Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planung; Dimensionierung Kollektorfläche / Speicher; Ausrichtung; Solar-Ausdehnungsgefäß - Solvis SolvisLuna 304 Montageanleitung

Der vakuumröhrenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLuna 304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Planung

4 Planung
4.1 Dimensionierung Kollektorflä-
che / Speicher
Die Dimensionierung von Kollektor und Speicher erfolgt in
Abhängigkeit von der Personenzahl. Für die exakte Ausle-
gung einer Solaranlage müssen folgende Parameter be-
kannt sein:
Bei Solaranlagen zur Trinkwasserbereitung:
• Trinkwasserbedarf
• Nutzerverhalten (Verbrauchsprofil).
Bei Solaranlagen zur Heizungsunterstützung:
• Trinkwasserbedarf
• Nutzerverhalten (Verbrauchsprofil)
• Wärmebedarf
• Heizflächenauslegungstemperaturen.
Richtwerte zur Auslegung:
Zur Auslegung der Kollektorfläche kann von folgenden
Durchschnittswerten ausgegangen werden:
• 1 bis 2 m² Aperturfläche pro Person
• 70 bis 80 l Speicherinhalt pro m² Kollektorfläche.
Die Werte in der folgenden Tabelle sind Richtwerte für die
Kombination von Kollektoren des Typs SolvisLuna 304 mit
Speichern des Typs SolvisMax.
Speicher Typgröße
SolvisBen
SolvisMax 457
SolvisMax 757
SolvisMax 957

4.2 Ausrichtung

ACHTUNG
Unzulässig hohe Temperaturbelastungen vermei-
den
Ansonsten Schäden an der Solaranlage möglich.
• Die Unterkante des Kollektorfeldes darf nicht
unterhalb der Oberkante des SolvisMax liegen!
Den optimalen Ertrag bringt eine Solaranlage, wenn sie
genau nach Süden ausgerichtet ist. Der empfohlene Nei-
gungswinkel des Kollektors zur Horizontalen liegt je nach
Montageart im Bereich zwischen:
• Aufdach 20° bis 60°
• Flachdach 30° bis 60°
• Wand 45° bis 90° . Ab 60° mit zusätzlicher Abdeckung
bauseits. Ab 75° nur bis 3 m über Erdboden.
Für die Auslegung einer Solaranlage geht man zunächst
davon aus, dass die Kollektoren exakt nach Süden ausge-
richtet sind und nicht zu flach oder zu steil montiert wer-
den.
12
Empfohlene Anzahl SolvisLuna 304
1
1 bis 2
2 bis 3
3
Der Neigungswinkel für Kollektoren von Warmwasser-
Solaranlagen, deren Hauptnutzung im Sommer liegt, sollte
etwa 20° bis 50° betragen. Kollektoren für heizungsunter-
stützende Anlagen sollten mit 30° bis 60° montiert werden.
Ist eine optimale Ausrichtung der Solaranlage baulich nicht
möglich, können eventuelle Mindererträge durch die Wahl
einer größeren Kollektorfläche ausgeglichen werden. Die
Berechnung erfolgt mit Hilfe der Zahlenwerte in der fol-
genden Tabelle.
Beispiel:
Eine Dachneigung von 30° bei einer Dachausrichtung nach
Süd-West 45° führt zu einem Minderertrag von 30 %. Die
Kollektorfläche muss also mit 1,3 multipliziert werden, um
den Minderertrag auszugleichen.
Ausgleich des Minderertrages*
Winkelabweichung
von Süden
10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90°
Süd
2,0 1,5 1,2 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,2
15° 2,0 1,5 1,2 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,3
Südost / Süd-
30° 2,0 1,5 1,3 1,2 1,1 1,0 1,0 1,0 1,2 1,4
west
45° 2,0 1,6 1,4 1,3 1,2 1,2 1,2 1,2 1,3 1,5
60° 2,0 1,7 1,5 1,4 1,3 1,3 1,4 1,4 1,6 1,8
Ost / West
75° 2,0 1,8 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 1,7 2,0 2,3
90° 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,1 2,1 2,2 2,7 3,2
* bei Trinkwassererwärmung mit Heizungsunterstützung, ganzjährig
Unbedingt empfehlenswert
Empfehlenswert
Eingeschränkt empfehlenswert
Gar nicht empfehlenswert
Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von
Solvis zur Verfügung.
4.3 Solar-Ausdehnungsgefäß
Ein Berechnungstabellenblatt für die Auslegung von
Ausdehnungsgefäß und ggf. Vorschaltgefäß sowie
für die Ermittlung des Vor- und Anlagenfülldruckes
kann über folgenden Link heruntergeladen werden:
https://extranet.solvis.de/public/user_upload/MAG_Nachdruckhaltung_a
b.xls
Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von
Solvis zur Verfügung.
MAL-LU-304 · Technische Änderungen vorbehalten · 28671-3c SOLVIS
Dachneigung (Kollektorneigung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis