Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faktoren, Die Genaue Messungen Beeinträchtigen; Höhen-/Druckveränderungen; Temperaturauswirkungen; Feuchtigkeitsauswirkungen - Maxtec MaxVenturi Produktinformation Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hudson RCI® Neptune®Beheizter Atemgasbefeuchter
mit ConchaSmart™ Technology and 15mm Comfort
Flo Befeuchtungskreislauf (REF 2415 & 2416)
PATIENTENANSCHLUSS
Hudson RCI® Trach-Flex™ Plus
Tracheotomie-Adapter (2415-01)
Hudson RCI® Comfort Flo® Plus
Kanüle Large (2412-11)
Hudson RCI® Comfort Flo® Plus
Kanüle Medium (2412-12)
Hudson RCI® Comfort Flo® Plus
Kanüle Small (2412-13)
ACHTUNG: Die in dieser Tabelle aufgeführten Flussraten sind das Ergebnis von Prüfstandtests
des MaxVenturi mit den angegebenen Patientenkreisläufen und Anschlüssen. Die tatsächlichen
Durchflussraten bei der klinischen Anwendung können je nach Physiologie und Atmungsrate des
Patienten sowie anderen Faktoren, die in Abschnitt 3.0 aufgeführt sind, variieren.
HINWEIS: Für das Comfort Flo-Befeuchtungssystem wird anstelle des mitgelieferten
Überdruckventils ein 22-mm-Schlauch verwendet, um den Auslass des MaxVenturi mit dem Einlass
der Befeuchtungskammer zu verbinden.
3.0 FAKTOREN, DIE GENAUE
MESSUNGEN BEEINTRÄCHTIGEN
3.1 Höhen-/Druckveränderungen
Höhenveränderungen führen zu Messfehlern von ca. 1 % pro Messung pro 76 m.
Bei einer Höhenveränderung um mehr als 150 m ist eine Neukalibrierung erforderlich.
Dieses Gerät kann Änderungen des Luftdrucks oder der Höhe nicht automatisch
ausgleichen. Wird das Gerät an einen Ort mit einer anderen Höhe verschoben, muss es
vor der Verwendung neu kalibriert werden (siehe Abschnitt 2.2).
3.2 Temperaturauswirkungen
Das MaxVenturi misst innerhalb von ±3 % richtig, wenn der Wärmeausgleich innerhalb des
Betriebstemperaturbereichs liegt (15 ˚C-40 ˚C (59 ˚F-104 ˚F)). Das Gerät muss beim Kalibrieren ther-
mal stabil sein und sich nach Temperaturveränderungen auspendeln können, bevor die Messungen
genau sind. Daher empfehlen wir Folgendes:
Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Gerät bei einer Temperatur kalibrieren,
die der entspricht, in der die Analyse stattfinden wird.
Lassen Sie dem Sensor ausreichend Zeit, um sich an die neue Umgebungstemperatur
anzupassen.
VORSICHT: Die Fehlermeldung „CAL Err St" kann von einem Sensor ausgehen, der sich noch nicht der
Umgebung angepasst hat.
3.3 Feuchtigkeitsauswirkungen
Der MaxVenturi kann in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die relative Luftfeuchtigkeit
des Messgases zwischen 0 und 95 % liegt (nicht kondensierend). Es ist jedoch zu beachten, dass
Wasserdampf seinen eigenen Druck auf die gleiche Weise ausübt wie Sauerstoff in einem Messgasfluss.
Wenn der Analysator beispielsweise in trockenem Gas kalibriert und dann das Gas befeuchtet wird,
zeigt der Analysator korrekt einen Wert an, der geringfügig niedriger ist als zuvor angezeigt. Dies ist auf
die Verdünnung von Sauerstoff im Messgas durch Wasserdampf zurückzuführen.
Zusätzlich können Gasströme mit hoher Luftfeuchtigkeit dazu neigen, auf dem Sensor zu kondensieren.
Kondensation am Sensor kann möglicherweise die Leistung beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird
empfohlen, den MaxVenturi so zu montieren, dass sich der Sensor in einer vertikalen Position befindet
und nach unten zeigt, um zu verhindern, dass Kondensat auf die Sensoroberfläche fließt.
DEUTSCH
A
B
C
D
E
7
19
29
38
46
7
17
26
34
41
7
17
26
34
41
6
16
25
32
39
4.0 KALIBRIERUNGSFEHLER UND
FEHLERCODES
Das Analysegerät ist mit einer Selbsttestfunktion ausgestattet, die zur Erkennung fehlerhafter
Kalibration, Sauerstoffsensorfehler und zu geringer Batteriestand in die Software eingebaut ist. Die
F
Fehlercodes sind nachstehend aufgeführt und enthalten die möglichen Maßnahmen, die Sie jeweils
ergreifen können.
54
E02: KEIN SENSOR ANGESCHLOSSEN.
Externen Sensor trennen und erneut anschließen. Sicherstellen, dass dabei der Stecker
49
vollständig in die Steckerbuchse gesteckt wird. Das Analysegerät sollte jetzt eine neue
Kalibrierung durchführen, wobei der Fehler behoben ist.
48
Wenn der Fehler weiterhin besteht, entfernen Sie die Batterien, warten Sie
30  Sekunden und installieren Sie sie erneut, um einen Werksreset und eine Diagnose
für das Analysegerät durchzuführen. Der Analysator sollte wieder eine neue
46
Kalibrierung durchführen, wobei der Fehler behoben ist.
Wenden Sie sich an die Maxtec-Kundendienstabteilung, wenn der Fehlercode nicht
gelöscht werden kann.
E03: KEINE GÜLTIGEN KALIBRIERUNGSDATEN VERFÜGBAR
Stellen Sie sicher, dass das Gerät den Wärmeausgleich erreicht hat.
Führen Sie die Kalibrierung wie in dieser Anleitung beschrieben durch.
E04: BATTERIELADUNG LIEGT UNTER MINIMALER BETRIEBSSPANNUNG
Batterien ersetzen.
CAL ERR ST: O
-SENSORMESSUNG NICHT STABIL
2
Warten Sie darauf, dass sich der angezeigte Sauerstoffwert stabilisiert, wenn das Gerät
auf 100 % Sauerstoff kalibriert wird.
Warten Sie darauf, dass das Gerät sein thermisches Gleichgewicht erreicht. HINWEIS:
Dieser Vorgang kann bis zu einer halben Stunde dauern, wenn das Gerät bei
Temperaturen gelagert wurde, die sich außerhalb des angegebenen Bereichs für die
Betriebstemperaturen befinden.
CAL ERR LO: SENSORSPANNUNG ZU NIEDRIG
Führen Sie die routinemäßige Kalibrierung, wie in dieser Anleitung beschrieben, durch.
Wenn das Gerät diese Fehlermeldung mehr als dreimal wiederholt, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
CAL ERR HI: SENSORSPANNUNG ZU HOCH
Führen Sie die routinemäßige Kalibrierung, wie in dieser Anleitung beschrieben, durch.
Wenn das Gerät diese Fehlermeldung mehr als dreimal wiederholt, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
CAL ERR BAT: BATTERIE ZU SCHWACH FÜR NEUKALIBRIERUNG
Batterien ersetzen.
5.0 AUSWECHSELN DES
SAUERSTOFFSENSORS
1
Das Analysegerät
ausschalten.
HINWEIS: Befolgen Sie die Anweisungen für die Installation des Sensors in Abschnitt 2.1
28
2
3
Den Sensor vom Sensorkabel
Entfernen Sie den Sensor
trennen.
vom Sensor-Anschluss. Den
Sensor gemäß den örtlichen
Vorschriften entsorgen.
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis