Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellungen; Einstellung Der Signalstärke - medical ECONET CARDIO-M Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CARDIO-M Bedienungsanleitung

Grundeinstellungen

Allgemeine Informationen
Die LCD Anzeige zeigt die aktuellen Systemeinstellungen wie Signallevel, Druckgeschwindigkeit,
Nulllinienfilter, Muskelfilter, Herzrate, Ausgabeformat, Rhythmuskanal sobald das Gerät
eingeschaltet ist. Diese Einstellungen können durch 2 verschiedene Methoden verändert
werden.
Die erste Möglichkeit ist das drücken der entsprechenden Tasten auf dem Bedienfeld. Die
grafische Darstellung auf den Tasten entspricht denen in der LCD Anzeige. Die zweite
Möglichkeit führt über das Menü. Gehen Sie in das Menü, in dem Sie die Taste
drücken
während das Gerät NICHT aufzeichnet. Dann wählen Sie zwischen "PAT", "FLT" und "PRN".
Unter "PAT" können Sie die Patientendaten eingeben. Unter "FLT" können Sie die
Filtereinstellungen ändern. Unter "PRN" können Einstellungen zum Ausdruck vorgenommen
werden.
Einstellung der Signalstärke
Die Signalstärke sollte verändert werden, für den Fall dass sich zwei Kanäle überschneiden
oder die Amplitude eines Kanals so gering ist, dass eine Interpretation nicht möglich ist.
Für die Einstellung der Signalstärke gibt es 4 Möglichkeiten. Für alle 12 Kanäle können Sie
5mm/mV, 10mm/mV, 20mm/mV oder "auto" (Auto Gain) als Einstellung wählen. Auto Gain
bedeutet, dass die Ableitungen I, II, III, aVR, aVL, aVF auf eine Signalstärke von 10mm/mV
gesetzt werden und die Ableitungen V1, V2, V3, V4, V5, V6 auf 5mm/mV.
Bei einer Einstellung von 5mm/mV wird
eine Ableitung dessen Amplitude lediglich
1mm/mVbeträgt auf 5mm/mV verstärkt.
Um die Signalstärke zu ändern, drücken Sie die SENS
Taste um zwischen den
Einstellungen 5, 10, 20 und "auto" zu wählen, die in der LCD Anzeige angezeigt werden.
Die ausgewählte Einstellung wird auf dem Ausdruck des EKGs dargestellt.
CARDIO-M Bedienungsanleitung Ver. 1.11
30/60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis