Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia AK88 Original Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7•1•4 LUFTFILTER (ABBILDUNG 10)
Ein schmutziger Luftfilter behindert den Luftdurchgang am Vergaser
und verringert die Leistung des Motors.
Wenn man den Motor ohne Luftfilter oder mit beschädigtem Luftfilter
benutzt, wird Schmutz in den Motor eindringen. Solche Schäden sind
von der Garantie nicht gedeckt.
Lösen Sie den Deckel und nehmen Sie die Filterelemente behut-
sam heraus. Luftfilter alle 25 Stunden reinigen, bei sehr staubigen
Einsatz-verhältnissen früher. Ersetzen Sie immer die beschädigten
Filterelemente.
• Die Abdeckung (a) durch Lösen der beiden Schrauben um 1/4
Umdrehung (b) ausbauen.
• Lockern Sie das Spannband (c) mit der Flügelmutter (d).
• Nehmen Sie die Filterelemente behutsam heraus. Reinigen Sie
die Sitzfläche des Filters sorgfältig und vermeiden Sie, dass dabei
Staubpartikel in den Vergaser gelangen (verwenden Sie dazu ein
sauberes, leicht geöltes Tuch).
• Reinigen Sie die Filterelemente.
• Schaumelement (Vorfilter e): Waschen Sie es mit Reinigungsmittel
und lauwarmem Wasser. Wickeln Sie es in ein sauberes, trockenes
Tuch ein, um es abzutrocknen (alle 25 Stunden).
• Papierpatrone (f): Klopfen Sie die Papierpatrone gegen eine ebene
Fläche ab, damit der Staub herauskommt. Wechseln Sie die Patrone
alle 200 Betriebsstunden bzw. mindestens einmal jährlich aus.
• Montieren Sie die Filterelemente wieder mit Behutsamkeit.
• Die Abdeckung (a) wieder aufsetzen und prüfen, ob die Schrauben
(b) festsitzen.
VORSICHT!
Reinigen Sie den Papierfilter nicht mit Lö-
sungsmittel oder Benzin und ölen Sie ihn nicht. Reinigen oder
trocknen Sie den Papierfilter wegen Beschädigungsgefahr
nicht mit Druckluft.
VORSICHT!
Bei einer staubhaltigen Umgebungsluft müssen
die Reinigungs- und Auswechselintervalle verkürzt werden.
7•1•5 ZÜNDKERZE (ABBILDUNG 11)
VORSICHT !
Wechseln Sie die Zündkerzen nur bei abge-
kühltem Motor aus.
• Die Zündkerze soll alle 100 Betriebsstunden gereinigt bzw. ausgewech-
selt werden.
- Ziehen Sie den Zündkabelstecker ab und schrauben Sie die Zünd-
kerzen heraus.
- Reinigen Sie die Elektroden (a) mit einer Metallbürste, um die Kohle-
ablagerungen zu entfernen.
- Überprüfen Sie, ob der Keramikisolator keine Risse hat und ob die
Elektrode nicht abgenutzt ist. Wechseln Sie bei Bedarf die Zünd-
kerze aus.
- Überprüfen Sie den Elektrodenabstand (b) mit Hilfe einer Füh-
lerlehre. Der Abstand muss auf 0,75 mm eingestellt sein. Stellen
Sie den Abstand bei Bedarf ein. Verstellen Sie dabei nur die äußere
Elektrode.
- Schrauben Sie die Zündkerze mit einem Anziehdrehmoment von 20
Nm wieder ein.
- Stecken Sie das Zündkabel wieder auf.
7•1•6 BENZINFILTER (ABBILDUNG 12)
• Läuft der Motor unregelmäßig oder ist ein Leistungsabfall feststellbar,
so kann dies durch einen verschmutzten Benzinfilter verursacht wer-
den. Der Benzinfilter muss dann ausgewechselt werden.
• Es wird jedoch empfohlen, den Benzinfilter, auch wenn er noch in
einem gutem Zustand scheint, alle 300 Betriebsstunden bzw. min-
destens einmal pro Jahr auszuwechseln.
7•1•7 KÜHLSYSTEM
• Prüfen Sie vor jeder Benutzung des Gestrüppmähers oder während
der Arbeit, ob das Motorgitter nicht mit Grasresten oder sonstigen
Abfällen verstopft ist. Reinigen Sie dieses bei Bedarf.
18
7• WARTUNG
• Um eine Überhitzung, ein Durchgehen, oder eine Beschädigung des
Motors zu vermeiden, nehmen Sie einmal jährlich bzw. nach 100
Betriebsstunden die Lüfterabdeckung ab und reinigen Sie die ange-
gebenen Stellen. Führen Sie diese Reinigung bei Bedarf öfters durch
(Abbildung 13).
VORSICHT GEFAHR !
Staub und andere entzündbaren Abfälle vom Auspuffrand.
Führen Sie keine größeren Reparaturen durch, wenn Sie nicht über die
notwendigen Werkzeuge verfügen oder wenn Sie keine gründlichen
Kenntnisse über die Reparatur von Verbrennungsmotoren besitzen.
7•2 WARTUNG DES ANTRIEBES
• Stellen Sie bei allen Arbeiten an den verschiedenen Antriebsele-
menten den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
• Säubern Sie regelmäßig das sich hinter dem rechten Hinterrad be-
findliche Kühlgebläsegitter der Kraftübertragung (a Abbildung 17).
VORSICHT !
somit potentiell eine Leckgefahr, wobei ein hauchfeiner
Strahl (Leck) in die Haut eindringen und schwerste Verlet-
zungen hervorrufen kann. In diesem Fall ist unverzüglich
ärztlicher Beistand zu suchen.
7•2•1 ÖL-WECHSEL ODER ÖL NACHFÜLLEN
AN DER HYDRAULISCHEN EINHEIT
(AK88 - AK95 - AK98)
• Motor stoppen für Kontrolle oder Ölwechsel.
• Maschine auf ebenes Gelände parken.
ÖLPEGEL KONTROLLE
• Überprüfen Sie den Ölstand bei kaltem Getriebe, der Pegel wird am
hinteren Ende der Maschine an der Markierung am Tank [UP] und
[LOW] (a Abbildung 14) geprüft.
• Erster Ölwechsel: nach 15 Betriebsstunden.
• Anschließend: alle 100 Betriebsstunden oder 1 Mal pro Jahr.
• Empfohlenes Öl: HV 46 (Ref : 29592, 2 Liter)
• Fassungsvermögen: 0,5 L.
• Für den Ölwechsel der hydraulischen Einheit, öffnen Sie die Schraube
(a Abbildung 15) und lassen Sie das Öl ablaufen. Danach ziehen Sie
die Ölablassschraube wieder an.
VORSICHT !
ÖL EINFÜLLEN
• Füllen Sie das Öl durch den Tank ein.
• Gießen Sie das Öl langsam ein, damit es sich ordnungsgemäß in der
hydraulischen Einheit verteilt und sich keine Luftblasen bilden, die
bei der Wiederinbetriebnahme Probleme schaffen könnten.
• Sollte dennoch Luft in dem hydrostatischen Getriebe verbleiben, loc-
kern Sie die Entlüftungsschraube (b und c Abbildung 16).
Sobald das Öl durch diese Öffnung fließt:
- Entlüftungsschraube festziehen.
- Ausgleichen bis der Ölpegel leicht unter der Markierung [UP] am
Tank steht.
VORSICHT !
nur mit HV 46 Qualitätsöl machen (Ref: 29592, Kanne von
2 Liter) gefiltert mit der 25 µm Filtereinheit von ETESIA
(Ref: 29977).
Entfernen Sie regelmäßig Gras,
Das Hydrauliköl steht unter Druck; es birgt
Das Öl nicht komplett austropfen lassen!
Den Ölspiegelausgleich oder die Ölfüllung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak95Ak98Ak98x

Inhaltsverzeichnis