierten Sabotage Signalton bestimmt 1) System 4) Sound 1) Tamper Technical Diese Zone funktioniert genauso wie die 24-Stunden-Zone. Der Meldecode sollte manuell entsprechend dem jeweiligen an die Zone angeschlossenen Detektor eingestellt werden.
Errichter-Programmierung Key Box Diese Zone wird hauptsächlich in Skandinavien genutzt. Das Auslösen dieser Zone wird im Ereignisspeicher aufgezeichnet. Es kann auch an die Leitstelle gemeldet werden. Es wird kein Alarm ausgelöst. Wenn Sie diese Zone verwenden, sollten Sie die Alarmverdrahtung dieser Zone (normalerweise der Hilfskontakt einer Tür) an einen externen Schlüsselkasten und die Sabotageverdrahtung an den Gehäuseschalter anschließen.
Errichter-Programmierung Die folgende Tonsignale können ausgewählt werden: Silent: Erzeugt keinen Ton Bell Only: Aktiviert die Sirenen für die Zeitspanne, die in der Sirenendauer festgelegt wurde, oder bis zur Eingabe eines Benutzercodes Buzzer Only: Aktiviert den internen Piezo-Summer jedes Bedienteils.
Errichter-Programmierung Die tatsächliche (physische) Terminierung für jede Zone muss mit der im Menü zur Terminierung der Zone ausgewählten übereinstimmen. Verwendet Normal-Geschlossen-Kontakte und keinen EOL- Abschlusswiderstand Verwendet Normal-Geschlossen- (NC) und/oder Normal-Geöffnet- (NO) Kontakte in einer Zone, die durch einen End-Of-Line- Widerstand abgeschlossen ist.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Advanced Forced Arming Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Verwendung der Zwangsscharfschaltung für jede der Zonen des Systems wie folgt: Wenn die erzwungene Scharfschaltung für eine bestimmte Zone aktiviert ist, ermöglicht sie die Scharfschaltung des Systems, auch wenn diese Zone fehlerhaft ist.
Errichter-Programmierung DISABLE: Eine Meldung an die LS wird sofort gesendet Schnelltasten Parameter Standard Bereich Bus-Zonen Konfiguration Das Menü Buszonenparameter enthält Parameter, mit denen Sie die speziellen Parameter einer Buszone programmieren können. Die Optionen werden in Abhängigkeit vom Busdetektortyp bestimmt: ...
Seite 133
Errichter-Programmierung So konfigurieren Sie die Parameter des Buszonen-Detektors: Drücken Sie im Menü Verschiedenes [3], um auf die Menüoptionen für die Buszonenparameter zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint: Wählen Sie die Zone aus, der der Buszonendetektor zugewiesen wurde, und drücken Sie .
Seite 134
Errichter-Programmierung Bus Zone: iWISE DT Grade 2 Schnelltaste Parameter Standard Bereich ZZ LEDS Definiert den LEDS-Betriebsmodus. OFF - Deaktiviert den LEDS-Betrieb. ON – Aktiviert den LEDS-Betrieb. ZZ MW (Microwave) Bereich Trimmer Definiert den Mikrowellenkanalbereich. MINIMUM 25% 50% 65% 85% MAXIMUM TRIMMER (MW wird durch die Trimmer-Einstellung auf der Platine definiert) ZZ...
Seite 135
Errichter-Programmierung Schnelltaste Parameter Standard Bereich ZZ Self Test Remote Wird zum Testen der Detektionstechnologien verwendet. Im Falle eines fehlgeschlagenen Tests wird ein Selbsttestproblem erzeugt. REMOTE (Manual) - Der Fernselbsttest wird vom System durchgeführt, wenn ein Benutzer manuell die Option Diagnose aus dem Menü...
Seite 136
Errichter-Programmierung Schnelltaste Parameter Standard Bereich ZZ Automatic Microwave Bypass Definiert, ob der MW-Kanal umgangen wird oder nicht, während der Detektor Probleme im MW-Kanal erkennt. NO - Bei der Erkennung eines Problems im MW-Kanal wird dieser nicht umgangen. Der Alarmzustand kann erst hergestellt werden, wenn der MW-Kanal behoben ist.
Seite 137
Errichter-Programmierung Schnelltaste Parameter Standard Bereich ZZ Self Test Remote Wird zum Testen der Detektionstechnologien verwendet. Im Falle eines fehlgeschlagenen Tests wird ein Selbsttestproblem erzeugt REMOTE (Manual) - Der Fernselbsttest wird vom System durchgeführt, wenn ein Benutzer manuell die Option Diagnose aus dem Menü...
Seite 138
Errichter-Programmierung Bus Zone: iWISE/BWare QUAD Grade 3 Schnelltaste Parameter Standard Bereich ZZ LEDS Definiert den LEDS-Betriebsmodus. OFF - Deaktiviert den LEDS-Betrieb. ON – Aktiviert den LEDS-Betrieb. ZZ PIR Sensitivity High Definiert die PIR-Empfindlichkeit des Detektors. LOW HIGH ZZ Anti-Mask Enable Definiert die Funktionsweise der Anti-Masking-Erkennung.
Seite 139
Errichter-Programmierung Bus Zone: ODT15 (WatchOUT DT) Schnelltasten Parameter Standard Bereich ZZ LEDS 3 LEDS Definiert den LEDS-Betriebsmodus. OFF - Deaktiviert den LEDS-Betrieb. RED ONLY - Nur die rote LED leuchtet. Diese Option wird dringend empfohlen, um die Möglichkeit zu vermeiden, dass ein Einbrecher das Verhalten des Detektors „erlernt“.
Seite 140
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich ZZ Prox Anti-mask Enable Definiert den Betrieb der Proximity-Anti-Masking-Erkennung. DISABLE Enable Bus Zone: WatchIN DT Grade 3 Schnelltasten Parameter Standard Bereich ZZ LEDS 3 LEDS Definiert den LEDS-Betriebsmodus. OFF - Deaktiviert den LEDS-Betrieb. RED ONLY - Nur die rote LED leuchtet. Diese Option wird dringend empfohlen, um die Möglichkeit zu vermeiden, dass ein Einbrecher das Verhalten des Detektors „erlernt“.
Seite 141
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich ZZ Arm/Disarm Definiert den Betrieb der LEDs und Anti-Masking-Erkennungen, während der Detektor scharf geschaltet is. Active IR AM und Proximity AM (Anti-Masking) ist aktiviert. LEDs verhalten sich entsprechend der LED-Parameterdefinition. YES – Active IR AM und Proximity AM (Anti-Masking) sind deaktiviert.
Seite 142
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich ZZ Interference Time 10 Seconds Either 10, 20, 40, or 80 Definiert das sich bewegende Zeitfenster, in dem das Vibrationssignal akkumuliert (integriert) wird. Die Erkennung wird ausgelöst, wenn das akkumulierte Signal einen Schwellenwert erreicht. Eine längere Zeit führt zu einer höheren Erkennungsempfindlichkeit.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Konfiguration der Funkzonen Das Menü Wireless Zone Parameters enthält Parameter, mit denen Sie die speziellen Parameter einer Funkzone programmieren können. Die Optionen werden je nach dem Typ des Funk-Detektors festgelegt: 1-Weg-Detektoren: ...
Seite 144
Errichter-Programmierung 2-Wege PIR, Erschütterung, Überschwemmung, Piccolo, Beyond, Vorhang, Hohe Temperatur, Zonenknopf und WatchOUT Schnelltasten Parameter Standard Bereich ZZ Serial No. Die 11-stellige Identifikationsnummer auf dem Aufkleber des Melders ZZ Control ZZ Supervision Ja/No Legt fest, ob diese Zone durch die Systemerweiterung entsprechend der unter der Timer RX Supervision definierten Zeit überwacht wird (siehe Seite 85).
Seite 145
Errichter-Programmierung 2-Way Magnet (X73) Schnelltaste Parameter Standard Bereich ZZ Serial No. Normal Die 11-stellige Identifikationsnummer auf dem Aufkleber des Melders ZZ Control ZZ Supervision Ja/No Legt fest, ob diese Zone durch die Systemerweiterung entsprechend der unter der Timer RX Supervision definierten Zeit überwacht wird (siehe Seite 85)...
Seite 146
Errichter-Programmierung Line Widerstände. DEOL: Verwendet Normal-Geschlossen- (NC) Kontakte in einer Zone unter Verwendung von zwei 10 KΩ End-of-Line-Widerständen zur Unterscheidung zwischen Alarmen und Sabotagezuständen ZZ Input Response Time 10/500mSEC 10 mSEC 500 mSEC Legt die Dauer fest, für die eine Zonenauslösung vorliegen muss, damit die Zone einen Alarm auslöst.
Errichter-Programmierung Tests Das folgende Menü wird zur Durchführung von Tests auf dem System verwendet. Beachten Sie, dass sich jeder Test auf das letzte Mal bezieht, als das Gerät aktiviert wurde. Tests können für die folgenden Elemente durchgeführt werden: Schnelltasten Parameter Standard Bereich...
Errichter-Programmierung Die Langzeittest-Funktion ermöglicht die Ausblendung von Fehlalarmen für vordefinierte Detektoren aus dem System, während alle generierten Alarme dem Benutzer zur Meldung an die LS angezeigt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn der Rückgang von Polizeireaktionen droht und eine bestimmte Zone nicht identifizierte Probleme verursacht. Bis zu 8 Zonen können auf Langzeittest gesetzt werden.
Seite 149
Errichter-Programmierung werden, bevor ein Alarm erzeugt wird. Diese Art der Verknüpfung wird mit Bewegungsmeldern in feindlichen oder zu Fehlalarmen neigenden Umgebungen verwendet. Die LightSYS™2 ermöglicht 10 einzigartige Sätze von Zonenverknüpfungen (Zonenpaare), die bei Bedarf manuell festgelegt werden können. Mit sich selbst gekreuzte Zonen sind gültige Paare. Sie müssen zweimal ausgelöst werden, um den Alarm generieren.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich ORDERED–Correlated: Bewirkt einen Alarm, wenn die erste aufgeführte Zone vor der zweiten ausgelöst wird NOT ORDERED–Correlated: Bewirkt einen Alarm, wenn eine der beiden Zonen des Paares zuerst ausgelöst wird. In diesem Fall hat die angegebene Zonenreihenfolge (1., 2.) keinen Einfluss auf die Alarmaktivierung.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Confirm zones Legt fest, welche Zonen für die sequenzielle Alarmbestätigung definiert werden sollen. Wenn die erste Zone einen Alarm auslöst, sendet das System den ersten Zonenalarm. Wenn in der zweiten Zone während der Bestätigungszeit ein Alarm ausgelöst wird, sendet die Zentrale den Zonenalarm und den Polizeicode.
Errichter-Programmierung So greifen Sie auf das Menü Hilfsausgang zu: Drücken Sie im Hauptmenü der Errichter-Programmierung , oder drücken Sie die Tasten bis Sie die Option 3) UTILITY OUTPUT finden, und drücken Sie dann Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Schaltausgang ein, den Sie programmieren möchten, wobei für Zahlen zwischen 1 und 9 eine führende Null verwendet wird (z.B.
Seite 153
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Communication Failure Wird aktiviert, wenn die Kommunikation mit der LS nicht hergestellt werden kann. Deaktiviert sich, nachdem ein erfolgreicher Anruf mit der LS hergestellt wurde. Trouble Follow Wird aktiviert, wenn ein Systemfehler erkannt wird. Wird deaktiviert, nachdem das Problem behoben wurde.
Seite 154
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Scheduler Die Schaltausgang folgt der vordefinierten Zeitprogrammierung, die im Zeitplaner der Wochenprogramme für die Aktivierung der Schaltausgänge definiert ist. Weitere Informationen finden Sie im LightSYS ™ 2-Benutzerhandbuch. Switched Aux Aktiviert den Hilfsausgang, wenn eine Feuerzone aktiviert wird (zur Branderkennung), entsprechend der in der doppelten Überprüfung von Feueralarmen definierten Zeit, Seite 93.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Burglary Aktiviert den Ausgang (nur gepulst) nach jedem Einbruchaktivierung im System (unabhängig vom Zeitgeber für die Sirenendauer). Die maximale Häufigkeit, mit der ein Ausgang aus derselben Zone aktiviert werden kann, wird gemäß dem Swinger Limit Timer festgelegt. ...
Seite 156
Errichter-Programmierung UO=01 FOLLOWS: 2) PARTITION Drücken Sie um auf die Menüoptionen Partition zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint: PAR.EVENT: UO=01 01)READY FOLLOW Wählen Sie das Partitionsereignis, dem gefolgt werden soll, aus den unten aufgeführten Ereignissen mit Hilfe der Tasten aus.
Seite 157
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Special Emergency Follow Aktiviert den Hilfsausgang, wenn in den ausgewählten Partitionen über die Bedienteile oder eine als Spezial definierte Zone ein spezieller Alarm ausgelöst wird Buzzer Follow Aktiviert den Ausgang, wenn der Summer eines Bedienteil in der/den ausgewählten Partition(en) während der automatischen Scharfschaltung, der Ausgangs-/Eingangsverzögerungen und bei Alarmzuständen ertönt.
Seite 158
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Tamper Follow Ein rastender Ausgang (= dauerhaft geschaltet), der aktiviert wird, wenn in der/den ausgewählten Partition(en) eine Sabotage auftritt und jeder Art von Sabotage folgt. Der Ausgang deaktiviert sich bei Rückstellung der Sabotage. Disarm Follow Aktiviert den Ausgang, wenn die ausgewählte(n) Partition(en) unscharf geschaltet wird (werden).
Seite 159
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Automatic Arm Alarm Aktiviert den Hilfsausgang, wenn am Ende der Vorwarnzeit während eines automatischen Scharfschaltvorgangs eine Nicht-Bereit-Zone vorhanden ist. Die Wiederherstellung des Ausgangs erfolgt nach Ablauf der Sirenendauer oder Unscharfschaltung durch den Benutzer. Zone Loss Alarm Aktiviert den Ausgang, wenn im System eine „verlorene“...
Seite 160
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Fail To Arm Wird aktiviert, wenn eine der definierten Partitionen nicht scharf geschaltet werden kann, und wird beim Zurücksetzen durch den Benutzer deaktiviert. Confirm Alarm Der Ausgang wird aktiviert, wenn ein bestätigter Alarm in einer Partition auftritt, und deaktiviert sich bei der Wiederherstellung der Alarmbestätigung.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Zone Exclude Aktiviert den Ausgang, wenn eine Zone vom Bestätigungsverfahren ausgeschlossen ist. Follow Zone Das Menü Zone enthält Parameter für die Hilfsausgänge, die dem Zonenereignis folgen. Jeder Hilfsausgang kann durch eine Gruppe von bis zu fünf Zonen aktiviert werden So greifen Sie auf die Untermenüs der Zone zu: Rufen Sie das Menü...
Errichter-Programmierung Disarm Follow Aktiviert den Schaltausgang, wenn die ausgewählten Zonen unscharf geschaltet werden. Drücken Sie . Die folgende Anzeige erscheint: ZONES FOR UO=XX ZONE:00 1 Geben Sie die Zonennummern in der Gruppe ein und drücken Sie nach jeder Nummer. Für jeden Hilfsausgang können Sie eine Gruppe von bis zu fünf Zonen definieren.
Seite 163
Errichter-Programmierung Verwenden Sie die Taste um zwischen Y JA oder N NEIN für jeden Benutzer umzuschalten, der den gewünschten Schaltausgang auslöst. Drücken Sie und fahren Sie mit Funktionsmuster fort, um das Muster und die Betriebsdauer festzulegen Utility Output: Pattern of Operation Schnelltasten Parameter Standard...
Seite 164
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Pulse N/O 05 seconds 01-90 seconds Der Schaltausgang ist immer deaktiviert (N/O), bevor er ausgelöst (hochgezogen) wird. Wenn es ausgelöst wird, wird er für die unten angegebene Impulsdauer aktiviert (wird heruntergezogen) und dann automatisch deaktiviert. Drücken Sie ...
Errichter-Programmierung entweder nach allen Partitionen/Zonen oder nach einer der Partitionen/Zonen erfolgen soll. Wenn das Betriebsmuster als „Impuls N/O“ oder „Impuls N/C“ definiert ist, kann der Installateur nur die Aktivierungslogik des Schaltausgangs wählen, die entweder nach allen Partitionen/Zonen oder nach einer der Partitionen/Zonen erfolgen soll. Der Deaktivierungsvorgang folgt der definierten Zeitspanne.
Errichter-Programmierung So greifen Sie auf das Menü Codes zu: 1. Drücken Sie im Hauptmenü des Installationsprogramms [4], oder drücken Sie die Tasten bis Sie die Nummer [4] Codes finden, und drücken Sie dann . Das erste Untermenü 1) Benutzer erscheint. 2.
Seite 167
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Benutzer: Es gibt keine Beschränkungen in der Anzahl der Benutzercodes (solange sie die Anzahl der im System verbleibenden Codes nicht überschreiten). Der Benutzer hat Zugriff auf Folgendes: Scharfschalten und Unscharfschalten Zonen ausblnden Zugriff auf festgelegter Partitionen Anzeige von Systemstatus, Störungen und Alarmspeicher Rücksetzen des geschalteten Hilfsausgangs Aktivieren festgelegter Schaltausgänge...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Wächter: Dieser Benutzer kann das System nur entschärfen. Nach Eingabe des Wächter-Codes wird das System für die vordefinierte Zeitspanne unscharf geschaltet (siehe: Wächterverzögerung, Seite 86). Nötigung: Wenn der Benutzer gezwungen wird, das System zu entschärfen, kann er dem Wunsch des Eindringlings nachkommen und gleichzeitig einen stillen Nötigungsalarm an die Leitstelle senden.
Errichter-Programmierung Sub Errichter Standard: 2222 Der Sub-Errichter-Code ermöglicht einen eingeschränkten Zugriff auf ausgewählte Parameter aus dem Programmiermenü des Errichters. Wir empfehlen, die werkseitigen Standard-Codes so abzuändern, dass sie einzigartig für die Zentrale und solche Personen sind, die als Sub-Errichter in Ihrer LS arbeiten, zu zwar wie im folgenden Verfahren beschrieben.
Errichter-Programmierung 5 Kommunikation Das Menü Kommunikation bietet Zugriff auf Untermenüs und die zugehörigen Parameter, die es dem System ermöglichen, eine Kommunikation mit der Leitstelle, Follow Me oder der Konfigurations-Software herzustellen. Das Menü Kommunikation ist in die folgenden Untermenüs unterteilt: Methode, Seite 170 ...
Seite 171
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Wait for Dial Tone 0–255 seconds Die Anzahl der Sekunden, die das System auf die Erkennung eines Wähltons wartet. Control Ja/No Alarm Phone Line Cut JA: Aktiviert die externen Sirenen, wenn die Festnetzleitung, die mit der Zentrale LightSYS™2 verbunden ist, unterbrochen wird oder der Telefondienst für die im Parameter PSTN-Verlustzeit definierte Zeit unterbrochen wird.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Bei der Wahl des Wählverfahrens muss Ihre Wahl mit der Art des in den geschützten Räumlichkeiten verfügbaren Telefondienstes kompatibel sein. Verwenden Sie die Tasten , um zwischen den Optionen zu wählen. DTMF (Touch Tone ®) ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Die GSM- Menüs enthalten Parameter für die Kommunikation des Systems über das GSM/GPRS/3G/4G-Netz. Timers Erlaubt die Programmierung von Zeitgebern für den Betrieb mit dem GSM-Modul Low RSSI GSM 1 minute 001–255 minutes Duration Die Zeitdauer, während der der Empfang unter dem Mindestschwellenwert liegt (definiert durch den Parameter GSM-...
Seite 174
Errichter-Programmierung Hinweis Bei Verwendung der Abfragefunktion über GPRS darf der LS- Kanalparameter nur als GPRS definiert werden. Der Berichtscode für LS-Abfragen lautet 999 (Kontakt-ID) oder ZZ (SIA). Wenn die primäre GPRS-Abrufzeit als 0 definiert ist, wird keine Abrufnachricht an die LS gesendet. Die Verwendung dieser Zeiträume hängt von der Meldereihenfolge an die LS ab, die durch den Parameter „Report Split MS Urgent“...
Seite 175
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Backup Wenn (LS#2 ist Primär Primär Backup 3 Anruf 1 Sekundär sonst (MS#2 Scheitert) Backup Beispiel LS Abfrage: Bei Auswahl von LS 1 (GPRS/3G/4G), LS 2 (GPRS/3G/4G) und geteilter Berichtsoption 1. Sicherung 2. (unter Verwendung der Standardintervalle für Primär-, Sekundär- und Backup) wird der Meldeprozess wie folgt ausgeführt: In einem normalen Zustand:...
Seite 176
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Geben Sie den Benutzernamen für das GPRS/3G/4G-Netz ein (falls erforderlich). Der Benutzername wird von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt. LightSYS™2 unterstützt ein Benutzernamenfeld mit bis zu 20 alphanumerischen Zeichen und Symbolen (!, &, ? usw.). ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Das Kennwort zur Authentifizierung des Benutzers gegenüber dem SMTP-Mail-Server Das Passwort kann bis zu zehn alphanumerische Zeichen und Symbole (!, &, ? usw.) enthalten. Steuerung Ermöglicht die Steuerung von Zeitgebern im Zusammenhang mit dem Betrieb mit dem GSM-Modul.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich GSM Network Sensitivity (RSSI) Disabled/Low/High Stellen Sie den minimal akzeptablen Netzwerksignalpegel (RSSI-Pegel) ein. Optionen: Deaktiviert (Keine Probleme bei niedrigem Signalempfang) / Niedriges Signal / Hohes Signal Prepay SIM Ermöglicht die Programmierung von Parametern, die verwendet werden, wenn eine Prepaid-SIM-Karte im System verwendet wird.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Bei der manuellen Überprüfung des Guthabenstandes wird diese Nachricht an den Anbieter gesendet, um das Guthaben der SIM-Karte zu erhalten. Die Nachricht wird von Ihrem Diensteanbieter vordefiniert (z. B. "BILL"). * Bei Verwendung eines Servicebefehls wird dieses Feld ignoriert. Schnelltasten Parameter Standard...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Gateway (Only for Static IP) Die IP-Adresse des lokalen Gateways, die Kommunikationseinstellungen zu anderen LAN-Segmenten ermöglicht. Diese Adresse ist die IP-Adresse des Routers, der an dasselbe LAN- Segment wie LightSYS™2 angeschlossen ist. DNS Primary (Only for Static IP) Die IP-Adresse des primären DNS-Servers im Netzwerk.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich MS Keep alive (Polling) Der Zeitraum, in dem das System eine automatische Kommunikation (Abfrage) mit der LS über das IP-Netzwerk herstellt, um die Verbindung zu überprüfen. Es können drei Abrufzeiten definiert werden: Primär, Sekundär und Backup. Definieren Sie für jeden Zeitraum die Anzahl der Einheiten zwischen 1 und 65535.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Wenn (LS#1 ist Backup 3 Primär Primär Call 2 Sekundär sonst (LS#1 Scheitert) Backup Wenn (LS#2 ist Backup 3 Primär Primär Call 1 Sekundär sonst (LS#2 Scheitert) Backup Beispiel LS Abfrage: Bei der Auswahl von LS 1 (nur IP), LS 2 (nur IP) und der geteilten Berichtsoption 1st Backup 2nd (unter Verwendung der standardmäßigen primären, sekundären und Backup-Zeitintervalle) läuft der Berichtsprozess wie folgt ab:...
Errichter-Programmierung Radio (LRT) Schnelltasten Parameter Standard Bereich LRT (Long Bereich Transmission) Das LRT-Menü enthält Parameter zur Einstellung eines System- Funkkommunikationsnetzwerks mit großer Reichweite unter Verwendung des LARS-Protokolls (Location Aided Routing) (LARS, LARS1 oder LARS2) oder des E-LINE-Protokolls, um eine detaillierte Ereignisübertragung an Notrufleitstellen zu ermöglichen.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Periodic Test 00–96 MIN 00–59 Mit dem Periodischen Test können Sie festlegen, wie oft das System automatisch eine Kommunikation mit der Notrufleitstelle herstellt, um die Betriebsfunktionalität zu bestätigen. Der periodische Test umfasst das Senden der Kontonummer und eines gültigen Testberichtcodes (Kontakt-ID 602).
Seite 185
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Definiert den Kommunikationstyp, den das System mit jeder Leitstelle einrichtet. Das System kann in vier optionalen Kommunikationskanälen berichten: Voice HINWEIS: Wenn bei EN50131 höher Grad 2 (z.B. Grad 3) ein Kommunikationsfehler mit der Notrufleitstelle vorliegt, kann das Zentrale nicht scharfgeschaltet werden.
Seite 186
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Voice Berichte an die Notrufleitstelle erfolgen über das öffentliche Telefonnetz oder das GSM-Netz. Die Berichterstattung per Sprache kann über verschiedene Kanäle erfolgen. Die optionalen Kanäle hängen von der in Ihrem System installierten Hardware ab. Wählen Sie den gewünschten Kanal wie folgt aus: PSTN/GSM: Das System prüft die Verfügbarkeit des PSTN- Anschlusses.
Seite 187
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Verschlüsselte Ereignisse werden über das IP-Netzwerk unter Verwendung des TCP/IP-Protokolls an die Notrufleitstelle gesendet. Es wird eine 128 BIT AES-Verschlüsselung verwendet. Die IP/GSM- Empfängersoftware der RISCO-Gruppe, die sich am LS-Standort befindet, empfängt die Meldungen und übersetzt sie in Standardprotokolle, die von den Anwendungen der Notrufleitstelle verwendet werden (z.B.
Empfänger übersetzt die SMS-Nachrichten in Standardprotokolle, die von den Leitstellenanwendungen verwendet werden (z. B. Kontakt-ID). Für diesen Kanal muss der IP/GSM-Empfänger der RISCO Group auf der LS-Seite verwendet werden. Geben Sie die relevanten Telefonnummern für die LS ein, die Meldungen vom System erhalten soll.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Geben Sie die relevanten Informationen für die Notrufleitstelle, die Berichte vom System empfängt, wie folgt ein: IP-Port, IP-Adresse; Kontonummer, Kanaltyp; Verschlüsselungsschlüssel; Empfängernummer; Empfängerleitung; und Kommunikationsformat (muss auf SIA eingestellt sein). Communications Format Ermöglicht dem System, die Leitstelle zu kontaktieren, um Details des Kommunikationsprotokolls zu erhalten, das digital für jedes Konto verwendet wird.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich JA: Das Bedienteil zeigt an, wenn das Wählgerät das Handshake-Signal vom LS-Empfänger empfängt. NO: Kein Hinweis auf den Aufbau einer Kommunikation mit dem Empfänger der Leitstelle Ja/No Audible Kissoff JA: Es ertönt ein akustisches Signal von dem Bedienteil, wenn das Wählgerät das Kissoff-Signal vom LS-Empfänger empfängt.
Seite 191
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Die Häufigkeit, mit der LightSYS ™ 2 die LS erneut anwählt, nachdem keine Kommunikation hergestellt werden konnte. HINWEIS: Wenn bei EN50131 höher Grad 2 (z.B. Grad 3) ein Kommunikationsfehler mit der Leitstelle vorliegt, kann die Alarmzentrale nicht scharfgeschaltet werden.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich MS Timers Ermöglicht das Programmieren von Timern für den Betrieb mit der Leitstelle Periodic Test Mit dem regelmäßigen Test können Sie den Zeitraum festlegen, in dem das System automatisch eine Kommunikation mit der Leitstelle herstellt, um die Verbindung zu überprüfen.
Seite 193
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Wenn ein Alarm fehlerhaft gesendet wird, kann die LS einen Abbruchalarmcode empfangen, der anschließend an den anfänglichen Alarmcode gesendet wird. Dies geschieht, wenn ein gültiger Benutzercode eingegeben wird, um den Alarm im Toleranzfenster für die Abbruchverzögerungszeit zurückzusetzen, das nach Ablauf der definierten Abbruchalarmzeit beginnt.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Report Split Das Menü Berichtsteilung enthält Parameter, mit denen bestimmte Ereignisse an bis zu drei LS-Empfänger weitergeleitet werden können. MS Arm/Disarm backup 2 Meldet Schärfungs-/Entschärfungsereignisse (d.h. Schließungen/Öffnungen an LS Nicht anrufen (kein Bericht). ...
Seite 195
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Meldet dringende (Alarm-) Ereignisse an die zentrale Leitstelle Nicht anrufen(kein Bericht) Send 1 : Meldet Öffnungen und Schließungen an LS1. Send 2 : Meldet Öffnungen und Schließungen an LS2. Send 3 : Meldet Öffnungen und Schließungen an LS3.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Backup 2 3rd: Berichte an LS 1. Wenn keine Kommunikation hergestellt ist, werden Anrufe an LS 2 gerichtet. Wenn keine Kommunikation zustande kommt, wird erneut die LS angerufen. Backup 3 Call 2 : Berichte an LS 1. Wenn keine Kommunikation hergestellt ist, werden Anrufe an LS 3 gerichtet.
Seite 197
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Ermöglicht es Ihnen, Parameter für die Fernkommunikation zwischen dem Techniker und dem System mit Hilfe der Konfigurationssoftware einzustellen. 5678 Access Code Ermöglicht es Ihnen, einen bis zu sechs alphanumerischen Zeichen langen Installationszugangscode zu definieren. Um die Kommunikation zwischen der Errichterfirma und dem System zu ermöglichen, muss derselbe Zugangscode anschließend in das entsprechende Kontenprofil eingegeben werden, das für die Installation...
Seite 198
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich MS Lock ist eine Sicherheitsfunktion, die in Verbindung mit der Konfigurationssoftware verwendet wird. Sie bietet eine größere proprietäre Sicherheit bei der Anzeige der Parameter der Leitstelle. Der gleiche 6-stellige Code, der in der Alarmzentrale gespeichert wird, muss in das entsprechende Kontoprofil eingegeben werden, das für die Installation in der Konfigurationssoftware erstellt wird.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Für die Rückruffunktion muss das System eine vorprogrammierte Telefonnummer zurückrufen, unter der der Konfigurationssoftware- Computer des Errichterunternehmens erreichbar ist. Dies bietet mehr Sicherheit für Fernwartungen mithilfe der Konfigurationssoftware JA: Rückruf ist aktiviert. NO: Rückruf ist deaktiviert. ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Define FM Es können bis zu 16 Follow-Me-Ziele im System definiert werden. Wählen Sie ein Follow-Me-Ziel aus der Liste aus Report Type Definiert die Art der Meldung von Ereignissen an ein Follow-Me-Ziel. Voice Der Follow-Me-Bericht, wird per Sprachnachricht über das PSTN- oder ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich EMAIL Der Bericht an Follow Me erfolgt per E-Mail über IP oder GPRS/3G/4G. Jede E-Mail enthält Informationen einschließlich des System-Labels. Ereignistyp und Uhrzeit. Geben Sie die E-Mail-Adresse für das als IP-Typ definierte Follow-Me-Ziel ein. ...
Seite 202
Errichter-Programmierung Ereignis Beschreibung Standard Alarms Einbruchalarm im System Intruder Feueralarm im System Fire Notfallalarm im System Emergency Ein Panikalarm im System Panic (S.O.S) Jeder Sabotagealarm im System Tamper Nötigungsalarm im System von Benutzer xx Duress Alarm ...
Seite 203
Errichter-Programmierung PSTN-Verlust-Ereignis. Wenn der Zeitraum für die PSTN Trouble Verzögerung des PSTN-Verlusts definiert ist, wird die Nachricht nach Ablauf der Verzögerungszeit gesendet Kommunikationsprobleme mit dem IP-Netzwerk. IP Network Allgemeine GSM-Probleme (Netzverfügbarkeit, GSM Trouble Netzqualität, PIN-Code-Fehler, Modulkommunikation, GPRS/3G/4G-Passwort, GPRS/3G/4G-IP-Fehler, GPRS/3G/4G-Verbindung, PUK-Code-Fehler ...
Errichter-Programmierung Die Follow-Me-Testnachricht wird nach der im Periodic test Parameter Periodischer Test unter den LS- Parametern definierten Zeit verschickt System befindet sich im Ferninstallationsmodus Remote programming Schnelltasten Parameter Standard Bereich Restore Events Wählen Sie die Wiederherstellungsereignisse, die an jedes Follow-Me- Ziel gemeldet werden sollen.
Seite 205
Errichter-Programmierung Ereignis Beschreibung Standard Alarms Einbruchalarm im System wiederhergestellt Intruder Alarm Sabotagealarm im System wiederhergestellt Tamper Troubles Anzeige für schwache Batterie von der LightSYS™2 Main Low Haupteinheit wiederhergestellt Battery Anzeige für niedrigen Batteriestand von einem WL Low drahtlosen Gerät im System wiederhergestellt Battery...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Remote Control Ja/No Ja/No Remote Listen Ermöglicht es dem Benutzer des Follow-Me-Telefons, aus der Ferne Reinhören- und Reinsprechen-Funktionen in den Räumlichkeiten durchzuführen. Ja/No Remote program Ermöglicht dem Benutzer des Follow-Me-Telefons, das Fernbedienungsmenü aufzurufen und alle verfügbaren Programmieroptionen auszuführen.
Seite 207
Errichter-Programmierung 01–05 Voice Message Recurrence Diese Häufigkeit, mit der sich eine Sprachnachricht wiederholt, wenn ein Anruf bei einer Follow-Me-Nummer getätigt wird. 01–05 Follow Me Periodic Test Mit dem periodischen Test können Sie den Zeitraum festlegen, in dem das System automatisch die Kommunikation mit einem Follow Me-Ziel herstellt, das mit dem Ereignis "Periodischer Test"...
Seite 208
Errichter-Programmierung Die Kommunikation mit der Cloud kann je nach installierter Hardware des Systems über einen IP- oder GPRS/3G/4G-Kanal hergestellt werden. IP/GPRS: Das System prüft die Verfügbarkeit des IP-Netzwerks. Während des regulären Betriebs wird die Cloud-Kommunikation über die IP-Netzwerkleitung hergestellt. Bei Problemen im IP-Netzwerk wird die Kommunikation an das GPRS / 3G / 4G-Netzwerk weitergeleitet.
Errichter-Programmierung 6 Audio In diesem Menü werden die Parameter für Sprachmeldungen definiert. Hinweis Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn dem System ein Sprachmodul zugewiesen wurde Das Sprachmeldungen-Menü ist unterteilt in die folgenden Untermenüs: Mitteilungen, unten Lokale Ankündigungen, Seite 212 Seite 209...
Errichter-Programmierung Messages Schnelltasten Parameter Standard Bereich Messages Verwenden Sie dieses Menü, um die gesprochenen Nachrichten von Zonen, Partitionen, Ausgängen, Makros und Eröffnungsnachrichten anzupassen, die das Sprachmodul ankündigt, wenn Sie von einem entfernten Telefon aus auf das System zugreifen oder es vor Ort hören. Es gibt 2 Methoden die Spachmeldungen zu ändern: ...
Seite 211
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Benutzerdefinierte Identifikation der Räumlichkeiten, z.B. die Adresse und/oder Telefonnummer der Räumlichkeiten. Diese Nachricht ist bis zu 10 Sekunden lang. Die Standardnachricht lautet "Hallo, hier spricht Ihr Sicherheitssystem". Zone Message Benutzerdefinierter Name für die Zone, in der das Ereignis aufgetreten ist, z.
Errichter-Programmierung Local Announcements Local Announcement Bei Eintreten eines Ereignisses kann das System die Sicherheitslage den Bewohnern der Räumlichkeiten durch eine lokale Durchsage der Hören/Sprechen-Einheit bekannt geben. Diese Ansagemeldung kann für jedes Ereignis aktiviert oder deaktiviert werden (durch Auswählen mittels des Taste ).
Errichter-Programmierung und die Beschreibung aus. 7 Installion Das Installationsmenü bietet Zugriff auf Untermenüs, die zum Hinzufügen, Entfernen oder Testen von Zubehör im System verwendet werden. Das Menü Installieren ist in die folgenden Untermenüs unterteilt: Busgerät, unten Drahtloses Gerät, Seite 230 ...
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Wenn der DIP-Schalter 2 standardmäßig auf ON gestellt ist und in den Errichter-Modus geschaltet wird, führt Sie das System sofort zu den automatischen Einstellungen. Um alle Geräte am Bus automatisch zu identifizieren Drücken Sie auf um das automatische BUS-SCANING (den Prozess der automatischen Einstellungen) zu starten, bei dem alle Geräte auf dem Bus identifiziert werden.
Seite 215
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich die 01 lautet Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die physische ID-Nummer des Bedienteils mittels der Dip-Schalter festgelegt wurde, wie in Error! Reference source not found., Seite Error! Bookmark not defined.. Setzen Sie den Cursor auf das Feld TYP und verwenden Sie die Taste um die folgenden Bedienteilauswahlmöglichkeiten anzuzeigen, wobei Sie mit...
Seite 216
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich P=1234 KP=xx YYYY MASK Verwenden Sie für jede Partition (1 bis 4) die Taste zwischen [Y] JA and [N] NO zu wechseln. Hinweis: Das xx steht für die ID-Nummer des Bedienteils Drücken Sie . Definieren Sie die Bedienteilsteuerung (Notfalltasten, Multiansicht and Ausgangstöne im Intern Scharf-Modus.
Seite 217
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Zonenerweiterung selbst definieren, und zwar entsprechend dem "höchsten" EOL-Level jedes Relaismelders, den Sie daran anschließen möchten. Wenn Sie zum Beispiel EOL-, DEOL- und TEOL-Detektoren an die Zonenerweiterung angeschlossen haben (oder wenn Sie nur EOL- und DEOL-Detektoren haben, aber Sie wollen sich die Möglichkeit offen lassen, in Zukunft einen TEOL-Detektor in den Zonenexpander einzubauen), müssen Sie die EOL-Widerstandswerte der Zonenerweiterung...
Seite 218
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Utility Output Seite 218...
Seite 219
Errichter-Programmierung So wählen/ändern Sie einen Schaltausgang Durch die Menüauswahl erscheint die folgende Anzeige: UTIL OUTPUT: ID=01 TYPE= Verwenden Sie die Tasten oder m den Cursor auf die ID-Nummer des UO zu positionieren, für den Sie einen Schaltausgang zuweisen (oder löschen) möchten. Der erste Ausgang muss der ersten ID-Nummer zugeordnet werden, die 01 lautet.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Drücken Sie um Y JA auszuwählen, und drücken Sie um das Löschen zu bestätigen. Power Supply So wählen/modifizieren Sie eine Stromversorgung Durch die Menüauswahl erscheint die folgende Anzeige: POWER SUPPLY: ID=01 TYPE= Positionieren Sie den Cursor mit den Tasten oder über der Netzteil-ID-Nummer, für das Sie ein Netzteil...
Seite 221
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Hinweis: Wenn JA gewählt wird, sucht, erkennt und meldet das System alle Probleme im Schallgeberschaltkreis. Wiederholen Sie den Vorgang für alle anderen Stromversorgungsmodule im System, je nach installiertem Modell bis zu den maximal vier Modulen des Systems Wenn ein Stromversorgungsmodul gefunden wird und NONE gewählt wurde, erscheint die folgende Anzeige: **DELETE**...
Seite 222
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Durch die Menüauswahl erscheint die folgende Anzeige: KEY READER: ID=01 TYPE=PKR Positionieren Sie den Cursor mit den Tasten oder auf ID = 1 und geben Sie die ID-Nummer des Proximity- Chiplesers ein, die durch die DIP-Schalter definiert wurde, die Sie bei der Installation des Moduls festgelegt haben.
Seite 223
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich angezeigt. Falls Nein, wird keine Anzeige des Scharfschaltstatus auf dem Leser angezeigt. SHOW STAY? Falls JA, wird der Intern-Scharf-Status auf dem Leser angezeigt. Falls Nein, wird keine Anzeige des Intern-Scharf- Status auf dem Leser angezeigt ...
Seite 224
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich ID=1 TYPE=NONE Positionieren Sie den Cursor mit den Tasten oder auf die ID-Nummer, der Sie die Sirene zuweisen und konfigurieren möchten. Stellen Sie den Cursor auf das Feld TYP, schalten Sie mit der Taste um und wählen Sie die Sirenenoption: ...
Seite 225
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich 12. Wiederholen Sie die obigen Schritte bei Bedarf für weitere Sirenen. BUS Zones Der LightSYS™2 können bis zu 32 adressierbare Busdetektoren zugeordnet werden. Bus-Detektoren können an den Hauptbus oder eine Bus-Zonenerweiterung (BZE ) angeschlossen werden. Vollständige Installationsanweisungen finden Sie in den mit jedem Busdetektor mitgelieferten Anleitungen.
Seite 226
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich iQUG3: iWISE QUAD Grade 3 iDTG2: iWISE DT Grade 3 iQUG2: iWISE QUAD Grade 2 BZ1: Single BUS zone expander Drücken Sie zum Bestätigen. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen Bus-Detektoren Hinweis: Die iWISE BUS-Detektoren verfügen über einen zusätzlichen integrierten Eingang.
Seite 227
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich IP MODULE TYPE=NONE Wenn sich der Cursor im Feld TYPE befindet, können Sie mit der Taste umschalten und die IPC-Option auswählen. Drücken Sie um Ihre Auswahl zu speichern Hinweis: Wenn das IP-Modul gefunden wurde und NONE ausgewählt wurde, drücken Sie um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren oder drücken Sie...
Seite 228
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Die BUS-Zonenerweiterung ermöglicht es, die Anzahl der an die LightSYS™2 angeschlossenen BUS-Detektoren auf 32 zu erweitern. Es können bis zu 4 BUS-Zonenerweiterungen definiert werden. Jede BUS- Zonenerweiterung erzeugt eine separate BUS-Schleife, die nur für die an ihn angeschlossenen BUS-Detektoren verwendet wird.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Drücken Sie um Ihre Auswahl zu speichern Bus Devices: Testing Schnelltasten Parameter Standard Bereich Testing Über das Testmenü werden Systembus- und Modultest-, Scan- und Verifizierungsfunktionen ausgeführt Bus Test Das Menü Bustest ermöglicht es der LightSYS™2, die Kommunikation zwischen der Alarmzentrale und jedem der Erweiterungsmodule des Systems zu überprüfen.
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich BUS SCANNING: XXXXXXXXXXXX Blättern Sie in der Liste der Zusatzgeräte nach unten, um sicherzustellen, dass alle Bedienteile und Erweiterungsmodule in der Installation durch den Scan erkannt wurden, wie in den folgenden Beispielen gezeigt: BUS SCANNING: TYP=WM ID=01...
Seite 231
Errichter-Programmierung und Löschen von drahtlosen Geräten im System verwendet werden. Das Menü Funkkomponenten ist in die folgenden Untermenüs unterteilt: RX Kalibrierung Zuweisung Löschen Hinweis: Die Zuweisung drahtloser Geräte im System kann nur dann erfolgen, wenn ein Funkerweiterungsmodul im System definiert wurde. Schnelltaste Parameter Standard...
Seite 232
Errichter-Programmierung Schnelltaste Parameter Standard Bereich Die Kalibrierungsmessung zeigt die Menge des Hintergrund-"Rauschens", das der Empfänger auf der gleichen Frequenz wie die RISCO- Drahtlosgeräte "hören" kann. Dieses 'Rauschen' könnten benachbarte Geräte eines anderen Systems oder andere Geräte sein, die in der Nähe auf der gleichen Frequenz arbeiten.
Seite 233
Errichter-Programmierung Schnelltaste Parameter Standard Bereich Allocation Hinweis: Die Zuweisung ist der dritte Schritt des dreistufigen Prozesses zur Definition drahtloser Geräte. Siehe Schritt1: Zuweisung einer Funkerweiterung s. Error! Bookmark not defined. Stufe 2: RX-Kalibrierung, s. oben Jedes drahtlose Gerät muss sich gegenüber dem Systemempfänger identifizieren, und zwar in einem Prozess, der als "...
Errichter-Programmierung Schnelltaste Parameter Standard Bereich By RF So weisen Sie eine Funkkomponente zu: Wählen Sie 1) Durch RF und drücken Sie Wählen Sie das Gerät, das für den Registrierungsmodus verwendet werden soll. Wählen Sie Kategorie (1) Zone, 2) Handsender, 3) Bedienteil) und drücken Sie Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Gerätenummer ein und drücken Sie...
Seite 235
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Keypad Wählen Sie ein Bedienteil und drücken Sie Parameter: Die folgenden Parameter können für jedes BUS-, 1-Wege- und 2-Wege-Bedienteil definiert werden: Label: Ein Label zur Identifizierung des Bedienteils im System. Partition: Diese Partition gibt die Position des Bedienteils an und wird hauptsächlich zur schnellen Scharfschaltung verwendet.
Seite 236
Errichter-Programmierung Steuerung Gehen Sie die zu steuernden Parameter durch: Notfall Die Notfalltasten des Bedienteils können per Bedienteil aktiviert oder deaktiviert werden. Ja: Aktivieren Sie die Funktion der Notfalltasten des Bedienteils. No: Deaktivieren Sie die Funktion der Notfalltasten des Bedienteils.
Seite 237
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Steuerung: Aktiviert Not- und Ausgangstöne Seriennummer Funktionstaste > Panik , LS Hören-Sprechen, Deaktivieren Schaltausgänge 1 – 3 Keyfob Optionen für den 1-Wege-Handsender: Das Handsender-Menü definiert die Bedienung der Tasten der drahtlosen Funkschlüssel.
Errichter-Programmierung Optionen für den 2-Wege-Handsender: Serial Num: zeigt die Seriennummer an Masking: ermöglicht Benutzer-/Handsender- Autorisierungsgranularität pro Partition Steuerung : aktiviert Panikalarm Code: Stellen Sie den PIN-Code für den Hochsicherheitsmodus gemäß den System- oder Handsender-Flag-Einstellungen ein UO Key (1/2/3): Normalerweise “deaktiviert”...
Seite 239
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Parameters In diesem Menü können Sie alle Parameter der Sirene definieren. Beachten Sie, dass einige Parameter nur für eine bestimmte Sirene relevant sind. Wählen Sie eine Sirene und drücken Sie Bus Sirene Label Benennen Sie gegebenenfalls die Bezeichnung des akustischen Signalgebers gemäß...
Seite 240
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Arm Squawk 01-20 (seconds) Die Zeit, zu der das Blitzlicht blinkt, wenn das System scharf ist. Hinweis: Wenn die Sirene quietscht ist das Blitzlicht auf NO definiert. (Siehe Modul hinzufügen/löschen, Seite 223) Dieser Parameter wird igNoriert.
Seite 241
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Volume 0-9 (seconds) Legt die Alarmlautstärke des internen Lautsprechers der Sirene fest. Die Lautstärke liegt zwischen 0 (lautlos) und 9 (maximale Lautstärke). Nach dem Einstellen/Ändern der Lautstärke wird über den internen Lautsprecher ein Ton ausgegeben, um eine Bewertung des gewählten Lautstärkepegels zu ermöglichen.
Seite 242
Errichter-Programmierung Schnelltasten Parameter Standard Bereich Siren Current Standard Standard/Low (Nur für Lumin 8) Einstellen des Signalgeber-Strommodus. LOW – Die Signalgeberleistung wird auf 106dB 150mA reduziert. STANDARD - Die Ausgangsleistung des Schallgebers beträgt 112dB 350mA (unter der Annahme eines einzelnen Piezokopfes). ...
Seite 243
Errichter-Programmierung Strobe Verwenden Sie dieses Menü, um Parameter in Bezug auf das Blitzlicht des Signalgebers zu definieren. Follow Bell Control Definiert den Stroboskop-Betriebsmodus. ALWAYS OFF - Das Blitzlicht ist deaktiviert. FOLLOW BELL — Das Blitzlicht wird aktiviert, wenn die Sirenenglocke ausgelöst wird.
Seite 244
Errichter-Programmierung Volume Legt die Alarmlautstärke des internen Lautsprechers der Sirene fest. Die Lautstärke liegt zwischen 0 (lautlos) und 9 (maximale Lautstärke). Nach dem Einstellen/Ändern der Lautstärke wird über den internen Lautsprecher ein Ton ausgegeben, um eine Bewertung des gewählten Lautstärkepegels zu ermöglichen.
Errichter-Programmierung Proximity Chipleser Dieses Menü ermöglicht die Definition oder Änderung von Parametern des Proximity Chiplesers, der als Buszubehör an LightSYS™2 angeschlossen werden kann. Es können bis zu 8 PKRs an LightSYS™2 angeschlossen werden. Wählen Sie im Menü einen PKR aus und drücken Sie Hinweis Für den Zugriff auf dieses Untermenü...
Errichter-Programmierung 3A Netzteil Dieses Menü ermöglicht die Definition oder Änderung von Parametern eines 3A- Schaltnetzteils, das als Buszubehör an das LightSYS™2-System angeschlossen ist. An die LightSYS™2 können bis zu 4 Netzteile angeschlossen werden. Wählen Sie im Menü ein Netzteil aus und drücken Sie Schnelltasten Parameter Standard...
Benutzung der Nicht-Programmier-Menüs des Errichters Kapitel 5 Benutzung der Nicht-Programmier-Menüs des Errichters In diesem Kapitel werden die Parameter und Programmieroptionen beschrieben, die dem Installateur zur Verfügung stehen und die sich nicht im Programmiermenü befinden. Ihre LightSYS™2 wird mit einer Vielzahl von wählbaren Funktionen geliefert, die dem Installateur, dem Benutzer und dem Grand Master zur Verfügung stehen.
Benutzung der Nicht-Programmier-Menüs des Errichters Terminate Follow Me Wenn Follow-Me-Ziel(e) ausgewählt wurden, kann deren Betrieb beendet werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn ein Alarm ausgelöst wurde und die Follow Me-Funktion nicht verwendet werden muss. Test Follow Me Wird zum Testen der Follow Me-Berichterstellung verwendet. Anzeigen-Menü...
Benutzung der Nicht-Programmier-Menüs des Errichters IP Address Benutzen Sie diese Option, um die IP-Adresse des LightSYS™2 anzuzeigen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein IP-Modul im System definiert ist. Erweitert MS Test Verwenden Sie diese Option, um eine Testnachricht an die Leitstelle gemäß den IMQ- und EN50131-Anforderungen zu initiieren.
Benutzung der Nicht-Programmier-Menüs des Errichters Wartung Maintenance Walk Test Ermöglicht das einfache Testen und Bewerten des Betriebs ausgewählter Zonen in Ihrem System. Der Gehtest ist für bis zu 60 Minuten eingestellt. Während der letzten 5 Minuten des Gehtestmodus zeigt das Bedienteil, das zur Durchführung des Gehtests verwendet wird, an, dass der Gehtest kurz vor dem Ende steht.
Benutzung der Nicht-Programmier-Menüs des Errichters GSM: Führt einen Diagnosetest für die folgenden Parameter des steckbaren GSM- Moduls durch: Signal (RSSI): Zeigt den vom GSM-Modul gemessenen Signalpegel an. (0=kein Signal, 5= Sehr hohes Signal) Version: Zeigt Informationen zur Version des GSM-Moduls an ...
Benutzung der Nicht-Programmier-Menüs des Errichters LightSYS™2 ermöglicht es dem Installateur oder Grand Master, eine Reihe von Befehlen aufzuzeichnen und sie einem Makro zuzuordnen. Weitere Informationen finden Sie im LightSYS™2 Benutzerhandbuch.. Eigenständige Handsender Stand Alone Keyfob LightSYS™2 ermöglicht es dem Installateur oder Grand Master, bis zu 200 Handsender zuzuweisen, die nur zur Torsteuerung (nicht zum Scharf-/Unscharfschalten) verwendet werden können.
Anhang A Technische Daten Anhang A Technische Daten Main Technische Information Eingangsleistung: AC/DC Adapter 100-240V 50/60Hz 14.4V—2.5A , 4A Stromverbrauch: 60 mA, typisch / 70 mA, Maximum 2.5A PS: 12 Volt bis zu 7 Ampere-Stunden (AH), Wiederaufladbare Standby- typisch Batterie: 4.5A PS: 12 Volt bis zu 17 Ampere-Stunden (AH), typisch Auxiliary Power:...
Seite 254
Anhang A Technische Daten LCD Keypad (RP128KP, RP128KPP) Spannung 13.8V +/-10%, Strom RP128KP: 100 mA Maximal RP128KPP (mit prox) 250 mA Maximal Alarmzentralenverbindung 4-Draht BUS, bis zu 300 m (1000 ft) vom Hauptpanel Maße 16.2 cm x 12.2 cm x 3 cm (6.37" x 4.8" x 1.18") 2-Way WL Slim Keypad (RW132KL 1/2 P) Spannung 3V (2 CR123 Parallele Batterien)
Seite 255
Anhang A Technische Daten Strom Typisch: 40 mA; 65mA Maximal Frequenz RW432EW8 – 868.65 MHz; RW432EW4 – 433.92 MHz RF Immunität: Gemäß EN50130-4 Bereich (L.O.S) 300 Meter Relay outputs 12VDC @ 1A Maximal / Trockentontakt-Relais Betriebstemperatur: -10°C bis 55°C (14°F bis 131°F) Lagertemperatur: -20°C bis 60°C (-4°F bis 140°F) Alarmzentralenverbindung...
Seite 256
Anhang A Technische Daten Alarmzentralenverbindung 4-Draht BUS, bis zu 300 m (1000 ft) vom Hauptpanel * Ausführliche technische Informationen finden Sie im Handbuch der Sirene Singel Zone Expander (RP128EZ01) Spannung 13.8VDC +/-10% Strom 20mA Alarmzentralenverbindung 4-Draht BUS, bis zu 300 m (1000 ft) vom Hauptpanel Plug In 2G, 3G, 4G GSM (RP512G2, RP512G3, RP512G4) Strom 160mA...
Anhang C Verkabelung Anhang C Verkabelung Die ordnungsgemäße Verwendung von Draht und Kabel ist für die erfolgreiche Installation und den Betrieb des Systems LightSYS™2 erforderlich. Es ist wichtig, Drähte mit der richtigen Dicken auszuwählen, um Leistungsverluste zu minimieren und einen zuverlässigen Systembetrieb zu gewährleisten.
Seite 262
Anhang C Verkabelung Wire Gauge Maximale kombinierte Länge aller Erweiterungsbusverkabelung 24 AWG 7/02mm 150 Meter 492 feet 22 AWG 16/02mm 200 Meter 656 feet 20 AWG 24/02mm 333 Meter 1092 feet 19 AWG 28/02mm 400 Meter 1312 feet Tabelle A-3: Wire Gauge Anmerkungen: Für maximale Systemstabilität ist es am besten, bei der Verkabelung des Erweiterungsbusses insgesamt 300 Meter (1000 Foot) Draht NICHT zu...
Seite 263
Anhang C Verkabelung Maximaler Gewünschte Drahtstärke in einem bestimmten Zweig Externer 32/02 28/02 24/02 16/02 mm Sounder- Strom Max Run/Lauf (Maximaler Run/Lauf Run/Lauf Run/Lauf Strom pro Zweig) Meter Feet Meter Feet Meter Feet Meter Feet 100mA 200mA 300mA 400mA 500mA 650mA Table A-5: Maximum External Sounder Current Hinweis:...
Anhang D Sprachnachrichten-Bibliothek Anhang D Sprachnachrichten-Bibliothek (Benutzerdefiniert) Store (Benutzerdefiniert) East Macro Student room (Benutzerdefiniert) Elevator Magnet Study (Benutzerdefiniert) Emergency Main (Benutzerdefiniert) Entrance Master Technical Entry Middle Temperature Executive Motion Third Above Exit Air conditioner External Near Family North Apartment Fence Nursery Under Area...
Anhang E Berichtcodes Anhang E Berichtcodes Berichtcodes Parameter Kontakt-ID Berichts- Kategorien Alarme Panik-Alarm Dringend Wiederherstellung des Dringend Panikalarms Feueralarm Dringend Wiederherstellung des Dringend Feueralarms Medizinischer Alarm Dringend Wiederherstellung des Dringend medizinischen Alarms Nötigungsalarm Dringend Wiederherstellung des Dringend Nötigungsalarms Box-Manipulation Dringend Wiederherstellung der Dringend Box-Manipulation...
Seite 266
Anhang E Berichtcodes Berichtcodes Parameter Kontakt-ID Berichts- Kategorien Nicht-Dringend AC-Verlust Nicht-Dringend AC-Wiederherstellung Nicht-Dringend Uhr Nicht eingestellt Nicht-Dringend Uhr eingestellen Nicht-Dringend Falscher Code Nicht-Dringend Wiederherstellung vom falschem Code Nicht-Dringend Probleme mit dem Haupttelefon Nicht-Dringend Wiederherstellung der Haupttelefonstörung Nicht-Dringend RF-Störungen Nicht-Dringend Wiederherstellung von RF- Störungen Nicht-Dringend GSM-Problem...
Seite 267
Anhang E Berichtcodes Berichtcodes Parameter Kontakt-ID Berichts- Kategorien Automatische Scharfschaltung- Scharf/Unscharf Fehler Detektoren(Zonen) Einbruchsalarm Dringend Wiederherstellung des Dringend Einbruchsalarms Feueralarm Dringend Wiederherstellung des Dringend Feueralarms Folien-Alarm Dringend Wiederherstellung des Dringend Folienalarms Panik-Alarm Dringend Wiederherstellung des Dringend Panikalarms Medizinischer Alarm Dringend Wiederherstellung des Dringend medizinischen Alarms...
Seite 268
Anhang E Berichtcodes Berichtcodes Parameter Kontakt-ID Berichts- Kategorien Niedrige Temperatur (Frostalarm) Dringend Wiederherstellung bei niedriger Dringend Temperatur Hohe Temperatur Dringend Wiederherstellung bei hoher Dringend Temperatur Probleme in der Zone Dringend Wiederherstellung von Dringend Zonenproblemen Einbruchs-Probleme Dringend Einbruchs-Probleme Dringend wiederherstellen Umgehung der Zone Dringend Wiederherstellung der Dringend...
Seite 269
Anhang E Berichtcodes Berichtcodes Parameter Kontakt-ID Berichts- Kategorien Bestätigten Zonen-Alarm Dringend wiederherstellen Keine Aktivität Dringend Wiederherstellung ohne Aktivität Dringend Wireless Keypad Manipulation Dringend Wiederherstellung der Dringend Manipulation Tastatur verloren Dringend Wiederherstellung der verlorenen Dringend Tastatur Nicht-Dringend Batterie schwach Nicht-Dringend Wiederherstellung einer schwachen Batterie Wireless Keyfob Scharf...
Seite 270
Anhang E Berichtcodes Berichtcodes Parameter Kontakt-ID Berichts- Kategorien E/A-Expander verlorene Dringend Wiederherstellung Manipulation Dringend Wiederherstellung der Dringend Manipulation Nicht-Dringend AC-Probleme Nicht-Dringend Wiederherstellung von AC- Problemen RF-Störungen Dringend Wiederherstellung von RF- Dringend Störungen Stromversorgung Nicht-Dringend Klingel-Probleme Nicht-Dringend Wiederherstellung der Klingel-Probleme Nicht-Dringend Hilfsmittel schließen Nicht-Dringend Wiederherstellung der...
Seite 271
Anhang E Berichtcodes Berichtcodes Parameter Kontakt-ID Berichts- Kategorien Listen in begin Dringend Cancel Report Dringend Nicht-Dringend Walk Test Nicht-Dringend Walk Test wiederherstellen Nicht-Dringend Exit Error Nicht-Dringend Öffnen des Service Mode Nicht-Dringend Schließen des Service Mode Page 271...
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung AC Low PS=y Verlust der AC-Leistung von der Stromversorgung ID=y AC RST PS=y AC-Stromwiederkehr bei Spannungsversorgung ID=y Activate UO=xx UO XX-Aktivierung Actv UO=xx KF=zz UO XX wird über die Fernbedienung ZZ aktiviert AL.ReinstateP=Y Wiederherstellung des Alarms auf Partition Y...
Seite 273
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Hilfsstörung an der Sirene ID=Y Aux TRBL SIR.=y Wiederherstellung von Batterieladeproblemen durch die Sirene ID=Y Bat Load RS S=y Batterieladeproblem durch die Sirene ID=Y Bat Load SIR.=y Wiederherstellung bei schwacher Batterie von der Stromversorgung ID=Y Bat Rst PS=y Klingelfehler-Wiederherstellung in der...
Seite 274
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Comm OK Siren=y Kommunikation OK zwischen LightSYS™2 und Siren Y Wiederherstellung der Buskommunikation mit UO- Expander ID=Y Comm OK UO=y Bus-Kommunikation OK mit Bus-Zone XX Comm OK Z=xx Wiederherstellung der Buskommunikation mit Zonenexpander ID=Y Comm OK ZE=y Comm.
Seite 275
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Fire Zone=xx Feueralarm in Zone Nr. XX Falscher Code aufgrund von 3 falschen Tastaturversuchen False code kp=y Falscher Code aufgrund von 3 falschen Zugriffskontrollversuchen False code kr=y Falscher Code wird für die Tastatur wiederhergestellt False rest.kp=y Falscher Code wird für Schlüssel-Leser wiederhergestellt...
Seite 276
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Gas Rst. Z=xx Gasalarm (Erdgas) aus Zone XX wiederhergestellt, definiert als Gasdetektor Das Authentifizierungskennwort ist falsch GSM:GPRS PW ERR Das Authentifizierungskennwort ist korrekt GSM:GPRS PW OK GSM:IP OK IP-Verbindung OK GSM:IP Trouble IP-Adresse ist falsch GSM:Mdl comm.OK Die Kommunikation zwischen dem GSM / GPRS / 3G / 4G-...
Seite 277
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Die IP-Karte hat einen Hardwarefehler generiert IPC: hardware error Die IP-Karte hat einen E-Mail-Fehler generiert IPC: mail error IP-Karten-Mail ist in Ordnung IPC: mail OK IP Card Monitoring Station ID = Y hat einen Fehler generiert IPC:MS=y error IP-Kartenüberwachungsstations-ID = Y war in Ordnung IPC:MS=y OK...
Seite 278
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Lost Z=xx Drahtlose Zone verloren, Zone Nr. XX Niedrige Batterieprobleme durch drahtlose Fernbedienung ID = Low Bat KF=xx Niedrige Batterieprobleme durch Netzteil-ID = Y. Low Bat PS=y Low Bat RS Z=xx Probleme mit schwacher Batterie aus der Funkzone Nr.
Seite 279
Buskommunikationsfehler mit Zonenexpander-ID = Y. No comm ze=y No comm. GSM Keine Kommunikation zwischen dem GSM / GPRS / 3G / 4G- Modul und dem LightSYS 2 Keine Kommunikation zwischen dem Long Bereich Sender und No comm. LRT dem LightSYSS2...
Seite 280
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Phone fail Wenn die Telefonleitung unterbrochen ist oder der Gleichstrompegel unter 1 V liegt Phone restore Fehler bei der Wiederherstellung der Telefonleitung Wiederherstellung von PIR-Problemen aus der Buszone XX PIR rstr Z=xx PIR-Probleme aus der Buszone XX PIR trbl Z=xx Police KF=yy...
Seite 281
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Spk Trbl RS S=y Lautsprecher schwach Batterie wiederherstellen von Sirene Y. Spkr Trbl Sir=y Lautsprecher schwach Batterie von Sirene Y. Spkr l.bat S=y Lautsprecher schwach Batterie von Sirene Y. Spkr l.batrsS=y Lautsprecher schwach Batterie wiederherstellen von Sirene Y.
Seite 282
Anhang F Meldungen zum Installations - Ereignisprotokoll Ereignismeldung Beschreibung Tmp rst Siren=y Wiederherstellung des Manipulationsalarms über die drahtlose Sirene Y. Unbyp Box+Bell Box + Bell aus Bypass wiederhergestellt Unbyps Zn=xx Zone Nr. XX wird vom Bypass wiederhergestellt UnkNown evnt Unbekannter Ereignisalarm Eine als "UO-Trigger"...
Seite 283
Anhang G Installations-Programmierkarte Anhang G Installations-Programmierkarte 1) Programming Siehe Programmiermenü auf Seite 253 2)Activities Keypad Sound Chime Buzzer On/Off Follow Me View Trouble Alarm Memory Partition Status Zone Status Service Information Installer System Version Clock Time and Date Scheduler Vacation Event Log Maintenance Walk Test...
Seite 284
Anhang G Installations-Programmierkarte Installations-Programmiermenü 1) System 1) Timer 01) Ex/En Delay 1 062) RX Supervise 11) Last Exit Sound 02) Ex/En Delay 2 063) TX Supervise 12) Buzzer at Stay 03) Bell Timeout 064) Service Mode 13)Status Timer 04) Bell Delay 07) AC Off Delay 14) Service Timer 05) Switch Aux Break...
Seite 285
Anhang G Installations-Programmierkarte 2) Auto Stay 7) Device 1) Anti Mask Tamper 2) Proximity Anti Mask = Tamper 3) Audible Proximity Tamper 3) Labels 1) System 3) Partition 2 5) Partition 4 2) Partition 1 4) Partition 3 4) Sounds 1) Tamper Sound 1) During Disarm 2) During Arm...
Seite 286
Anhang G Installations-Programmierkarte 2) Zonen 1) Parameter 1) One By One 2) By Category 1) Label 2) Partition 3) Type 00) Not Used 18) Special 01) Exit/Entry 1 19) Pulsed Keyswitch 02) Exit/Entry 2 20) Final Exit 03) Exit(OP)/Entry 1 21) Latch Keyswitch 04) Exit(OP)/Entry 2 22) Entry Follwer+ Stay...
Seite 287
Anhang G Installations-Programmierkarte 3) Outputs 0) Nothing 1) Follow System 01) Bell 09) Bell Burglary 17) Panic 10) Scheduler 18) Fire 02) No Telephone Line 03) Comm. Failure 11) Switched Aux 19) Special 04) Trouble 12) GSM Error 20) 24 Hours 13) Bell Test 05) Main Low Bat 06) AC Loss...
Seite 288
Anhang G Installations-Programmierkarte 5) Communication 1) Method 1) PSTN 1) Timers 1) PSTN Lost Delay 2) Wait Dial Tone 2) Control 1) Alarm Phone Line 2) Answering machine override 2) Parameters 1) Dial Method 2) Rings To Answer 3) Area Code 4) PBX Prefix 5) Call Wait 2) GSM...
Seite 289
Anhang G Installations-Programmierkarte 1) Mail Host 2) SMTP Port 3) Email Address 4) SMTP Name 5) SMTP Password 3) Host Name 4) MS Polling 1) Primary 2) Secondary 3) Backup 5) Control 1) LED Enable 4) LRT 1) Account 2) System 3) Periodic Test 4) No Comm Parm 5) Control...
Seite 290
Anhang G Installations-Programmierkarte 2) Follow Zone 3) At Disarm 3) SIA IP Parameters 1) Encryption Key 2) Receiver Number 3) Line Number 6) MS Times 1) Periodic Test 2) Abort Alarm 3) Cancel Delay 4) Listen In 5) Confirmation 7) Report Split 1) MS Arm/Disarm 2) MS Urgent 3) MS Non Urgent...
Seite 291
Anhang G Installations-Programmierkarte 4) Channel 5) Steuerung 6) Audio 1) Messages 1) Common 4) Output 2)Zone 5) Macro 3)Partition 6) Library Message 2) Local AnNounce 7) Install 1) Bus Device 1) Automatic 2)Manual 01) Keypad 09) Bus Zone 02) Zone Expander 10) GSM 03) Utility Output 11) IP...
Seite 292
Anhang G Installations-Programmierkarte 83106) Volume 83107) Lamp 831071) Type 1) Always On 2) Always Off 3) Scheduler 831072) Brightness 83108 Power Source 1) SAB 2) SCB 83109) Siren Current 1) Low 2) Standard 83110) Alarm Sound 1) – 4) 2) Lamp Times 1) Lamp Start 2) Lamp Stop 4) Proximity Reader 1) Masking 2) Steuerung...
Anhang H EN 50131 und EN 50136 Compliance Anhang H EN 50131 und EN 50136 Compliance Übereinstimmungserklärung Hiermit erklärt die RISCO Group, dass die Zentraleinheiten und das Zubehör der LightSYS™2 Serie so konzipiert sind, dass sie den folgenden Anforderungen entsprechen: EN50131-1, EN50131-3 Klasse 2 EN50130-5 Umweltklasse II iii.
Anhang H EN 50131 und EN 50136 Compliance Ein ungültiger Schlüsselanhänger ist ein Schlüsselanhänger, der vom Gremium nicht "gelernt" wurde und der das Scharfschalten/Entschärfen nicht erlaubt. System Monitoring Die Haupteinheit wird auf Wechselstromstörungen, Batteriefehler, schwache Batterie und mehr überwacht. Alle anderen drahtlosen Elemente werden auf eine Niederspannungsbatterie überwacht.
Seite 295
Anhang H EN 50131 und EN 50136 Compliance Feature EN 50131 Compliance Entry Alarm Setz auf JA 20 Minuten Signal Setz auf JA Vermindern Setz auf JA Nachdem Benutzer der Ebenen 2, 3 oder 4 (Benutzer mit Zugangscodes) nicht mehr auf das System zugreifen, werden Hinweise für Benutzer der Ebene 1 (Benutzer, die keinen Code haben) dadurch unzugänglich gemacht, dass auf dem Display nur "Code eingeben:"...
Seite 296
Anhang I Remote Software Upgrade Anhang I Remote Software Upgrade In diesem Anhang wird erklärt, wie Sie ein Remote-Upgrade Ihrer LightSYS™2 Hauptpanel- Software mit Hilfe der LightSYS™2 Tastatur oder des SMS-Befehls durchführen können. Die Fernaktualisierung der Software wird über IP oder GPRS/3G/4G durchgeführt. Anmerkungen: 1.
Seite 297
Anhang I Remote Software Upgrade Anmerkungen: Jede Option erscheint nur, wenn das entsprechende Modul (IP- oder GPRS/3G/4G-Modul) im System installiert ist. Wenn Ihr Panel mit einem IP- oder GSM-Modul ausgestattet ist, können Sie das Verfahren zum Herunterladen der Datei starten, indem Sie einen SMS- Befehl im folgenden Format an das Panel senden: (Wenn Adresse und Port konfiguriert und aktualisiert sind) a.
FCC Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß...
Seite 299
Standard Limitierte Produkt Garantie (“Limitierte Garantie”) RISCO Ltd. (“RISCO") guarantee RISCO’s hardware products (“Products”) to be free from defects in materials and workmanship when used and stored under normal conditions and in accordance with the instructions for use supplied by RISCO, for a period of (i) 24 months from the date of delivery of the Product ( the “Warranty Period”). This Limited Warranty covers the Product only within the country where the Product was originally purchased and only covers Products purchased as new.
Seite 300
RISCO may provide their own warranties, but RISCO, to the extent permitted by law and except as otherwise specifically set forth herein, provides its Products “AS IS”. Software and applications distributed or made available by RISCO in conjunction with the Product (with or without the RISCO brand), including, but not limited to system software, as well as P2P services or any other service made available by RISCO in relation to the Product, are not covered under...
Kontaktieren der RISCO Group Die RISCO Group hat sich dem Kundenservice und der Produktunterstützung verschrieben. Sie können uns über unsere Website (www.riscogroup.com) oder unter den folgenden Telefon- und Faxnummern erreichen: Belgium (Benelux) Italy Tel: +32-2522-7622 Tel: +39-02-66590054 E-mail: support-be@riscogroup.com E-mail: support-it@riscogroup.com...