• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Be-
trieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompres-
sor darf nicht mit einem beschädigten oder rosti-
gen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie
Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an
die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Netzanschluss
Motorleistung
Betriebsart
Kompressor-Drehzahl
Druckbehältervolumen
Betriebsdruck
Arbeitsdruck
Ölmenge
Füllleistung
Theo. Ansaugleistung
Schutzart
Gerätegewicht
Technische Änderungen vorbehalten!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Geräuschkennwerte
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschi-
nenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten
Gehörschutz.
Schallleistungspegel (garantierter) L
97 dB(A) (EN ISO 3744)
Schallleistungspegel (gemessener) L
91,2 dB(A) (EN ISO 3744)
Schalldruckpegel L
71,2 dB(A) (EN ISO 11201)
pA
Unsicherheit K
2,03 dB(A)
wA/pA
7. Vor Inbetriebnahme
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Entfernen Sie vor Erstinbetriebnahme den Trans-
portstopfen (G) und füllen Sie das Verdichterpum-
pengehäuse mit Öl, wie bei 8.3. beschrieben.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem der Kompressor angeliefert
wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Ver-
längerungskabel) sind zu vermeiden.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
230 V~ 50 Hz
2200 W
S1
2850 min
-1
ca. 24 l
8 bar
8 bar
0,25 l
272 l/min
412 l/min
IP20
37 kg
wA
wA
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich kei-
ne Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder
entflammbare Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht
zulässig.
8. Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
8.1 Räder und Gummifüße montieren (Abb. 4)
• Beidseitig je eine Scheibe (B), Laufrad (A), Schei-
be (B) aufschieben.
• Splint (C) durch die Radachse (D) stecken und zur
Sicherheit leicht umbiegen.
• Montieren Sie auf die Standrohre (E) je einen
Gummifuß (F).
8.2 Montage Luftfilter (Abb. 2)
• Schrauben Sie die Luftfilter (11) auf die Zylinder.
• Lösen Sie zu Wartungszwecken den Luftfilter (11)
durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
8.3 Austausch des Transportstopfen (G)
• Entfernen Sie den Transportstopfen (G) der Ölein-
füllöffnung.
• Füllen Sie das mitgelieferte Kompressorenöl in das
Verdichterpumpengehäuse und setzen Sie die bei-
liegenden Öl-Verschlusssschraube in die Öleinfüll-
öffnung ein.
• Prüfen Sie vor dem Einschalten immer den Öl-
stand am Sichtglas (12). Er sollte sich im Idealfall
in der Mitte des roten Kreises befinden (Abb. 3).
Ölstandskontrolle
m Warnung: Unbedingt vor dem ersten Einsatz
Ölstand überprüfen!
1 Ein Betrieb ohne Öl führt zu nicht reparablen
Schäden am Gerät und macht die Garantie un-
gültig.
2 Entfernen Sie die Ölverschlussschraube (10)
oben am Kurbelkasten des Kompressorgehäu-
ses.
3 Überprüfen Sie den Ölstand anhand des Sicht-
glases (12). Der Ölstand sollte sich innerhalb des
roten Kreises befinden. (Abb. 3)
4 Bringen Sie die Ölverschlussschraube (10) an
und ziehen Sie diesen fest.
DE | 9