Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungen; In Der Urodynamik Häufig Verwendete Abkürzungen - LABORIE AQUARIUS XT Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gesamtprofillänge: Wird im Allgemeinen nicht als nützlicher Parameter betrachtet. Dies ist die Länge der Harnröhre, gemessen vom
Eintrittspunkt des Sensors in die Harnröhre bis zu dem Punkt, an dem der Sensor aus dem Körper austritt.
Ungehemmt: Handlung ohne bewusste Einschränkung - wird häufig verwendet, um eine Blasenkontraktion zu beschreiben, die der Patient
nicht unterdrücken kann.
Urethra: Die Röhre, die von der Blase bis zum Ausgang aus dem Körper führt.
Urethradruck: (Pura) Der Druck, der erforderlich ist, um eine geschlossene Harnröhre zu öffnen.
o
Gemessen in cmH2O.
Urethradruckprofil: (UPP oder UDP) Die über die Gesamtlänge der Harnröhre gemessenen Drücke. Sie werden gemessen, indem der Katheter in
einer langsamen, bekannten Rate zurückgezogen wird (Empfohlen wird: 1 mm/s) Dies erfolgt am genauesten mit einer mechanischen
Zugvorrichtung (Puller).
o
Zum Standard gehören: Pves, Pura und Pclo.
Urethra-Relaxationsinkontinenz: Harnverlust aufgrund der Relaxation der Harnröhre ohne Vorhandensein eines erhöhten abdominalen Drucks
oder einer Detrusorkontraktion.
Harndrang: Ein plötzliches dringendes Bedürfnis, Wasser zu lassen.
o
Wenn darüber während der urodynamischen Untersuchung berichtet wird, kann eine Anmerkung erfolgen.
Dranginkontinenz: Symptom der Inkontinenz in Verbindung mit einem starken und dringenden Bedürfnis, Wasser zu lassen.
Urodynamik-Stressinkontinenz: (vormals echte Stressinkontinenz genannt) Der unwillkürliche Harnabgang bei erhöhtem abdominalen Druck ohne
Vorhandensein einer Detrusorkontraktion.
Valsalva: Der Versuch, bei geschlossener Glottis gewaltsam auszuatmen - wird häufig verwendet, um den intraabdominalen Druck zu erhöhen.
o
Wird verwendet, um Stressinkontinenz zu provozieren, kann als VLPP notiert werden.
Miktionsphase (Entleerungsphase): Wird häufig verwendet, um den Teil einer urodynamischen Untersuchung zu beschreiben, in dem sowohl
Drücke als auch Flow-Parameter bei einem Miktionsereignis aufgezeichnet werden, dies würde sofort auf die „Füllphase" folgen.
B
ERECHNUNGEN
BOOI = pdetQmax – 2Qmax
BCI = pdetQmax + 5Qmax
xxxvi
BVE = (VV/BC) x 100
I
U
N DER
RODYNAMIK HÄUFIG VERWENDETE
LABORIE AQUARIUS XT/CT/LT/CTS Benutzerhandbuch AQS-UM01
[DE]
xxxiv
xxxv
A
BKÜRZUNGEN
404

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquarius ctAquarius ltAquarius cts

Inhaltsverzeichnis