Energiespartipps
6
Ener gi e spar t i p ps
6.1
Energiespartipps
Reduziertbetrieb der Heizungsanlage
Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten der Nacht
und der Abwesenheit ab. Während dieser Zeiten sollte die
Raumtemperatur ca. 5°C niedriger eingestellt werden. Ein
Absenken um mehr als 5°C bringt keine weitere Energieer-
sparnis, da dann für den jeweils nächsten Heizbetrieb er-
höhte Aufheizleistungen erforderlich sind. Nur bei längerer
Abwesenheit, z.B. Urlaub, lohnt es sich, die Temperaturen
weiter abzusenken. Achten Sie im Winter darauf, dass ein
ausreichender Frostschutz gewährleistet bleibt.
Raumtemperatur
Stellen Sie die Raumtemperatur nur so hoch ein, dass sie
für Ihr persönliches Wohlbefinden ausreicht. Jedes Grad
darüber hinaus bedeutet einen erhöhten Energieverbrauch
von etwa 6%. Passen Sie die Raumtemperatur außerdem
dem jeweiligen Nutzungszweck des Raumes an. Es ist
normalerweise nicht erforderlich, Schlafzimmer oder selten
benutzte Räume auf 20°C zu heizen.
Gleichmäßig Heizen
In einer Wohnung mit Zentralheizung wird häufig nur ein
einziger Raum beheizt. Über die Wände, Türen und Fens-
ter werden die unbeheizten Nachbarräume mitbeheizt und
es geht wertvolle Wärmeenergie verloren. Der Heizköper
des beheizten Raumes ist für eine solche Betriebsweise
nicht mehr ausreichend. Die Folge ist, dass sich der Raum
nicht genügend erwärmen lässt und ein unbehagliches Käl-
tegefühl entsteht (derselbe Effekt entsteht, wenn Türen
zwischen beheizten und nicht- oder eingeschränkt beheiz-
ten Räumen geöffnet bleiben).
Das ist falsches Sparen. Ein größerer Heizkomfort und ei-
ne sinnvollere Betriebsweise werden erreicht, wenn alle
Räume einer Wohnung gleichmäßig und entsprechend ih-
rer Nutzung beheizt werden.
Außerdem kann die Bausubstanz leiden, wenn Gebäude-
teile nicht oder nur unzureichend beheizt werden.
14/16
ecoOEL+... Pro / ecoDUO+...GAS
Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit einem
Raumtemperaturregler oder witterungsgeführtem Regler
kann die Raumtemperatur den individuellen Bedürfnissen
angepasst werden. Es wird eine wirtschaftliche Betriebs-
weise der Heizungsanlage erzielt.
In dem Zimmer, in dem sich der Raumtemperaturregler be-
findet, stets alle Heizkörperventile voll geöffnet lassen. Es
ist nicht erforderlich, die Raumtemperatur manuell durch
Ab- und Aufdrehen der Thermostatventile zu regulieren.
Die Temperaturregulierung wird durch das Thermostatven-
til selbst übernommen: Steigt die Raumtemperatur über
den am Thermostatventil eingestellten Wert, schließt es
automatisch, bei Unterschreiten des eingestellten Wertes
öffnet es wieder.
Raumeinheit und Thermostatventile nicht ver-
decken
Verdecken Sie die Raumeinheit nicht durch Möbel, Vor-
hänge oder andere Gegenstände. Sie muss die zirkulie-
rende Raumluft ungehindert erfassen können.
Verdeckte Thermostatventile können mit Fernfühler ausge-
stattet werden und bleiben dadurch weiter funktionsfähig.
Angemessene Trinkwarmwassertemperatur
Sowohl für Heizgeräte mit integrierter Brauchwasserberei-
tung als auch für Heizgeräte mit angeschlossenem Warm-
wasserspeicher gilt: Das warme Wasser sollte nur soweit
aufgeheizt werden, wie es für den Gebrauch notwendig ist.
Jede weitere Erwärmung führt zu unnötigem Energiever-
brauch. Bei Warmwassertemperaturen von mehr als 60°C
kommt es außerdem zu verstärktem Kalkausfall, der die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
Lüften der Wohnräume
Lassen Sie zum Lüften Fenster nicht auf Kipp stehen. Da-
bei wird dem Raum ständig Wärme entzogen, ohne die
Raumluft nennenswert zu verbessern. Besser kurz aber in-
tensiv lüften (Fenster ganz öffnen).
Während des Lüftens Thermostatventile zudrehen.
Durch diese Maßnahmen ist ein ausreichender Luftwech-
sel, ohne unnötige Auskühlung, gewährleistet.