Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PSR-MS30 / PSR-MS35
Sicherheitsrelais zur Not-Halt- und Schutztür-
überwachung
Datenblatt
106168_de_02
1

Beschreibung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Sicherheitsrelais dienen zur Überwachung ein- oder
zweikanaliger Signalgeber und der Ansteuerung von Akto-
ren.
Wenn der Sensorkreis unterbrochen wird, leiten die Sicher-
heitsrelais den sicheren Zustand ein.
Die Sicherheitsrelais unterbrechen Stromkreise sicherheits-
gerichtet.
Mögliche Signalgeber
Not-Halt-Taster
Schutztürverriegelungen
Kontaktausführung
1 unverzögerter Freigabestrompfad
Der Freigabestrompfad fällt unverzögert ab, entsprechend
der Stopp-Kategorie 0 nach EN 60204-1.
WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung!
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise im zugehörigen Kapitel!
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
Dieses Dokument gilt für die im Kapitel "Bestelldaten" aufgelisteten Produkte.
Dieses Dokument entspricht den inhaltlichen Anforderungen an eine Originalbetriebsanleitung.
© PHOENIX CONTACT
2016-10-14
Ansteuerung
Ein- oder zweikanalig
Automatischer Start (nur PSR-MS30)
Manueller, überwachter Start (nur PSR-MS35)
Erreichbare Sicherheitsintegrität
Geeignet bis Kategorie 4, PL e (EN ISO 13849-1),
SILCL 3 (EN 62061)
Weitere Merkmale
Querschlusserkennung
Fester Schraubanschluss
6,8 mm Gehäusebreite
Zulassungen
 
phoenixcontact.net/products
SILCL
IEC 62061
am Artikel zum Download bereit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact PSR-MS30

  • Seite 1: Beschreibung

    Die Sicherheitsrelais dienen zur Überwachung ein- oder – Ein- oder zweikanalig zweikanaliger Signalgeber und der Ansteuerung von Akto- – Automatischer Start (nur PSR-MS30) ren. – Manueller, überwachter Start (nur PSR-MS35) Wenn der Sensorkreis unterbrochen wird, leiten die Sicher- heitsrelais den sicheren Zustand ein.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Blockschaltbild ........................10 Derating..........................10 Lastkurve..........................10 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Montage und Demontage ...................... 12 Verdrahtung........................... 12 Inbetriebnahme ........................13 Berechnung der Verlustleistung..................... 13 Diagnose ..........................14 Applikationsbeispiele......................16 Anhang ..........................19 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 2 / 20...
  • Seite 3: Bestelldaten

    Typ. Anzugszeit bei U < 250 ms (bei Ansteuerung über A1) Typ. Rückfallzeit bei U < 20 ms (bei Ansteuerung über A1 oder S12 und S22) Wiederbereitschaftszeit < 500 ms Schaltfrequenz maximal 0,5 Hz 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 3 / 20...
  • Seite 4 Luft- und Kriechstrecken zwischen den Stromkreisen gemäß DIN EN 50178 Bemessungsisolationsspannung 250 V AC Bemessungsstoßspannung / Isolierung Sichere Trennung, verstärkte Isolierung 6 kV zwischen Ein- gangsstromkreis und Freigabestrompfad Basisisolierung 4 kV zwischen allen Strompfaden und Ge- häuse Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 4 / 20...
  • Seite 5 Sicherheitstechnische Kenngrößen für IEC 61508 - High Demand 1,5 x 10 (4 A DC13; 5 A AC15; 8760 Schaltspiele/Jahr) Anforderungsrate < 12 Monate Proof-Test-Intervall 240 Monate Gebrauchsdauer 240 Monate Sicherheitstechnische Kenngrößen für IEC 61508 - Low Demand 1,47 x 10 Proof-Test-Intervall 60 Monate Gebrauchsdauer 240 Monate 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 5 / 20...
  • Seite 6 Sicherheitstechnische Kenngrößen nach EN ISO 13849 Kategorie Performance Level e (4 A DC13; 5 A AC15; 8760 Schaltspiele/Jahr) Gebrauchsdauer 240 Monate Für Applikationen in PL e ist eine Anforderungsrate der Sicherheitsfunktion von einmal pro Monat erforderlich. Sicherheitstechnische Kenngrößen für EN 62061 SILCL 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 6 / 20...
  • Seite 7: Sicherheitsbestimmungen Und Errichtungshinweise

    Die sichere Funktion ist nur gewährleistet, wenn das Gerät Störaussendungen durch. in ein staub- und feuchtigkeitsgeschütztes Gehäuse einge- baut ist. • Bauen Sie das Gerät in ein staub- und feuchtigkeitsge- schütztes Gehäuse (min. IP54) ein. 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 7 / 20...
  • Seite 8 Gewährleistung. – Reparaturen am Gerät – Öffnen des Gehäuses Außerbetriebnahme und Entsorgung • Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den Umweltvor- schriften. • Stellen Sie sicher, dass die Geräte nicht wieder in Um- lauf kommen. 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 8 / 20...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

     Automatischer Start  Start über externes, nicht überwachtes Signal an S35 A1/A2 Spannungsversorgung Automatischer Start (nur PSR-MS30) Manueller, überwachter Start (nur PSR-MS35) Eingang Sensorkreis (Kanal 1) Eingang Sensorkreis (Kanal 2) 13/14 Freigabestrompfad, unverzögert 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 9 / 20...
  • Seite 10: Blockschaltbild

    Eingang Sensorkreis (Kanal 2) I [A] Bild 6 Lastkurve Relais - ohmsche und induktive Last Automatischer Start (nur PSR-MS30) Legende: Manueller, überwachter Start (nur PSR-MS35)  13/14 Freigabestrompfad, unverzögert Ohmsche Last L/R = 0 ms  Induktive Last L/R = 40 ms 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 10 / 20...
  • Seite 11: Bedien- Und Anzeigeelemente

      K1/K2 Statusanzeige Sicherheitskreis; LED (grün)         MS 30 MS 35     S35 (nur PSR-MS30) Automatischer Start S34 (nur PSR-MS35) Manueller, überwachter Start 13/14 Freigabestrompfad, unverzögert Eingang Sensorkreis (Kanal 2) 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 11 / 20...
  • Seite 12: Montage Und Demontage

    Zweikanaliger Anschluss ohne Querschlussüberwa- chung Einkanaliger Anschluss 13.2 Anschlussvarianten Start- und Rückführkreis Bild 8 Montage und Demontage Automatischer Start (nur PSR-MS30) • Brücken Sie die Kontakte S11/S35. Verdrahtung Manueller, überwachter Start (nur PSR-MS35) • Schließen Sie die Leitungen mit Hilfe eines Schrau- •...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Die LED IN leuchtet. Eingangsverlustleistung Ein- oder zweikanaliger Sensorkreis: siehe Kapitel „Anschlussvarianten Signalgeber". ²  = U  / (U Eingang Kontaktverlustleistung Automatischer Start (nur PSR-MS30) Bei gleich hohen Lastströmen: Der Freigabestrompfad 13/14 schließt. ²  = n  I   50 mΩ Kontakt Die LED K1/K2 leuchtet. Bei unterschiedlichen Lastströmen: ²...
  • Seite 14: Diagnose

    Möglicher Fehler siehe Fehlermeldungen. sorkreis ist aus. Der Sensorkreis ist aktiv. Die Relais K1 und K2 sind startbereit und warten auf Reset-/ Startbefehl (S34 oder S35). Der Sensorkreis ist aktiv. Alle Relais sind an- gezogen. 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 14 / 20...
  • Seite 15: Fehlermeldungen

    Der Sicher- anschließend einen Funktions- heitskreis (K1 und K2) zieht test durch. nicht an. Der Sensorkreis ist aktiv. 1. Keine Versorgungsspan- Prüfen Sie die Versorgungs- nung an A1/A2 spannung. 2. Über- oder Unterspannung an A1 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 15 / 20...
  • Seite 16: Applikationsbeispiele

    PSR-MS30 / PSR-MS35 Applikationsbeispiele 17.2 Schutztürüberwachung / automatischer Start – Zweikanalige Schutztürüberwachung Applikationen mit dem PSR-MS30 – Automatischer Start – Überwachung externer, zwangsgeführter Schütze 17.1 Not-Halt-Überwachung / automatischer Start – Geeignet bis Kategorie 4, PL e (EN ISO 13849-1), – Zweikanalige Not-Halt-Überwachung SIL 3 (EN 62061), wenn Querschlüsse in der Ansteue- –...
  • Seite 17 24V DC 12 21 22 (GND) PSR-MS30 (GND) PSR-MS35 Bild 14 Magnetschalterüberwachung / automatischer Start Bild 15 Not-Halt-Überwachung / manueller, über- wachter Start Legende: Legende: Magnetschalter K1/K2 Zwangsgeführte Schütze Not-Halt-Taster Manuelle Rückstelleinrichtung K1/K2 Zwangsgeführte Schütze 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 17 / 20...
  • Seite 18: Magnetschalterüberwachung / Manueller, Überwachter Start

    (GND) PSR-MS35 PSR-MS35 Bild 16 Schutztürüberwachung / manueller, über- Bild 17 Magnetschalterüberwachung / manueller, wachter Start überwachter Start Legende: Legende: Manuelle Rückstelleinrichtung Manuelle Rückstelleinrichtung B1/B2 Mechanische Schutztürschalter Magnetschalter K1/K2 Zwangsgeführte Schütze K1/K2 Zwangsgeführte Schütze 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 18 / 20...
  • Seite 19: Anhang

    Reduzieren Sie die maximale Umgebungstemperatur für den Betrieb um den entsprechenden Faktor gemäß der folgenden Tabelle. Falls ein Derating angegeben ist, verschieben Sie alle Punkte der Derating-Kurve um den entsprechenden Faktor gemäß der folgenden Tabelle. 106168_de_02 PHOENIX CONTACT 19 / 20...
  • Seite 20: Änderungsnachweis

    Relaistyp geändert; Hinweis zu Absicherung des 24-V-Bereichs eingefügt; Induktive Lastkurve ergänzt; Anschluss Reset in Bild 11 angepasst; Kapitel Einsatz in Höhen größer 2000 m ü. NN ergänzt PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 106168_de_02 20 / 20...

Diese Anleitung auch für:

Psr-ms35

Inhaltsverzeichnis