Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsvorschriften Für Radialarmsägen; Restrisiken - DeWalt DW729KN Originalanweisung

Radialarmsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW729KN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
DEUTsch
-
Überlasten Sie nicht kleine Geräte mit Aufgaben für Hochleistungsgeräte. Verwenden Sie
die Geräte nicht für bestimmungsfremde Aufgaben. Verwenden Sie z. B. keine Kreissägen
für das Sägen von Ästen oder Holzklötzen.
8 . Tragen Sie geeignete Kleidung.
-
Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck, da diese von sich bewegenden Teilen erfasst
werden können. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk zu empfehlen. Tragen
Sie einen Haarschutz, um langes Haar festzuhalten.
9 . Verwenden Sie die persönliche Schutzausrüstung.
-
Verwenden Sie immer eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Schutz- oder Staubschutzmaske
bei Arbeiten, bei denen Staub oder umherfliegende Teile entstehen. Wenn diese Teile sehr
heiß werden können, tragen Sie auch eine hitzebeständige Schürze. Tragen Sie immer
einen Gehörschutz. Tragen Sie immer einen Schutzhelm.
10 . Schließen Sie die Staubabsaugung an.
-
Wenn Geräte für den Anschluss an eine Staubabsaugung und -sammlung vorgesehen
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlossen sind und verwendet werden.
11 . Überlasten Sie das Kabel nicht.
-
Zerren Sie niemals am Kabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl und scharfen Kanten. Tragen Sie das Gerät niemals
am Kabel.
12 . Fixieren Sie das Werkstück.
-
Wenn möglich, verwenden Sie Klemmen oder einen Schraubstock zum Fixieren des
Werkstücks. Dies ist sicherer als das Halten mit den Händen und lässt Ihnen beide Händen
für die Gerätebedienung frei.
13 . Übernehmen Sie sich nicht.
-
Achten Sie immer auf richtigen Stand und Gleichgewicht.
14 . Warten Sie die Geräte sorgfältig.
-
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um eine bessere und sicherere Leistung
zu erzielen. Befolgen Sie die Anweisungen für Schmierung und Zubehörwechsel. Prüfen
Sie die Geräte regelmäßig und lassen Sie sie bei Beschädigung durch eine autorisierte
Kundendienstwerkstatt reparieren. Halten Sie Griffe trocken, sauber und öl- und fettfrei.
15 . Trennen Sie die Geräte vom Netz.
-
Wenn nicht in Gebrauch, vor der Wartung oder beim Zubehörwechsel, z. B. von
Sägeblättern, Bits und Schneidvorsätzen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
16 . Entfernen Sie Einstell- und Werkzeugschlüssel.
-
Machen Sie es sich zur Gewohnheit zu prüfen, dass alle Einstell- und Werkzeugschlüssel
vom Gerät entfernt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
17 . Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
-
Tragen Sie das Gerät nicht mit dem Finger am Schalter. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in
der „AUS"-Position ist, bevor Sie es anschließen.
18 . Verwenden Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich.
-
Prüfen Sie vor der Verwendung das Verlängerungskabel und ersetzen Sie es,
wenn es beschädigt ist. Wenn Sie das Gerät im Freien einsetzen, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die für den Außeneinsatz bestimmt und entsprechend
gekennzeichnet sind.
19 . Seien Sie aufmerksam.
-
Achten Sie darauf, was Sie tun. Verwenden Sie Ihre praktische Vernunft. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder
Alkohol stehen.
20 . Überprüfen Sie, ob Teile beschädigt sind.
-
Vor dem Einsatz prüfen Sie das Gerät und das Netzkabel sorgfältig, um zu gewährleisten,
dass es ordnungsgemäß funktionieren und seine bestimmungsgemäße Funktion
erfüllen wird. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile ausgerichtet, verzogen oder ausgeschlagen,
ob Teile oder Anbauteile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den Betrieb
beeinträchtigen kann. Beschädigte Schutzabdeckungen oder andere Teile müssen durch
eine autorisierte Kundendienstwerkstatt richtig repariert oder ersetzt werden, sofern in
dieser Betriebsanleitung nicht anderes angegeben ist. Lassen Sie jeden beschädigten oder
defekten Schalter durch eine autorisierte Kundendienstwerkstatt austauschen. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn Sie es mit dem Schalter nicht ein- und ausschalten können.
Versuchen Sie niemals selbstständige Reparaturen.

WARNUNG! Wenn Sie Zubehör oder Anbauteile verwenden oder das Gerät für Aufgaben
einsetzen, die nicht in dieser Betriebsanleitung empfohlen sind, kann die Gefahr von
Verletzungen entstehen.
21 . Lassen Sie Ihr Gerät durch Fachpersonal reparieren.
-
Dieses Elektrogerät erfüllt die maßgeblichen Sicherheitsvorschriften. Reparaturen sollten
nur durch Fachpersonal unter Verwendung von Originalersatzteilen erfolgen, da sonst
erhebliche Gefahren für den Verwender entstehen können.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Radialarmsägen
Sichern Sie die Stromversorgung mit einer passenden Sicherung oder einem passenden
Schutzschalter ab.
Halten Sie die Laufbahnen am Radialarm und die Rollschlittenlageraggregat sauber
und fettfrei.
Stellen Sie vor Einschalten der Säge sicher, dass der Anschlag in der richtigen Position ist. Das
Sägeblatt sollte das Werkstück erst berühren, wenn die Säge am Griff gezogen wird.
Stellen Sie den Fingerschutz immer so ein, dass er über den fixierten Anschlag führt oder sich
3 mm über der Werkstückoberfläche befindet, je nachdem, was höher ist.
Prüfen Sie regelmäßig die Einstellungen auf Genauigkeit und justieren Sie, falls
erforderlich, nach.
18
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in die richtige Richtung dreht und dass die Zähne zum
Anschlag hin zeigen.
Stellen Sie sicher, dass alle Arretierhebel vor Inbetriebnahme festgezogen sind.
Betreiben Sie das Gerät niemals, ohne dass alle Schutzvorrichtungen angebracht sind.
Schützen Sie das Sägeblatt mit der Sägeblatt-Schutzhaube, wenn die Säge nicht in Betrieb ist.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es nicht in Betrieb ist, beim Sägeblattwechsel
oder bei der Wartung.
Verwenden Sie immer die korrekten, geschärften Sägeblätter, die gemäß EN 847-1 hergestellt
sind, mit einem Spanwinkel von +/– 5 mm.
Verwenden Sie niemals Sägeblätter, deren ausgewiesene Höchstdrehzahl unter der Drehzahl
der Welle liegt.
Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
Der empfohlene Sägeblattdurchmesser ist den Technischen Daten zu entnehmen.
Blockieren Sie nicht den Motorlüfter, um die Motorwelle anzuhalten.
Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass Schutzabdeckungen, Bremse, Rückholautomatik und
Sperren richtig funktionieren. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn diese Vorrichtungen
defekt sind.
Beim Sägen von runden Werkstücken verwenden Sie IMMER einen passenden Sägetisch oder
Prismen, um ein Rotieren des Werkstücks zu vermeiden.
Erzwingen Sie nicht den Sägevorgang. (Abwürgen oder teilweises Abwürgen des Motors
kann zu schweren Schäden führen). Lassen Sie den Motor auf Volldrehzahl kommen, bevor
Sie sägen.
Heben Sie das Gerät nicht am Sägetisch hoch.
Sägen Sie keine Eisen- oder Nichteisenmetalle und kein Mauerwerk.
Tragen Sie kein Schmiermittel auf das Sägeblatt auf, wenn es sich dreht.
Halten Sie beide Hände fern vom Sägeblattbereich, wenn die Säge an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Greifen Sie nicht während des Betriebs um das Sägeblatt herum.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht näher als 150 mm an das Sägeblatt während des Sägens.
Verwenden Sie keine beschädigten oder gerissenen Sägeblätter.
Ersetzen Sie den Anschlag, wenn er beschädigt ist und/oder keine richtige Unterstützung mehr
bietet. Anschläge müssen regelmäßig ersetzt werden.
Achten Sie IMMER auf einen sicheren Betrieb. Die Radialarmsägen müssen auf dem Boden mit
Bolzen mit 8 mm Durchmesser und einer Mindestlänge von 80 mm befestigt werden.

WARNUNG! Beim Sägen von runden Werkstücken müssen diese gegen Rotieren mit einer
Spannvorrichtung oder Halterung gesichert werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit Temperaturen unter –5 ° C oder über 40 ° C. Die
optimale Temperatur beträgt 20 °C.
Die Bediener des Gerätes sollten über die Faktoren aufgeklärt werden, die sich auf die
Lärmexposition auswirken (z. B. Verwendung von geräuschgedämpften Sägeblättern und
die Wartung des Gerätes). Melden Sie Defekte am Gerät und an den Schutzvorrichtungen
oder Sägeblättern sofort, wenn sie bemerkt werden. Stellen Sie sicher, dass der Anwender für
Verwendung, Einstellung und Betrieb des Gerätes in geeigneter Weise geschult ist.
Beim Sägen von Holz schließen Sie das Gerät an eine Staubsammelvorrichtung an.
Berücksichtigen Sie immer Faktoren, die die Exposition an Staub beeinflussen, wie z. B.:
-
Materialart der Werkstücke (Spanplatten erzeugen mehr Staub als Holz).
-
Korrigieren Sie die Einstellung des Sägeblattes.
-
Stellen Sie sicher, dass die lokale Absaugung sowie die Hauben, Lenkbleche und Schachte
richtig eingestellt sind.
Tragen Sie immer Arbeitshandschuhe, wenn Sie das Gerät warten, mit rauen Werkstücken
umgehen oder das Sägeblatt wechseln.
Wenn bei Leerlauf eine Störung oder ein Ausfall der Stromversorgung auftritt, lassen
Sie den Griff sofort los und stellen Sie sicher, dass der Sägekopf automatisch in seine
Ruhestellung zurückkehrt.

WARNUNG! Defekte Elektrokabel müssen sofort ersetzt werden.

WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Zubehör anbringen oder abbauen
oder Einstellungen vornehmen oder ändern oder Reparaturen vornehmen. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in geeigneter Form, damit andere
Personen die defekte Maschine nicht verwenden.
Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft blockiert, schalten Sie die
Maschine ab und trennen Sie sie von der Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und stellen
Sie sicher, dass sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten Sie
einen neuen Sägevorgang mit reduzierter Vorschubkraft.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mi
einemt Nennfehlerstrom von maximal 30mA.

Restrisiken

Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Radialarmsägen untrennbar verbunden:
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von
Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht vermieden werden.
Diese sind:
Verletzungen durch die Berührung von rotierenden Teilen.
Schwerhörigkeit.
Unfallgefahren durch nicht abgedeckte Stellen des rotierenden Sägeblattes.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis