Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TESTING 7302 Bedienungsanleitung Seite 10

Luftgehaltsprüfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftgehaltsprüfer
8 Liter
2.7302
11) Schlauch in einen Messzylinder (mit mindestens 400 ml Fassungsvermögen) hal-
ten.
12) Linken Kugelhahn vorsichtig öffnen und Wasser in den Messzylinder fließen lassen,
Überströmventil (Kipphebel) betätigen.
Nach der Entnahme von genau 400 ml Wasser Kugelhahn schließen.
13) Hört das Wasser auf zu fließen, Kugelhahn schließen. Damit wieder Druck für die
Wasserentnahme zur Verfügung steht, wird die Druckkammer aufgepumpt, bis der
Manometerzeiger die rote Markierung erreicht hat. Überströmventil (Kipphebel) be-
tätigen und linken Kugelhahn erneut öffnen, das Wasser fließt jetzt wieder in den
Messzylinder. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die 400 ml Wasser entnommen
wurden.
14) Rechten Kugelhahn vorsichtig öffnen, damit der Druck aus dem Probenbehälter
entweicht.
15) Beide Kugelhähne schließen.
16) Mit der Handpumpe Druck aufpumpen, bis der schwarze Manometerzeiger genau
auf dem roten Markierungszeiger steht (Anfangsdruck). Ist der rote Markierungszei-
ger überfahren, so korrigiert man den Druck durch das Korrekturventil (Rändel-
schraube). Dabei klopft man mit dem Finger leicht gegen das Manometer, bis der
Zeiger zur Ruhe kommt.
17) Überströmventil durch Drücken des Kipphebels betätigen, um die Luft aus der
Druckkammer in den Probenbehälter überströmen zu lassen. Hebel solange drü-
cken, bis der Druckausgleich erreicht ist. Dabei klopft man mit dem Finger leicht
gegen das Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
Da 5% = 400 ml aus dem Probenbehälter entnommen wurden, muss die Anzeige
auf dem Manometer ebenfalls 5% betragen!
Sollten die 5% nicht erreicht werden, den kompletten Luftgehaltsprüfer zwecks
Kontrolle an den Hersteller senden.
18) Nach dem Ablesen beide Kugelhähne langsam öffnen, damit der Druck aus dem
Probenbehälter entweicht.
19) Überströmventil durch Drücken des Kipphebels vorsichtig öffnen und die restliche
Luft aus der Druckkammer in den Probenbehälter strömen lassen. Hierbei geht der
Manometerzeiger langsam zurück und erreicht seine Ausgangsstellung.
20) Kalibrierschläuche entfernen, Probenbehälter entleeren, Gerät trocken wischen und
einölen.
Jetzt ist Ihr Luftgehaltsprüfer betriebsbereit.
10
T E S T I N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis