Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfang, Transport; Empfang; Transport - TESTING 7302 Bedienungsanleitung

Luftgehaltsprüfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T E S T I N G
Luftgehaltsprüfer
8 Liter
2.7302
1.4

Empfang, Transport

1.4.1 Empfang

Gelieferte Sendung auf äußeren sichtbaren Zustand überprüfen. Ist der Zustand ord-
nungsgemäß kann die Sendung vom Frachtführer (Bahn oder Spediteur) übernommen
werden.
Wird ein Transportschaden befürchtet oder vermutet, ist sofort ein Protokoll zu erstellen.
Ein Exemplar des Protokolls vom Frachtführer verlangen, auf dem der äußerlich festge-
stellte Schaden exakt schriftlich bestätigt wird. Der Umfang des Schadens ist so genau
wie möglich auf dem Frachtbrief oder einem anderen Schriftstück zu beschreiben oder
die gelieferte Sendung erst gar nicht übernehmen. Stellt sich ein Transportschaden erst
nach erfolgter Übernahme heraus, so ist unmittelbar der Frachtführer zu verständigen
(per Telefon, Telex, oder Fax) und schnellstens zusammen mit dem Frachtführer oder
mit einem vom Frachtführer Beauftragten ein entsprechendes Protokoll an Ort und Stel-
le aufzunehmen. Absolut keine Veränderungen solange vornehmen, bevor nicht ein
Protokoll aufgenommen ist. Ist der entstandene Transportschaden protokolliert und vom
Frachtführer oder seinem Beauftragten unterschrieben, erbitten wir umgehend einen
möglichst exakten Bericht über die Ausmaße des Schadens. Anhand dieses Berichtes
sollten wir beurteilen können, ob der Schaden
- durch die Lieferung von Ersatzteilen oder
- durch Entsendung eines Fachmonteurs oder nur
- durch Rücksendung des Gerätes behoben werden kann.
Liegt keine Beanstandung oder Transportschaden vor, so ist an Hand des Lieferscheins
die Vollständigkeit der Sendung zu überprüfen.

1.4.2 Transport

Die Anlage wird in geeigneter Kartonage angeliefert. Die freibleibenden Hohlräume der
äußeren Verpackung sind, um Transportschäden zu vermeiden, mit Füllmaterialien aus-
gefüllt.
Das Gerät kann nach dem Auspacken per Hand an den vorgesehenen Griffen zu sei-
nem Bestimmungsort bewegt werden.
Den Luftgehaltsprüfer stehend lagern. Das Gerät möglichst schlag- und stoßfrei trans-
portieren, um das empfindliche Manometer nicht zu beschädigen. Beim Transport die
Pumpenstange der Handpumpe einschrauben.
Das Gewicht beträgt ca. 9,5 kg.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis