Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Servicemenü; Bedienung; Beschreibung Der Servicemenüoptionen; Reinigung Und Wartung - IKA C 200 Betriebsanleitung

Kalorimetersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meldung:
Servicemenü
Füllzeit überschritten

7.1 Bedienung

Beachten Sie bitte, dass Sie jede gestartete Aktion
auch wieder beenden müssen.
In diesem Menü können Sie verschiedene Aktio-
nen und Zustände des Kalorimeters direkt ansteu-
Ausnahmen:
ern und testen, ohne eine Messung durchzufüh-
Die Aktion Zuendung" wird nach einem fest ein-
ren. Weiterhin gibt es Menüpunkte mit denen Sie
gestellten Zeitintervall (ca. 2 Sekunden) automa-
das Gerät in Betrieb und außer Betrieb nehmen
tisch beendet.
können. Das Servicemenü kann nur ausgeführt
Bei den Aktionen „Reset" und „ReInit" wird nach
werden, wenn das Kalorimeter den Startbild-
der Ausführung das Menü automatisch verlassen.
schirm anzeigt.
Wenn Sie das Servicemenü verlassen werden alle
Die gewünschte Aktion führen Sie aus mit:
gestarteten Aktionen gestoppt und somit der
Ausgangszustand wieder hergestellt. Damit ist
der weitere störungsfreie Ablauf gewährleistet.
7.2 Beschreibung der Servicemenüoptionen
Zündung
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Funktion
der Zündung überprüfen.
Vorraussetzung:
MENUE (F3)
Ein Aufschlussgefäß ohne Probe, aber mit Zünd-
 AUF/AB (F2) bis „Service"
faden, muss im Innenkessel stehen und der De-
 OK (F1)
ckel muss geschlossen sein.
Es stehen jetzt 8 Aktionen zur Auswahl
IK-Füllen
Mit diesem Menüpunkt können Sie den Innen-
kessel manuell befüllen.
Vorraussetzung:
Es muss ausreichend Wasser im Tank sein.
IK-Leeren
Mit diesem Menupunkt können Sie den Innen-
kessel entleeren.
Vorraussetzung: Der Entleerschlauch muss in der
Steckkupplung  (Kap. 4.2) eingerastet sein.
Rührer
Mit diesem Menüpunkt können Sie den Rühran-
trieb einschalten und kontrollieren, ob sich das
Magnetstäbchen im Innenkessel mitdreht.
Vorraussetzung:
Im Innenkessel muss sich ca. 0,5 l Wasser befin-
den.
 mit AUF/AB (F2) gewünschte Aktion aus-
wählen
 OK (F1) die Aktion wird gestartet
 OK (F1) die Aktion wird wieder gestoppt
Pumpe
Mit diesem Menüpunkt schalten Sie die Pumpe
ein. Der Aussenkessel wird befüllt und gespült.
(siehe auch Kap. 4.7).
Vorraussetzung:
Achten Sie darauf, dass sich Wasser im Tank be-
findet.
Aussenkessel entleeren
Mit diesem Menüpunkt können Sie den Außen-
kessel entleeren.
Hinweis:
Außerbetriebnahme, vollständige Entleerung des
Gerätes.
Vorraussetzung:
Der Entleerschlauch muss in der Steckkupplung
 (Kap. 4.2) eingerastet sein.
Um einen störungsfreien Betrieb über lange Zeit
zu gewährleisten, sind am Kalorimetersystem fol-
gende Wartungsarbeiten durchzuführen.
8.1 Innenkesselsieb
Entnehmen Sie das Siebelement aus dem Innen-
kessel und reinigen Sie das Innenkesselsieb bei er-
sichtlicher Verschmutzung in klarem Wasser bzw.
in einem Ultraschallbad. Reinigen Sie dabei auch
den Innenkessel, entnehmen Sie dazu auch den
Positionierträger des Aufschlussgefäßes. Setzen
Sie das Sieb nach dem Reinigen wieder auf den
Innenkesselstutzen.
Ein Betrieb ohne Siebelement führt zu Verschmut-
zung der Ventile und damit zu Geräteausfällen.
8.2 Einfüllstutzen
26
Reset
Mit diesem Menüpunkt können die Standardeins-
tellungen wieder hergestellt werden.
Reinit
Mit diesem Menüpunkt können Sie den A / D
Wandler neu initialisieren.

Reinigung und Wartung

Im Einfüllstutzen sitzt ebenfalls ein Sieb. Dies ver-
hindert eine Verschmutzung im Vorratsbehälter.
Wenn das Sieb verschmutzt ist, entnehmen Sie
den gesamten Einfüllstutzen und reinigen das
Ziehen Sie zum Reinigen
Sieb. (siehe Kap. 4.1,)
den Netzstecker.
8.3 Feinfilter
In der Rückwand des Gerätes befindet sich zu-
sätzlich ein Feinfilter. Ist der Feinfilter verschmutzt,
verringert sich der Wasserdurchfluss im Gerät,
dadurch verlängert sich die Wasserfüllzeit des In-
nenkessels. Wird dabei die obere Zeitbegrenzung
von 120 sec. überschritten, zeigt das System die
Störung an und bricht die Messung ab.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis