15.2 Räder
15.2.1 Räder wechseln
Benötigtes Werkzeug
Vorgehensweise
60026385 • 01 • 03/2021 • de
Ø Die Reifen regelmäßig auf Beschädigungen und festen Sitz auf der Felge prü-
fen.
Ø Regelmäßig den Sitz der Radmuttern prüfen.
Ø Regelmäßig den Reifendruck bei kalten Reifen prüfen.
Ø Dazu das Kapitel Wartung beachten.
Ø Ausschließlich Reifen und Felgen mit Freigabe von HORSCH benutzen.
WARNUNG
Verkehrs- und Arbeitsunfälle durch unsachgemäße Montage!
Ø Den Radwechsel nur durchführen, wenn die Maschine am Schlepper ange-
hängt ist und stabil steht.
Ø Die Maschine nie ungesichert mit demontiertem Rad bzw. demontierten Rä-
dern abstellen!
Ø Wagenheber nur an den gekennzeichneten Aufnahmepunkten ansetzen.
Ø Die Betriebsanleitung des Wagenhebers beachten.
Ø Den Radwechsel nur bei vollständig vorhandenen Werkzeugen durchführen.
Ø Den Radwechsel von einer qualifizierten Werkstätte oder einem Reifenservice
durchführen lassen, falls keine ausreichenden Kenntnisse vorhanden sind und/
oder Werkzeuge fehlen.
Ø Der Radwechsel muss bei großen Rädern mit zwei Personen durchgeführt
werden, wenn keine speziellen Vorrichtungen (z.B. Radwechselwagen) vor-
handen sind. Die Personen müssen das Rad sicher handhaben können.
Ø Explosionsgefahr! Den angegebenen Reifendruck nicht überschreiten, siehe
Wartungsübersicht.
Ø Das angegebene Anzugsdrehmoment für die Radmuttern beachten.
• Ringschlüssel, ggf. mit Verlängerung
• Drehmomentschlüssel
• Wagenheber mit ausreichender Hubkraft
• Dreibeinbock mit ausreichender zulässiger Traglast
• Für den Ausbau ganzer Achsen ein geeignetes Hubzeug, etwa einen Hubwagen.
1. Die Maschine auf einer ebenen und befestigten Fläche positionieren.
2. Räder Fahrwerk: Die Maschine einklappen, siehe Klappen.
3. Die Bremse einlegen.
4. Den Wagenheber auf der Seite des zu wechselnden Rads am Ansetzpunkt der
Achse platzieren. Die Ansetzpunkte des Wagenhebers sind mit folgendem Auf-
kleber gekennzeichnet:
Pflege und Wartung | 15
141