Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellbedingungen Und Transport; Aufstellbedingungen; Transport Zum Aufstellungsort - Solvis SolvisLuna 304 Montageanleitung

Der vakuumröhrenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLuna 304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellbedingungen und Transport

5.1 Aufstellbedingungen

GEFAHR
Lebensgefahr durch zu hohes Gewicht
Zusätzliches Gewicht durch die Kollektoren und
Montagesets, Wind- und Schneelast sowie durch
Personen bei der Montage belastet das Dach und
die Wände. Nicht ausreichend tragfähige Dächer
oder Wände werden beschädigt oder stürzen ein.
• Vor der Montage maximal zulässige Dachlast und
Belastung der Wand prüfen
• nur auf ausreichend tragfähigen Dächern und
Wänden Kollektoren montieren
• ggf. einen Statiker oder eine sachkundige Person
hinzuziehen.
ACHTUNG
Erhöhte Temperaturen/Dampfmengen vermeiden
Ansonsten Schäden an der Solaranlage durch
Druckstöße möglich.
• Der Betrieb von SolvisLuna mit Dachheizzentra-
len ist NICHT freigegeben!
• Bei Rückfragen steht das Kundencenter zur Ver-
fügung (Telefonnummern, siehe
Anforderungen an den Aufstellungsort
Die Kollektoren sollten immer oberhalb von Speicher und
Solarstation aufgestellt werden. Ist dies aufgrund von bau-
lichen Gegebenheiten nicht möglich, ist der Technische
Vertrieb von Solvis hinzuzuziehen.
Hinweise zur korrekten Ausführung
Nachfolgende Hinweise zu Montage und Sicherheit beach-
ten, um Schäden für Personen und Material zu vermeiden:
• Gerüste, Schutzwände, Sicherheitsgurte, Anlege- oder
Auflegeleitern, Fanggerüste, Dachdeckerstühle o. ä. ver-
wenden, um eine Absturzgefahr und die Gefahr durch
herabfallende Gegenstände zu vermeiden
• soweit möglich, die Arbeitsschritte am Boden erledigen
• die Sonnenschutzfolie auf den Kollektoren erst nach der
Inbetriebnahme der Solaranlage entfernen, spätestens
jedoch nach vier Wochen
• für längere Stillstandszeiträume eine geeignete Sonnen-
schutzplane zur Abdeckung des Kollektors verwenden
• sicherstellen, dass die Wärmedämmung sämtlicher Rohr-
leitungen und Armaturen im Solarkreislauf bis 150 °C
temperaturbeständig ist
• im Außenbereich muss die Wärmedämmung UV-
beständig sein
• den Kollektor möglichst nach Süden ausrichten
• Verschattungen vermeiden
• den Sammelkasten des Kollektors immer nach oben
montieren
• keine Kunststoffleitungen und Pressverbindungen im
Solarkreislauf verwenden
• hydraulische Verbindungen im Solarkreislauf mit Klemm-
ringverschraubungen oder ggf. durch Hartlöten erstellen
SOLVIS MAL-LU-304 · Technische Änderungen vorbehalten · 28671-3c
• werden Lötverbindungen im Solarkreislauf ausgeführt,
ausschließlich die folgenden Hartlote verwenden:
– Ag-Hartlot
– Cu-Hartlot
• keine Weichlote verwenden
• kein chloridhaltiges Flussmittel verwenden
• beim Hartlöten einen umfassenden Brandschutz und
eine ausreichende Lüftung sicherstellen.

5.2 Transport zum Aufstellungsort

GEFAHR
Lebensgefahr durch herabfallende Teile
Falsch gesicherte Lasten lösen sich vom Trans-
portmittel und stürzen ab.
• Nie unter angehobene oder schwebende Lasten
• Flächen im Fallbereich großzügig und vor-
• Flächen mit Hinweisschildern kennzeichnen
• Arbeitsvorschriften für Arbeiten in großer Höhe
Transport des Kollektors
S. 2).
An der Rückseite des Kollektorrahmens befinden sich seit-
lich oben und unten Gurtschlaufen für einen sicheren
Transport. Diese dürfen ausschließlich als Traghilfe ver-
wendet werden.
Ein Baustellen- oder Autokran oder alternativ ein Schräg-
aufzug erleichtert den Transport auf das Dach. Für den
Transport mit einem Kran sind gepolsterte Gurtschlaufen
(unten zwischen die Röhren) zu legen.
Hinweise für einen korrekten Transport:
• Vor dem Transport auf das Dach ist der feste Sitz der
Röhrenhalter zu prüfen
• Den Kollektor immer stehend (senkrecht) transportieren,
um einen optimalen Schutz der Röhren sicherzustellen
• Das Umreifungsband entfernen, bevor der Kollektor auf
das Dach transportiert wird
• Den Kollektor in der Verpackung auf das Dach transpor-
tieren, um Beschädigungen der Kollektorrückseite zu
vermeiden. Bei Verwendung eines Baustellen- oder Au-
tokranes kann der Kollektor ohne Verpackung auf das
Dach transportiert werden
• Den Kollektor zusätzlich durch Seile sichern, um ein
Schwingen oder ein seitliches Wegkippen zu vermeiden.
Die Windrichtung beachten!
• Den Kollektor auf das Dach ziehen, wenn keine motori-
schen Hilfsmitteln zur Verfügung stehen. Anlegeleitern
und Maurerdielen als Rutsche verwenden
• Geeignete Lastaufnahmemittel verwenden
• Darauf achten, dass das Tragmittel nicht herausrutscht
5 Aufstellbedingungen und Transport
stellen
schriftsmäßig absperren
beachten.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis