Wenn die Antriebswelle ("A") auf diese Position
eingestellt wurde, kann der Teleskoparm ("B")
am Torpaneel befestigt werden.
Hierbei darauf achten, daß der Teleskoparm bei
geöffnetem Tor um ca. 5 cm auseinander
gezogen ist.
Wichtig: Vor der Inbetriebnahme des Antriebes die Entlüftungsschraube "S" auf der Unterseite
des Antriebes entfernen und aufbewahren. Bei den ersten Betriebsgängen tritt hier Öl aus,
welches sich durch den Transport im Entlüftungskanal gesammelt hat, deshalb ist ein Gefäß
unterzuhalten. Die Schraube erst nach der Installation abnehmen.
S
7.) Notentriegelung:
Die selbsthemmenden Antriebe Forb und Forb R müssen zur manuellen Bedienung entriegelt
werden. Hierzu den Hebel "L" von der Position "A" auf die Position "B" drehen.
Soll die Notentriegelung von außen erfolgen, muß die optionale externe Notentriegelung SEB
verwendet werden. Diese entriegelt den Hebel über einen Bowdenzug. Das Torblatt muß hierbei
mit einer Bohrung versehen werden.
Das entriegelte Tor darf nicht schneller bewegt werden, als die automatisierte Geschwindigkeit.
8.) Beispielanlage:
Schmierfett
Den Antrieb durch Ziehen des Hebels "L" entriegeln
und das Tor langsam öffnen.
Mit einer Zange die Antriebswelle bis zum Anschlag
in Öffnungsrichtung drehen. Bewegt sich die Antriebs-
welle in diese Richtung nicht weiter, ca. 5° mit der
Zange in die Gegenrichtung drehen. Am Simmerring
und der Antriebswelle bei der Montage und Wartung
einen dicken Wulst Schmierfett anlegen.
Dies ist notwendig um das Endringen von Schmutz zu
verhindern und ist regelmäßig zu wiederholen.
Entlüftungsschraube "S"
Je nachdem ob der Antrieb rechts- oder
linksseitig montiert ist, ändert sich die
Entlüftungsschraube. Es darf je immer
nur die unterste entfernt werden, die
obere Entlüftungsschraube ist einge-
dreht zu lassen.
O ) Hydraulischer Antrieb Forb / Forb R
D ) Abzweigdose mindestens auf gleichem
Niveau oder besser höher als der Antrieb
Q ) Steuerung mit Funkempfänger
I ) Fehlerstromschutzschalter FI
P ) Innentaster für Startimpuls von Innen
S ) Schlüsselschalter für Startimpuls von
Außen
Ft ) Lichtschrankenempfänger vor dem
Torblatt. (Lichtschrankensender ohne
Abbildung)
Anschluß- und Steuerdrähte sind ge-
trennt von einander zu verlegen.