Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Equalizer Löschen; Output-Einstellungen; Name; Source - Omnitronic DXO-26 PRO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Für das Summensignal A+B stehen keine eigenen Equalizer zur Verfügung. Alle Equalizer-Einstellungen
wirken direkt auf die Eingänge A und B und werden danach zum Summensignal A+B zusammen gemischt.
Equalizer löschen
Sie können einen nicht benötigten Equalizer löschen, indem Sie den Wert der Anhebung oder Absenkung
auf 0 dB einstellen. Der frei gewordene Filter kann dann anderswo eingesetzt werden.
Wollen Sie Equalizer von Eingängen mit Stereo-Link löschen, müssen Sie evtl. zuerst den Stereo-Link lösen.

Output-Einstellungen

Durch Drücken des Jog-Rades gelangen Sie zu den Outputs 1-6.
Sind zwei Ausgänge durch einen Link miteinander verknüpft, bewirkt jede Änderung am Equalizer oder an
den Trennfrequenzen eine Änderung an beiden Kanälen.
Wenn Sie nun die PREV- bzw. NEXT-Taste drücken, können Sie die verschiedenen Untermenüs
auswählen.

Name

Wählen Sie über die <>-Tasten einen Namen aus der vorgegebenen Namensliste aus, der den jeweiligen
Ausgang am besten beschreibt.

Source

Wählen Sie über die <>-Tasten Input A, Input B oder Input A+B aus.

Gain

Über die <>-Tasten lässt sich der Ausgangspegel um ±15 dB in 0.2 dB Schritten einstellen.

Limiter

Der DXO-26 PRO verfügt über eine Limiter-Funktion mit unabhängigen Limitern (1 je Ausgang).
Der Limiter dient als zusätzlicher Schutz vor Übersteuerung und Lautsprecherdefekten. Hier wird der
Signalpegel immer auf den eingestellten Threshold-Wert begrenzt.
In den meisten Fällen genügt es, den Threshold-Wert auf die Aussteuergrenze der angeschlossenen
Endstufe einzustellen. Vergewissern Sie sich trotz Limiter immer wieder davon, dass die Endstufe nicht
verzerrt.
Über die <>-Tasten lässt sich der Limiter von -10 bis +20 dB einstellen.
Dabei zeigen die Ausgangspegel an, wieviel Headroom zum Einsetzen des Limiters noch vorhanden ist.
Wird der Limiter z. B. auf +2,0 dB eingestellt, entspricht der Ausgangssignalpegel Limit +2 dB und die Pegel
-3, -6, -12 und -20 dB entsprechen -1, -4, -8 und -12 dB.

Delay

Mit Hilfe des Delays ist es möglich, konstruktiv bedingte Laufzeitunterschiede in den Lautsprecherboxen
oder Laufzeitdifferenzen bei räumlich an verschiedenen Orten aufgestellten Boxen zu kompensieren.
Der Delay lässt sich für beide Eingänge und alle Ausgänge zwischen 0 und 635 ms in 21 µs Schritten
einstellen.
Berechnung der Verzögerungszeit:
Die Verzögerungszeit T entspricht der Entfernung D in Meter geteilt durch die Schallgeschwindigkeit C.
T=D/C
Berechnung der Schallgeschwindigkeit: C=20,6 * (273 + °C) in Meter/Sekunde.

Delay-Links

Über den Delay-Link lassen sich verschiedene Kanäle im Delay miteinander verlinken.
So lässt sich z. B. ein bereits eingestelltes Delay zwischen Treiber und Lautsprecher einer Box auch
beibehalten, wenn ein Delay zwischen z. B. Clustern gesetzt wird.
16/33
10356350_V_1_1.DOC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis