Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

novotegra side-fix Montageanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur statischen Berechnung
Das Montagesystem muss grundsätzlich für jedes Projekt individuell mit der Auslegungssoftware Solar-
Planit statisch berechnet werden. Ausgenommen Fassadenanlagen, die Berechnung dafür erfolgt durch
die novotegra GmbH.
Die statische Berechnung ermittelt ausschließlich die Tragfähigkeit des Montagesystems novotegra und
berücksichtigt auch die Befestigung am Gebäude (Sparren, Pfetten, Trapezblech etc.). Die
Lastweiterleitung innerhalb des Gebäudes ist nicht berücksichtigt (bauseitige Statik).
Die Tragfähigkeit der Montagesystemkomponenten wird dabei aufgrund der geplanten Modulanordnung
und den zugrunde gelegten Dachangaben (Datenerfassung des Projektes) ermittelt. Bauseitige
Abweichungen von der Planung können zu anderen Ergebnissen führen.
Die Lastannahmen (Belastung und Dacheinteilung) erfolgen länderspezifisch nach den Vorgaben der
Belastungsnormen des Eurocodes. Die Ermittlung der anzusetzenden Lasten für die Schweiz erfolgt nach
SIA 261.
Die Module dürfen beim Schrägdach nicht über den Ortgang, First und Traufe bzw. über die Fassade
montiert werden (erhöhte Windbelastung). Am First dürfen die Module bis maximal zu einer gedachten
horizontalen Linie mit dem Firstziegel und am Ortgang maximal bündig montiert werden. Im Traufbereich
dürfen die Module hinsichtlich Belastung maximal bis zum Ende der Dacheindeckung geführt werden.
Bei exponierter Lage des Gebäudes (bei Windbelastung z. B. Hangkante) oder bei Schneeanhäufungen
(z.B. Gaube, Fanggitter oder Dachaufbauten wie Lichtkuppeln etc.) sind die Vorgaben der
Belastungsnormen des Eurocodes bzw. SIA 261 (Schweiz) vom Anwender eigenverantwortlich zu
berücksichtigen. Die Auslegungssoftware berücksichtigt diese Fälle nicht.
Die statische Berechnung des Montagesystems beruht auf symmetrischer Lagerung der Module auf den
Montageschienen an der Längsseite der Module (dachparallele Klemmsysteme) bzw. auf den
Stützbauteilen (Aufständerung) zur gleichmäßigen Lasteinleitung in die Unterkonstruktion. Beim
Einlegesystem wird zur gleichmäßigen Lasteinleitung mit einem Kreuzschienenverband gerechnet.
Die mit der Auslegungssoftware errechneten Ergebnisse wie Abstände der Befestigungsmittel (z. B.
Dachhaken, Stockschrauben, Falzklemmen etc.), Schienenlängen und Anzahl Befestigungsmittel (z. B.
Direktbefestigung auf Trapezblech), Auskragungen (z. B. Schienen- oder Dachhakenüberstände) oder
Abstände der Grundschienen und Anzahl der Befestigungsmittel (z. B. Schienenstoß), sowie die weiteren
Hinweise der Berechnung müssen berücksichtigt und eingehalten werden.
novotegra ist geprüft und zertifiziert vom TÜV Rheinland:
3
Änderungen vorbehalten. Abbildungen sind beispielhaft und können vom Original abweichen.
V4.0 – Februar 2021/TP,
Copyright novotegra GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis