Montage- und Bedienungsanleitung PC-400-smart
Seite 5 (12)
Anschlussplan
Bei Verwendung einer 400V-Drehstrom-Pumpe:
Bei Verwendung einer 230V-Wechselstrom-Pumpe:
Diese Steuerung ist für den Anschluss einer Filterpumpe mit Drehzahlregelung nicht
geeignet. Für derartige Pumpen führen wir andere Steuerungen im Lieferprogramm.
Die werksseitig eingefügte Brücke zwischen den beiden mit Th bezeichneten Klemmen
muss bei Anschluss eines Sicherheits-Temperaturbegrenzers (STB) entfernt werden.
Erfolgt kein Anschluss, dann muss sie eingeschraubt bleiben.
Die werksseitig eingefügte Brücke zwischen den Klemmen 13 und 14 muss bei
Anschluss einer Niveauregelung NR-12-TRS-2 entfernt werden. Wenn keine
Niveauregelung angeschlossen ist, muss die Brücke zwischen diesen Klemmen
eingeschraubt bleiben. Die Klemmen 11 und 12 bleiben in diesem Fall unbenutzt.
Die werksseitig eingefügte Brücke zwischen den Klemmen 3 und 5 muss bei Anschluss
einer
EUROTRONIK-10
entfernt
werden.
Wenn
keine
EUROTRONIK-10
angeschlossen ist, muss die Brücke zwischen diesen Klemmen eingeschraubt bleiben.
Die Klemmen 2 und 4 bleiben in diesem Fall unbenutzt.
Die werksseitig eingefügte Brücke zwischen den beiden mit WSK bezeichneten
Klemmen muss bei Anschluss eines Wicklungsschutzkontaktes entfernt werden.
Erfolgt kein Anschluss, dann muss sie eingeschraubt bleiben.
Das Öffnen eines der Kontakte zwischen den Klemmen 13 und 14 oder 3 und 5 bewirkt
eine sofortige Abschaltung von Filterpumpe, Dosiertechnik und Heizung.
Das Schließen eines der Kontakte zwischen den Klemmen 2 und 4 oder 11 und 12
bewirkt eine Zwangseinschaltung der Filterpumpe.
Die elektronische Steuerung ist zusammen mit der EUROTRONIK-10, der
Niveauregelung und der Heizung durch eine 3,15A-Feinsicherung im Inneren des
Gerätes abgesichert.