Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 3320 Serviceanleitung
bürkert 3320 Serviceanleitung

bürkert 3320 Serviceanleitung

Elektromotorisches 2/2-wege-ventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3320:

Werbung

Type 3320, 3321
Electromotive 2/2-way valve
Elektromotorisches 2/2-Wege-Ventil
Vanne électromotorisée à 2/2 voies
Service Manual
Serviceanleitung
Service Manuel

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 3320

  • Seite 1 Type 3320, 3321 Electromotive 2/2-way valve Elektromotorisches 2/2-Wege-Ventil Vanne électromotorisée à 2/2 voies Service Manual Serviceanleitung Service Manuel...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques.
  • Seite 3 Typ 3320, 3321 nhalt SERVICEANLEITUNG ..........................5 Darstellungsmittel ........................5 1.2 Begriffsdefinition Gerät ........................5 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................6 ALLGEMEINE HINWEISE ........................8 3.1 Kontaktadressen ..........................8 3.2 Gewährleistung ..........................8 3.3 Informationen im Internet ......................8 3.4 Hilfsstoffe .............................8 ÜBERSICHT DER ERSATZTEILE ......................9 4.1 Ersatzteilsätze für Typ 3320 ......................9 4.2 Ersatzteilsätze für Typ 3321 ......................9 4.3 Ersatzteile für Typen 3320 und 3321 ..................10...
  • Seite 4 Typ 3320, 3321 8.2 LED- und Speichermodul abnehmen ..................26 8.3 Antriebsdeckel abnehmen ......................26 8.4 SAFEPOS energy-pack tauschen .....................26 ZUBEHÖR, ERSATZTEILE ........................28 VERPACKUNG, TRANSPORT ......................28 LAGERUNG ............................28 ENTSORGUNG .............................28 deutsch...
  • Seite 5 • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr. → Markiert einen auszuführenden Arbeitsschritt. markiert ein Resultat. Begriffsdefinition Gerät Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer für die Typen 3320 und 3321. deutsch...
  • Seite 6 Typ 3320, 3321 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren.
  • Seite 7 Typ 3320, 3321 Grundlegende Sicherheitshinweise HINWEIS! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. • Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlag- artige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden. • Elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren.
  • Seite 8 Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Typen 3320 und 3321 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de Hilfsstoffe In dieser Anleitung werden für die Reparatur folgende Hilfsstoffe empfohlen:...
  • Seite 9 Typ 3320, 3321 Übersicht der Ersatzteile ÜBERSICHT DER ERSATZTEILE Ersatzteilsätze für Typ 3320 Als Ersatzteilsätze für Typ 3320 sind erhältlich: • Pendeltellersatz bestehend aus: Graphitdichtung, Pendelteller und Spannstift • Dichtungssatz für die Stopfbuchse bestehend aus: Einzelteilen der Stopfbuchse, Graphitdichtung und Schmierstoff • Spindelführung für die Stopfbuchse bestehend aus: Spindelführung, Graphitdichtung und Schmierstoff Pos.
  • Seite 10 Spindelführung für Stopfbuchse Bild 2: Ersatzteilsätze für Typ 3321 Ersatzteile für Typen 3320 und 3321 • Energiespeicher SAFEPOS energy-pack. Optional gibt es für das Gerät einen Energiespeicher. Der Energiespeicher versorgt bei einem Ausfall der Versorgungsspannung den Antrieb mit der erforderlichen Energie um das Ventil in die gewünschte, über das Menü...
  • Seite 11 Typ 3320, 3321 Wechsel des Pendeltellersatzes WECHSEL DES PENDELTELLERSATZES Für den Wechsel des Pendeltellersatzes muss der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert werden. Antrieb demontieren GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug.
  • Seite 12 Typ 3320, 3321 Wechsel des Pendeltellersatzes DIP-Schalter Blinddeckel entriegeln DIP 4  ON Bild 5: Betriebszustand HAND einstellen → Blinddeckel um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und vom Antriebsgehäuse abnehmen. → DIP-Schalter 4 auf ON stellen. Das Gerät ist im Betriebszustand HAND.
  • Seite 13 Typ 3320, 3321 Wechsel des Pendeltellersatzes 5.1.2 Ventil mechanisch öffnen Bei nicht anliegender Versorgungsspannung z. B. beim Einbau oder bei Stromausfall kann das Ventil über die mechanische Handbetätigung geöffnet werden. HINWEIS! Die mechanische Handbetätigung darf nur im stromlosen Zustand verwendet werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. → Blinddeckel um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und vom Antriebsgehäuse abnehmen.
  • Seite 14 Typ 3320, 3321 Wechsel des Pendeltellersatzes Mechanische Handbetätigung Ventil öffnen Drehen Ventil schließen drücken und drehen Bild 8: Mechanische Handbetätigung → Nach Erreichen der gewünschten Ventilstellung den Innensechskantschlüssel entfernen. Die Ventilstellung ist an der mechanischen Stellungsanzeige zu erkennen (siehe „Bild 4“). →...
  • Seite 15 Typ 3320, 3321 Wechsel des Pendeltellersatzes Pendeltellersatz wechseln → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas abstützen. → Spannstift mit einem passenden Splinttreiber (siehe „Tabelle 1“) herausschlagen. Spindeldurchmesser Splinttreiber Anschlussgröße [mm] Ventilgehäuse DN [mm] 10,15, 20, 25, 32 und 40 Tabelle 1: Spindeldurchmesser in Bezug zu DN →...
  • Seite 16 Typ 3320, 3321 Wechsel des Pendeltellersatzes Antrieb montieren Bei der Montage des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden. → Graphitdichtung erneuern. Geradsitzventil Schrägsitzventil Graphitdichtung Bild 10: Graphitdichtung WARNUNG! Gefahr durch ungeeignete Schmierstoffe. Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr.
  • Seite 17 Typ 3320, 3321 Wechsel des Pendeltellersatzes X.TUNE ausführen Nach der Montage des Antriebs muss die Funktion X.TUNE ausgeführt werden. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird der Stellungsregler an den physikalischen Hub des verwendeten Stellglieds angepasst. HINWEIS! X.TUNE nicht ohne zwingende Erfordernis ausführen. Das erneute Ausführen der bereits werkseitig erfolgten Funktion X.TUNE ist nur nach einem Wechsel des Ventilgehäuses erforderlich.
  • Seite 18 Typ 3320, 3321 Wechsel des Dichtungssatzes WECHSEL DES DICHTUNGSSATZES Für den Wechsel des Dichtungssatzes muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse und der Pendelteller demontiert werden. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaus- tritt gefährlich.
  • Seite 19 Typ 3320, 3321 Wechsel des Dichtungssatzes Stopfbuchse wechseln WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herausspringende Teile. Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen der Entlastungsbohrung die Einzelteile der Stopfbuchse mit undefinierter Geschwindigkeit herausgedrückt. ▶ Vor dem Beaufschlagen mit Druckluft den Umgebungsbereich der Austrittsöffnung absichern (z. B. Spindel auf eine feste Unterlage aufsetzen).
  • Seite 20 Typ 3320, 3321 Wechsel des Dichtungssatzes → Entlastungsbohrung mit ca. 6 bar Druckluft beaufschlagen. WARNUNG! Gefahr durch ungeeignete Schmierstoffe. Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. ▶ Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoffanwendungen oder Analyseanwendungen nur ent- sprechend zugelassene Schmierstoffe verwenden. →...
  • Seite 21 Typ 3320, 3321 Wechsel des Dichtungssatzes 6.2.1 Wechsel der Stopfbuchse für die Anschlussgröße 10/15 (DN4- 15) und Vakuumausführung Für den Wechsel der Stopfbuchse muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse und der Pendelteller demontiert werden. Genaue Beschreibung der Demontage des Antriebs und des Pendeltellers sind im Kapitel „5.1 Antrieb demontieren“ und „6.1 Pendelteller demontieren“ beschrieben. → Gehäuseanbindung in eine Haltevorrichtung einspannen.
  • Seite 22 Typ 3320, 3321 Wechsel des Dichtungssatzes WARNUNG! Gefahr durch ungeeignete Schmierstoffe. Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. ▶ Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoffanwendungen oder Analyseanwendungen nur ent- sprechend zugelassene Schmierstoffe verwenden. → Dachmanschetten des neuen Stopfbuchsenpaket mit geliefertem Schmierstoff einfetten.
  • Seite 23 Typ 3320, 3321 Wechsel des Ventilsatzes WECHSEL DES VENTILSATZES Für den Wechsel des Ventilsatzes muss der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert werden. Genaue Beschreibung der Demontage im Kapitel „5.1 Antrieb demontieren“ beachten. Ventilsatz wechseln → Passenden Werkzeugeinsatz wählen und in das Montagewerkzeug einschrauben. Montagewerkzeug ist nicht in den Ventilsatz enthalten, kann separat bestellt werden. Bestell- nummer des Montagewerkzeugs finden Sie in der Bedienungsanleitung im Internet unter: www.buerkert.de Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. → Ventilsitz mithilfe des Montagewerkzeugs und einem Schraubenschlüssel ausschrauben.
  • Seite 24 Typ 3320, 3321 Wechsel des Ventilsatzes → Ventilsitz mit einem Drehmomentschlüssel einschrauben. Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tabelle 4“). Verschraubung Anziehdrehmomente Toleranz Sitz Anschlussgröße Unbeschichtete Beschichtete [Nm] Ventilgehäuse Sitze Sitze DN [mm] [Nm] [Nm] 4...15 10,15 Tabelle 4: Anziehdrehmomente für Ventilsitzmontage → Gewinde des Ventilgehäuses einfetten.
  • Seite 25 Typ 3320, 3321 Wechsel des Energiespeichers WECHSEL DES ENERGIESPEICHERS VORSICHT! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor dem Entnehmen des SAFEPOS energy-pack, die Versorgungsspannung abschalten. ▶ Den SAFEPOS energy-pack vollständig entleeren. Warten, bis der LED-Leuchtring erlischt, dazu darf der LED-Status nicht im Modus LED aus sein.
  • Seite 26 Typ 3320, 3321 Wechsel des Energiespeichers LED- und Speichermodul abnehmen Befestigungs- schrauben Metallgehäuse des LED- und Speichermoduls Bild 18: LED- und Speichermodul entnehmen → 2 Befestigungsschrauben entfernen (Außensechkantschlüssel, Schlüsselweite 3 mm). → LED- und Speichermodul beidseitig am Metallgehäuse fassen und herausheben. Antriebsdeckel abnehmen...
  • Seite 27 Typ 3320, 3321 Wechsel des Energiespeichers SAFEPOS energy-pack Sicherungsschraube (Innensechsrund T10) Bild 20: SAFEPOS energy-pack entnehmen → SAFEPOS energy-pack aus der Transportverpackung nehmen. → SAFEPOS energy-pack in die beiden seitlichen Führungsnuten einführen und bis zum Anschlag einschieben. Führungsnut Führungsnut Bild 21: SAFEPOS energy-pack einführen →...
  • Seite 28 Typ 3320, 3321 Zubehör, Ersatzteile ZUBEHÖR, ERSATZTEILE VORSICHT! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Die Bestellnummern der jeweiligen Ersatzteile finden Sie in der Hauptanleitung im Internet unter: www.buerkert.de VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren.
  • Seite 29 Typ 3320, 3321 deutsch...
  • Seite 31 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

3321