9. Technische Daten
Messgrößen:
Anzeigebereiche:
Dosis
Dosisleistung
Energiebereich:
Photonen
Ohne Wandverstärkungskappe
-
für H'(0,07) und H*(10)
Mit
Wandverstärkungskappe
-
für H*(10)
Betastrahlung
Einfallswinkel
(in Bezug zur Sondenlängsachse)
Messunsicherheit:
Linearität
Sättigungsdefizit
Strahlungsdetektor
Typ
Volumen
Wandverstärkungskappe
Eintrittsfenster
Vorzugsrichtung; Bezugspunkt
Kammerpotential
Einlaufzeit
Energieversorgung
Batterien
Stromaufnahme
Batterie-Lebensdauer
Kontrolle Batteriespannung
Ext. Gleichspannungsversor-
gung (Option)
Technische Beschreibung und Bedienungsanweisung
Ortsdosimeter OD-01
Stand 29.11.2016
Umgebungs-Äquivalentdosis
Umgebungs-Äquivalentdosisleistung
Richtungs-Äquivalentdosis
Richtungs-Äquivalentdosisleistung
1 Grobmessbereich:
3 Feinmessbereiche*:
(Endwerte)
2 Grobmessbereiche:
3 Feinmessbereiche*:
(Endwerte)
*automatische Umschaltung der Feinmessbereiche
6 keV .. 100 keV
100 keV .. 15 MeV (> 15 MeV mit PMMA-
Aufbaukappe)
60 keV .. 2 MeV
-90° .. + 90° (Photonen)
-45° .. + 45° (Betas)
15 % (Feinmessbereich 20)
< 10 % (Feinmessbereiche 200 und 2000)
5 %
- 5 % @ 2000 mSv/h
Luftoffene Ionisationskammer
3
600 cm
abnehmbar, 550 mg/cm
-2
3,3 mgcm
(einseitig metallisierte PET-Folie)
Axial; am Detektor markiert
+ 400 V
(mSv/h, µSv)
+ 40 V
(µSv/h)
2 Minuten
4 Stück Batterien oder Akkus Typ LR06 (AA)
ca. 30 mA @ 6 V
ca. 100 h
Batterie-Symbol im Display
4 .. 6,2 V Gleichspannung (Sicherung: 315 mA
träge)
H
( *
10
)
H
( *
10
)
H
(
, 0
07
;
)
H
(
, 0
07
;
µSv
20 / 200 / 2000
µSv/h und mSv/h
20 / 200 / 2000
-2
)
17