Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Kollektorstartfunktion - Solvis SolvisLuna 304 Montageanleitung

Der vakuumröhrenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLuna 304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Produktbeschreibung

3.4 Funktionsbeschreibung

Abb. 2: Aufbau Vakuumröhre des SolvisLuna 304
1
Äußere Glasröhre
2
Absorberschicht
3
Innere Glasröhre
4
Hochvakuum
Die auf den Kollektor einfallende Sonnenstrahlung wird
von dem CPC-Spiegel (7) auf die Absorberschicht (2) der
Vakuumröhren reflektiert. Die Absorberschicht wandelt
die Sonnenstrahlung in Wärme um und erwärmt die innere
Glasröhre (3). Das Wärmeleitprofil (5) leitet die Wärme
von der inneren Glasröhre auf das Edelstahlrohr (6).
Durch das Wärmeträgermedium in den Edelstahlrohren
wird die Wärme aus dem Kollektor in den Speicher trans-
portiert. Ein Hochvakuum (4) zwischen der äußeren (1) und
der inneren (3) Glasröhre sorgt für eine gute Wärmeisolie-
rung und verhindert, zusammen mit der selektiven Absor-
10
5
Wärmeleitprofil
6
Edelstahlrohr
7
Hochreflektierender CPC-Spiegel
berschicht, dass zuviel Wärme an die Umgebung verloren
geht.

3.5 Kollektorstartfunktion

Der Solarregler muss eine Kollektorstart-Funktion besitzen
(in der SolvisControl ab Speicherbaureihe 7 vorhanden).
Diese schaltet die Pumpe in vorgegebenen Abständen für
eine gewisse Zeit ein, um erwärmte Solarflüssigkeit zu
fördern und die Erwärmung mittels Sensor zu erfassen.
MAL-LU-304 · Technische Änderungen vorbehalten · 28671-3c SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis