Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Solarkreises (Kollektorseite) - Solvis SolvisLuna 304 Montageanleitung

Der vakuumröhrenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLuna 304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Planung
• nur Rohrleitungen mit zulässigem Durchmesser verwen-
den
• gleichmäßigen Volumenstrom mit dem erforderlichen
Nenndurchfluss sicherstellen
• ausreichenden Wärmeschutz an Rohrleitungen anbrin-
gen
• nur Kupferrohre und Rotgussfittings verwenden
• keine verzinkten Rohre, verzinkte Fittings und graphitier-
te Dichtungen verwenden
• Hanf nur in Verbindung mit druck- und temperaturbe-
ständigem Dichtmittel einsetzen, z. B. Solar-Fermit
• aufgrund der hohen Stillstandstemperaturen sind nur
Klemmringverschraubungen oder hartgelötete Verbin-
dungen (Ag- oder Cu-Hartlot) im Solarkreis zulässig
• keine Weichlote verwenden
• keine chloridhaltigen Flussmittel verwenden
• es dürfen ausschließlich Bauteile, die gegen das Wärme-
trägermedium beständig sind, verwendet werden.
Erforderlicher Rohrdurchmesser
In Verbindung mit dem SolvisMax-System empfehlen wir
für den Einsatz von bis zu 3 Kollektoren SolvisLuna 304
unser Schnellmontagerohr SMR-12 mit Rohrlängen bis 2 x
25 m (Vorlauf und Rücklauf). Dabei werden üblicherweise
Volumenströme von 10 bis 20 l/h m² eingestellt. Dies ent-
spricht einem Volumenstrom pro Kollektor von ca. 30 l/h
bis 60 l/h.
Bei Rückfragen steht das Kundencenter zur Verfü-
gung, Tel.-Nr. siehe
Wärmedämmung der Rohrleitungen
Die Wärmedämmung der Rohrleitungen, insbesondere im
Außenbereich, ist wichtig, um Wärmeverluste zu vermei-
den. Für einen einwandfreien Betrieb mit höchstmöglicher
Energieausnutzung muss Folgendes beachtet werden:
• Temperatur- und UV-Strahlungsbeständigkeit der Wär-
medämmung
• Widerstandsfähigkeit der Wärmedämmung gegen Wild-
verbiss
• vollständige Wärmedämmung der Rohrleitungen
• gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV § 12 mit An-
hang 5) muss die Dämmdicke der Anschlussleitungen bei
Innendurchmessern bis 22 mm, bezogen auf eine Wär-
meleitfähigkeit von und = 0,035 W/mK, mindestens 20
mm betragen.
4.6 Aufbau des Solarkreises (Kol-
lektorseite)
Der Einbau eines Luftabscheiders (SpiroVent Solar Autoclo-
se) in den primären Solarkreis (Kollektorkreis) ist zwingend
vorgeschrieben. Mit Hilfe des Luftabscheiders wird ein
dauerhaft gasfreier Betriebszustand und damit ein langfris-
tig sicherer Umlauf der Solarflüssigkeit gewährleistet.
Die korrekte Position des Luftabscheiders (4) ist im Solar-
vorlauf, vor Eintritt in die Solarstation, siehe
14
Seite 2.
Abb. 7.
Abb. 7: Hydraulikschema Einbindung Luftabscheider
1
Solarkollektor(en)
2
T-Stück zur MAG-Anbindung
3
Solarwärmeübergabestation
4
Luftabscheider
AG-xx
Solar-Ausdehnungsgefäß
SIG-SOL Sicherheitsgruppe Solarkreis
MAL-LU-304 · Technische Änderungen vorbehalten · 28671-3c SOLVIS
SIV
Sicherheitsventil
SKV
Solar-Kappenventil
SR
Solar-Rücklauf
SV
Solar-Vorlauf
Abgleichventil
VG-xx Vorschaltgefäß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis