Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C-ZERO Bedienungsanleitung Seite 107

2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-ZERO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F Vergewissern Sie sich, dass
die Ladekontrollleuchte
ununterbrochen aufleuchtet.
Bei nicht dauerhaftem Aufleuchten der
Kontrollleuchte hat der Ladevorgang noch nicht
begonnen; überprüfen Sie in diesem Fall die
Gebrauchshinweise der Ladestation.
Während der Schnell-Aufladung kann es
vorkommen, dass sich die Klimaanlage
des Fahrzeugs, falls erforderlich, zur
Kühlung der Hauptbatterie automatisch
einschaltet. Daher ist es ganz normal,
wenn Sie ein Gebläsegeräusch von
außen wahrnehmen oder Wasser unter
dem Fahrzeug entdecken.
Die Schnell-Aufladung wird automatisch
beendet, wenn die Hauptbatterie bis zu
ca. 80 % aufgeladen ist. Eine 100%-
ige Aufladung der Batterie können Sie
erzielen, indem Sie die Vorgehensweise
wiederholen. Jedoch nimmt diese
zusätzliche Aufladung relativ viel Zeit in
Anspruch, da die Ladegeschwindigkeit
reduziert ist.
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte zeigt
an, dass der Ladevorgang beendet ist.
F Lösen Sie das Ladekabel gemäß den
Gebrauchshinweisen der Ladestation.
F Schließen Sie wieder die Abdeckung des
Netzanschlusses und anschließend die
Zugangsklappe.
Aus Sicherheitsgründen kann der Motor nicht
angelassen werden, wenn das Ladekabel am
Netzanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.
Darüber hinaus, wird durch jeden Startversuch
der Ladevorgang unterbrochen. Dies erfordert
also ein Abklemmen und Wiederanschließen
des Ladekabels an den Netzanschluss des
Fahrzeugs, und anschließend ein erneutes
Aufladen gemäß den Nutzungshinweisen der
Ladestation.
Vergewissern Sie sich nach Beendigung
des Ladevorgangs, dass der Deckel des
Netzanschlusses sowie die Zugangsklappe
verschlossen sind.
Vermeiden Sie möglichst jeden Wasser- oder
Staubeintritt in den Netzanschluss, unter
dessen Abdeckung oder in den Stecker. Es
besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr.
Praktische Tipps
Bei einer Außentemperatur von unter
0° C kann die Ladezeit länger sein.
Bei einer Außentemperatur unter -25° C
ist eine Aufladung möglicherweise nicht
möglich.
Nichtbenutzung des
Fahrzeugs für einen
längeren Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen
unbestimmten Zeitraum nicht genutzt
wird, sollten Sie die Hauptbatterie alle drei
Monate (unter Anwendung des Regulär-
Ladesystems) vollständig aufladen.
Stellen Sie vor dem Durchführen dieser
Aufladung sicher, dass die Batterie
für Zubehör weder abgeklemmt noch
entladen ist. Im Falle einer Entladung
siehe hierzu den Abschnitt "Zubehör-
Batterie" Ihrer Bedienungsanleitung, um
diese anzuschließen oder aufzuladen.
7
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis