Seite 1
WiComm Pro Modell: RW332M Kurzanleitung zur Installation Besuchen Sie unsere Website: www.riscogroup.com Besuchen Sie riscogroup.com für weitere Informationen über Niederlassungen, Händler und die vollständige Produktpalette der RISCO-Gruppe...
Inhalt EINLEITUNG ..................... 3 SYSTEM INSTALLIEREN ..................3 2.1 H ..............3 INWEISE ZUR ONTAGE DER ENTRALE 2.2 Z .................... 4 ENTRALE MONTIEREN FUNK KOMPONENTEN EINLERNEN ..............8 3.1 B ..........8 EDIENTEIL EINLERNEN UND EINE PRACHE AUSWÄHLEN 3.2 F ..............
Die WiComm Pro vereint fortschrittliche Funktionen der Sicherheits- und Gefahrenmeldung mit Cloud-basierten Applikationen für Smartphones und Webbenutzer. Die WiComm Pro unterstützt steckbare Multi-Socket IP und 2G/3G Kommunikationsmodule, die gleichzeitige mehrere Kommunikationswege für die direkte Kommunikation mit Wachdiensten und der Cloud zur Verfügung stellen.
2.2 Zentrale montieren 1. Nehmen Sie den Montagehalter (Rückseite der Zentrale) ab, indem Sie die beiden Sicherungsschrauben auf der Unterseite des Geräts lösen und anschließend das Gerät nach oben schieben, um die beiden Laschen von dem jeweiligen Nuten auf der Halterung zu trennen: ...
Seite 5
2. Markieren Sie mit dem Montagehalter als Schablone alle 5 Löcher auf der Wand und bohren diese anschließend (vier für die Befestigung und eins für den Abrisssabotagekontakt auf der Rückseite). Setzen Sie dann die Dübel ein. Siehe Seite 5. ...
Seite 6
IP-Modul (Vorder- GSM-Modul und Rückseite) (Vorder- und Rückseite) SIM-Kartenhalter auf dem GSM-Modul Antenne für GSM-Modul (mit installierter Innen-Antenne dargestellt) GSM-Modul IP-Modul Netzwerkkabel-Anschluss am IP-Modul (mit Kabel dargestellt) Stromkabel (Darstellung mit Durchführung auf der Rückseite) 3.
Seite 7
8. Führen Sie das Stromkabel durch die Öffnung im Gehäuse (Rückseite) und schließen Sie den Stecker an der Buchse an (siehe Abbildung auf Seite 5). HINWEIS: Das Aufladen des Backup-Akkus dauert bis zu 24 Stunden. 9. Verbinden Sie die Zentrale auf der Montagegehalterung, indem Sie ihre zwei Laschen (oben am Gerät) auf die entsprechenden Nuten (auf der Oberseite der Montagehalterung) ausrichten und dann zum Schließen des Gehäuses in die Montagehalterung drücken.
3. Funk Komponenten einlernen 3.1 Bedienteil einlernen und eine Sprache auswählen Bei einer neuen Zentrale muss zuerst das 2-Wege-LCD-Bedienteil eingelernt werden, auf dem anschließend eine Anzeigesprache festgelegt wird. Vorgehensweise für das Einlernen des Funk-Bedienteils und festlegen der Systemsprache: 1. Halten Sie nach dem Einschalten auf der Zentrale die Taste LEARN (LERNEN) ca.
3.2 Funk-Melder und Zubehör einlernen Alle drahtlosen Geräte (Melder und Zubehör) müssen ebenfalls in die Zentrale eingelernt werden. Dies kann durchführt werden über: • Die Zentrale: Ein „schnelles Einlernen“ aller Geräte durchführen, indem von jedem Gerät eine Funksignal zur Zentrale gesendet wird (Vorgehen siehe unten).
HINWEIS: Wir empfehlen für den zukünftigen Gebrauch den Gerätetyp, den vergebenen individuellen Namen/Bezeichnung, Meldeliniennummer und den Montageort jedes eingelernten Gerätes zu notieren. Funk-Übertragungen von drahtlosem Gerät Drahtloses Gerät Übertragungsvorgang 2-Wege-LCD-Bedienteil gleichzeitig mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. 2-Wege-Panda-Bedienteil gleichzeitig mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
Seite 11
Drahtloses Gerät Übertragungsvorgang Sirene Drücken Sie die Reset-Taste an der Sirene. Halten Sie nach einem Anschlagton den Sabotagekontakt innerhalb von 10 Sekunden mindestens 3 Sekunden lang gedrückt. 2-Tasten Panik/Notruf- Halten Sie beide Tasten mindestens 7 Sekunden lang Handsender gedrückt Armband-Panik- Halten Sie die Taste mindestens 7 Sekunden lang /Notrufsender gedrückt.
4. Programmierung des Systems 4.1 Mit LCD-/Panda-Bedienteil programmieren Dieser Abschnitt beschreibt die Programmierung über das 2-Wege-LCD-Bedienteil. Sie können das WiComm Pro System auch über die Konfigurationssoftware programmieren (siehe die CD-Dokumentation und die vollständige Installationsanleitung). Die folgenden Tasten werden häufig für die Programmierung verwendet...
4.4 Rauschpegel messen und Schwellenwert festlegen Sie können über das Bedienteil das Hintergrundrauschen messen („Kalibrieren“), das von der Zentrale erkannt wird und ebenso den zulässigen Schwellwert je nach Anforderungen festlegen („Ansehen/Ändern“). Hintergrundrauschen (Fremdfunk-Störungen) wird in der Regel von anderen Geräten in unmittelbare Nähe des Alarm-Systems erzeugt. Starkes Hintergrundrauschen kann das System beeinträchtigen, wodurch es zu einer „Störung“...
Akzeptablen Rauschpegelschwellenwert des Systems festlegen: 1. Gehen Sie im Errichtermenü zu: 2)Testen > 1)Zentrale > 1)Rauspegel > 1)Ansehen/Ändern > 2. Geben Sie den gewünschten Rauschpegelschwellenwert zwischen 00 bis 99 ein und drücken Sie anschließend . HINWEIS: Denken Sie daran, dass je niedriger Sie den Schwellenwert festlegen, umso „empfindlicher“...
4.6 Melder und Zubehör programmieren Programmieren Sie das System entweder über das Bedienteil oder über die Konfigurationssoftware (siehe Dokumentation der Konfigurationssoftware). Anweisungen zum Programmieren der Parameter aller Linien (Meldelinien) und Peripheriegeräte des Systems (Melder und Zubehör) finden Sie in den Anleitungen, die den jeweiligen Geräten beiliegen.
2) Serien-Nummer : Zeigt die 11 Stellen der Seriennummer des auf dieser Linie eingelernten Melders an. 3)Bereich : Ordnen Sie mit den Tasten 1, 2 oder 3 der Line den Bereich zu (Voreinstellung ist 1). Die Zuordnung zu einem Bereich wird mit „J“ angezeigt 4)Typ : Wählen Sie mit den gewünschten Linientyp aus der Liste aus und drücken Sie anschließend...
Parameter für 1-Wege Handsender (4-Tasten) 1)Bezeichnung : Hier können Sie dem Geräte einen Namen geben (für Einzelheiten siehe die Beschreibung und Tabelle unter 4.7). 2)Serien Nummer : Geben Sie den eindeutigen 11-stelligen Gerätecode ein. 3)Bereich : Zuordnung zu einem Bereich (in den meisten Fällen wird diese bei 1 belassen).
Unscharf + Code: Nur relevant, wenn der Benutzercode mit den Tasten 1 bis 4 festgelegt wurde. (entspricht der nummerierten Handsender-Tasten 1 bis 4). 6. Führen Sie eine RF-Funktest durch. (siehe RF-Funk-Kommunikationstest durchführen, Seite 14). 4.9 Funk-Bedienteile programmieren Bis zu drei Bedienteile können dem System zugewiesen werden. Bedienteil-Parameter programmieren (LCD oder Panda): 1.
4. Führen Sie eine RF-Funktest durch. (siehe 4.5 RF-Funk-Kommunikationstest durchführen, Seite 14). 4.10 Sirenen programmieren und testen Es können bis zu drei Funk-Innen-/Außensirenen eingelernt werden. Sirenenparameter programmieren: 1. Wählen Sie im Errichter Menü : 1)Programmierg > 2)Funkkomp. > 2)Änderung > 4)Sirenen Wählen Sie eine Sirene aus, drücken Sie anschließend und legen Sie ihre grundlegenden Parameter fest.
4.11 Kommunikationswege programmieren Die in der Zentrale angezeigten Menüs geben nur die Optionen eingesetzter Kommunikationsmodule wieder. Kommunikationswege programmieren: Gehen Sie im Errichter Menü zu: 1)Programmierg > 4)Kommunikation > 1)Methode 2. Wählen Sie die Methode (für IP und/oder GSM) und legen Sie die Parameter wie folgt fest: Für die GSM/GPRS-Kommunikation Gehen Sie im Programmiermenü...
4.13 Follow-Me-Ziele festlegen Die WiComm Pro kann Benutzer über verschiedene Ereignisse informieren. Meldungen können direkt von der WiComm Pro an die Benutzer per SMS (bis zu 16) erfolgen. Meldungen können auch per E-Mail oder Push-Benachrichtigung an die zugehörige App über die RISCO-Cloud erfolgen. Über die Cloud ist die Anzahl der Empfänger nicht limitiert.
2)Ereignisse: Wählen Sie die Art der Mitteilungen, die gesendet werden sollen. Wechseln Sie für jede Option mit zwischen J/N und bestätigen Sie anschließend mit 1)Alarm > Einbruch, Feuer, Notfall, Überfall, Sabotage, Bedrohungs Alarm, Keine Bewegung 2)Scharf-/Unscha. > Scharf, Unscharf, Elternkontrolle 3)Störungen >...
4.15 Benutzer festlegen (Benutzercodes) Der Errichter kann Benutzer über das Bedienteil oder die Konfigurationssoftware anlegen. dennoch sollte der Hauptbenutzer die Benutzercodes (über das Bedienteil oder die Web-Benutzeranwendung) personalisieren, um die Vertraulichkeit sicher zu stellen. Benutzer über das Bedienteil anlegen: Wählen Sie im Programmiermenü: 3) Code und blättern Sie anschließend zu folgenden Optionen: 1)Benutzer : Wählen Sie für jeden Benutzer eine individuelle zweistellige...
4.16 Verbindung mit der Cloud herstellen Das System kann so konfiguriert werden, dass es ständig mit der RISCO-Cloud verbunden ist – einem Anwendungsserver, der die Kommunikation zwischen dem Alarmsystem, Dienstleistern und App-/Web-Benutzern koordiniert. Die RISCO- Cloud ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung des Alarmsystems, das Versenden von Meldungen, die Live Ansicht der VUPoint IP-Kameras, die Koordination der Heimautomatisierung oder die Wiedergabe oder Weiterleitung von Bildern oder Videoaufnahmen im Alarmfall an Benutzer oder...
2. Stellen Sie die Parameter des Foto-PIR Melders so ein, wie sie gemäß den Produktanweisungen unter den Erweiterte Linienparametern angezeigt werden. 3. Stellen Sie die Kommunikation zwischen WiComm Pro und dem RISCO-Cloud- Server ein (siehe 4.16 Verbindung mit der Cloud herstellen, Seite 24). 4. Melden Sie sich bei der Web-Benutzeranwendung (www.riscocloud.com) an, wechseln zur Hauptansicht und wählen die Option Video.
5. Testen des Systems Bevor Sie als Installateur den Installationsort verlassen, ist es wichtig, das System vollständig zu testen. • [Für Eingelernte Geräte]: Sie können im Errichtermenü unter 2)Test den RF- Funktest und den Batterie-Test durchführen. • [Zentrale]: Sie können im Errichtermenü unter 2)Test > 1)Zentrale die Tests für Rauschpegel, Sirene, Akku durchführen sowie die Softwareversion und Seriennummer der Zentrale anzeigen.
6. Kundenunterstützung Im Folgenden werden typische Bereiche aufgeführt, bei denen es ratsam ist, dass der Errichter den Kunden unterstützt. Weisen Sie den Kunden an, den standardmäßigen Hauptbenutzercode nach der Installation in einen geheimen Code zu ändern. Erklären Sie dem Benutzer, wie er Benutzercodes und Follow-Me-Ziele ...
• IP (SP6) • GSM primär and IP sekundär (DP4), • IP primär and GSM sekundär (DP4) EN50136 Konformität: • RISCO hat die WiComm Pro GSM- und IP-Kommunikationsmodule so konzipiert, dass sie den Informationssicherheits- und Austauschsicherheitsanforderungen der Norm EN50136 entsprechen. 02/2019...
Beschränkte Produktgarantie RISCO Ltd., its subsidiaries and affiliates (“Risco") guarantee Risco’s hardware products to be free from defects in materials and workmanship when used and stored under normal conditions and in accordance with the instructions for use supplied by Risco, for a period of (i) 24 months from the date of connection to the Risco Cloud (for cloud connected products) or (ii) 24 months from production (for other products which are non-cloud connected), as the case may be (each, the “Product Warranty Period”...
Seite 31
Risco makes no other warranty, expressed or implied, and makes no warranty of merchantability or of fitness for any particular purpose. For the sake of good order and avoidance of any doubt: DISCLAIMER. EXCEPT FOR THE WARRANTIES SET FORTH HEREIN, RISCO AND ITS LICENSORS HEREBY DISCLAIM ALL EXPRESS, IMPLIED OR STATUTORY, REPRESENTATIONS, WARRANTIES, GUARANTEES, AND CONDITIONS WITH REGARD TO THE PRODUCTS, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY REPRESENTATIONS,...