Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C-ZERO Bedienungsanleitung Seite 102

2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-ZERO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Praktische Tipps
Dieses Überwachungssteuergerät ist mit einem
System zur Erkennung von Netzanschlüssen
(je nach Land) ausgestattet. Es erkennt die
Stromstärke, die Ihr Hausanschluss vertragen
kann und wählt die am besten geeignete
Stärke, um einen sicheren Ladevorgang zu
garantieren:
14 A (FAST): wenn Ihre elektrische Anlage
-
dies verträgt.
8 A (NORMAL): wenn Ihre elektrische
-
Anlage eine Standardanlage ist.
100
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte des
Kombiinstruments und das Blinken der grünen
Kontrollleuchte CHARGING zeigt Ihnen an,
dass der Ladevorgang beendet ist.
F Drücken Sie den Knopf, um den
Netzstecker zu entnehmen.
F Setzen Sie die Schutzabdeckung des
Ladekabels wieder auf.
F Schließen Sie den Deckel des
Netzanschlusses und dann die
Zugangsklappe.
F Klemmen Sie das Ladekabel vom
Netzanschluss ab.
F Verstauen Sie das Ladekabel in
entsprechender Tasche.
Aus Sicherheitsgründen startet der
Motor nicht, wenn das Ladekabel
am Netzanschluss des Fahrzeugs
angeschlossen ist.
Darüberhinaus wird durch jeden
Startversuch der Ladevorgang
unterbrochen. Dies erfordert also ein
Abklemmen, dann Wiederanschließen,
um das Aufladen fortzusetzen.
Wenn die Zubehörbatterie entladen ist,
kann das Aufladen der Hauptbatterie
nicht vorgenommen werden.
Arbeiten Sie während des
Ladevorgangs niemals unter der
Motorhaube des Fahrzeugs, auch
nicht bei ausgeschalteter Zündung, da
der Ventilator sich einschalten kann
(Verletzungsgefahr).
Warten Sie unbedingt mindestens
eine Stunde nach dem Ende des
Ladevorgangs mit sämtlichen Arbeiten,
da bestimmte Bereiche sehr heiß
werden können (Verbrennungsgefahr).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis