CARDIO-M Bedienungsanleitung
Einstellung der EKG Geschwindigkeit
Durch die Einstellung der EKG Geschwindigkeit wird die Breite des Ausgabesignals
eingestellt. Die Werte können auf 12.5, 25 oder 50mm/s eingestellt werden.
Bei einer Einstellung von 25mm/s bedeutet dies, dass das EKG Signal einer Sekunde in einer
Breite von 25 mm dargestellt wird. Je höher die Einstellung der EKG Geschwindigkeit
ausgewählt, desto breiter wird das Signal im Display bzw. auf dem Ausdruck dargestellt.
Um die EKG Geschwindigkeit zu ändern, drücken Sie die Taste SPD
um zwischen den
Einstellungen 12.5, 25 und 50mm/s zu wählen.
Die ausgewählte Einstellung wird auf dem Ausdruck des EKGs dargestellt. Die voreingestellte
Geschwindigkeit beträgt 25mm/s.
Filtereinstellungen
Während der Aufzeichnung eines EKG können verschiedene Störungen auftreten, die das
Ergebnis beeinflussen können. Diese Störungen können jedoch bei Aktivierung des jeweiligen
Filters (Wechselstromfilter (AC Filter), Muskelfilter (EMG), Nulllinienfilter (Baseline Filter),
Tiefpassfilter (Low Pass Filter)) unterdrückt. Um den Wechselstromfilter zu aktivieren, gehen Sie
in das Menü "FLT" und wählen Sie dann das Untermenü "AC" aus und drücken Sie die
Taste
. Sie können nun zwischen 50 Hz, 60 Hz und „OFF" wählen. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl wieder mit der Taste
. „OFF" bedeutet, dass der Wechselstromfilter nicht aktiviert
ist, also keine Rauschunterdrückung stattfindet. Bei der Einstellung 50 Hz (zu wählende
Einstellung in Deutschland und Europa) bzw. 60 Hz (z.B. USA) unterdrückt der
Wechselstromfilter eine Stromfrequenz bis 50 Hz bzw. 60 Hz. Falls das Cardio M im Akkubetrieb
läuft, ist eine Aktivierung des Wechselstromfilters nicht notwendig, da keine Beeinflussungen
durch Wechselstrom vorhanden sind. Die ausgewählte Einstellung wird auf dem Ausdruck des
EKG dargestellt.
Der Nulllinienfilter wird benötigt, da eine Störung auch durch das Atmen des Patienten
entstehen kann. Der Nulllinienfilter kann durch Drücken der Taste
aktiviert oder
deaktiviert werden. „ON" oder "OFF" beschreibt, ob der Nulllinienfiler aktiv ist oder nicht. Die
ausgewählte Einstellung wird auf dem Ausdruck des EKGs dargestellt. 0.1 Hz bedeutet, der
Nulllinienfilter ist Aktiv und '0 Hz' bedeutet, der Nulllinienfilter ist nicht aktiv.
CARDIO-M Bedienungsanleitung Ver. 1.11
31/60