Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungs-/Arbeitshinweise - Scheppach AB1900 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB1900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Verriegelungsbolzen (8) bis zum An-
schlag herausziehen, um 180° drehen
und loslassen.
3. Meißel in die Werkzeugaufnahme (6) ein-
führen und bis zum Anschlag schieben.
4. Verriegelungsbolzen (8) wieder heraus-
ziehen, um 180° drehen und loslassen.
5. Verriegelung am Werkzeug prüfen.
Meißel entfernen
Verriegelungsbolzen (8) bis zum Anschlag
herausziehen, um 180° drehen und loslas-
sen und Meißel entfernen.
Zusatzhandgriff Abb.3
Aus Sicherheitsgründen den Abbruch-
hammer nur mit Zusatzhandgriff ver-
wenden!
1. Der Zusatzhandgriff (5) bietet ihnen wäh-
rend der Benutzung des Abbruchham-
mers sicheren Halt.
2. Der Zusatzhandgriff (5) kann in eine be-
liebige Position gedreht werden.
3. Lösen Sie dazu die Klemmschraube (9).
4. Drehen Sie nun den Zusatzhandgriff
(5) in eine angenehme und sichere Ar-
beitsposition und ziehen Sie die Klemm-
schraube (9) wieder fest an.
Ein-/ Ausschalter (Abb. 4)
Einschalten: Ein-/ Ausschalter (2) drücken.
Ausschalten: Ein-/ Ausschalter (2) loslas-
sen. Dauerbetrieb: Ein-/ Ausschalter (2)
drücken und mit dem Sperrschalter (10)
verriegeln. Dauerbetrieb stoppen: Ein-/
Ausschalter (2) antippen.
14
DE

Bedienungs-/Arbeitshinweise

Achtung! Zu Ihrer Sicherheit, darf die
Maschine nur an den beiden Handgrif-
fen (3 und 5, Abb. 1) gehalten werden!
Dadurch wird vermieden, dass beim Mei-
ßeln bei Berührung von Leitungen ein elek-
trischer Schlag droht.
Meiselwerkzeuge immer gut scharf hal-
ten.
Achtung:
Beim Meißeln nur mit geringem Druck ar-
beiten.
Zu starker Druck belastet unnötig den
Motor.
Meißel rechtzeitig schärfen und bei Be-
darf austauschen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in
der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Bu-
chenstaub gelten als krebserregend, be-
sonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Ar-
beitsplatzes.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

590820691738138

Inhaltsverzeichnis