Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga Multiclip 48 Gebrauchsanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multiclip 48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Einmal pro Jahr muss das Treibrad (*) innen gereinigt wer-
den. Beide Räder demontieren. Das Zahnrad und den
Zahnkranz von Grasresten und Schmutz reinigen (Abb. 11).
SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE (*)
Einmal pro Jahr muss der Keil der Antriebsachse eingefettet
werden. Das Rad demontieren (Nebenkapsel, Schraube und
Scheibe). Danach den Zapfen und die Scheibe demontieren,
so dass das Zahnrad von der Achse abgenommen werden
kann. Den Keil mit Universalfett einfetten.
Den Keil wieder montieren (der Keil wird auf der rechten und
der linken Seite unterschiedlich montiert, Abb. 12-13). Das
Zahnrad so montieren, dass die Markierung «L» auf der lin-
ken Seite nach außen weist und die Markierung «R» auf der
rechten Seite (Maschine von hinten gesehen).
BATTERIE (*)
Bei normaler Anwendung während der Saison wird die
Batterie durch den Motor geladen. Lässt sich der Motor
nicht mit dem Zündschlüssel starten, muss die Batterie
eventuell geladen werden.
Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät an die Batterie
anschließen und danach den Netzstecker des Ladegerätes
in die Steckdose stecken und 24 Stunden laden (Abb. 14).
Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den Anschluss
des Motors angeschlossen werden. Es ist nicht möglich,
den Motor mit dem Ladegerät als Stromquelle zu starten,
außerdem kann das Ladegerät dadurch beschädigt werden.
AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
Die Batterie ausbauen und gut aufgeladen über den Winter
an einem trockenen und kühlen Ort (zwischen 0° C und +15°
C) aufbewahren. Mindestens einmal während der
Winterpause ist die Batterie aufzuladen.
Vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal 24 Stunden auf-
laden.
NACHSTELLEN DES KUPPLUNGSZUGES (*)
Typ I
Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der
Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird oder wenn der
Mäher kraftlos oder langsam erscheint, kann dies daran lie-
gen, dass die Kupplung schleift. Um diesen Defekt zu behe-
ben, den Kupplungszug folgendermaßen nachstellen (bei
ausgeschaltetem Motor):
1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muss sich die
Maschine leicht rückwärts rollen lassen. Wenn dies nicht
der Fall ist, den Justiernippel T eindrehen, bis sich der
Mäher leicht rollen lässt (Abb. 15).
DEUTCH
2. Ist der Kupplungsbügel ca. 2 cm gedrückt (Pos. 1), darf
sich die Maschine nur schwer rollen lassen. Bei ganz her-
untergedrückten Bügel (Pos. 2) darf sich die Maschine
nicht rollen lassen. Den Justiernippel T so lange heraus-
schrauben, bis dies erreicht ist.
Typ II
Kontrolle der Kupplungsfunktion (Abb. 16):
1. Den Mäher mit ausgekuppeltem Antrieb vor und zurück
rollen.
2. Den Kupplungsregler auf
vorwärts rollen, bis die Vorderräder blockieren.
3. Nun muss die Zugfeder H ca. 6 mm länger als in ausge-
kuppelter Stellung sein, um ausreichende Blockierkraft
für das Getriebe zu haben.
4. Wenn sich die Feder nicht ausreichend verlängert, justie-
ren Sie mit dem Schraubnippel I oben am Führungsholm.
5. Erst die Sicherungsmutter S lösen und danach den
Schraubnippel I justieren.
6. Den Kupplungsregler auf
Zurückrollen des Mähers das Auskuppeln des Antriebs
kontrollieren.
KEILRIEMEN NACHSTELLEN (*)
Die Riemenspannung regelmäßig kontrollieren.
Der Treibriemen ist korrekt eingestellt, wenn der
Ansatzbolzen K sich in der Mitte des vorderen Lochs in der
Motoraufhängung befindet (Abb. 17).
Eine falsche Riemenspannung kann zu unnormalen
Vibrationen des Holms (zu fest gespannter Riemen) oder
zum Gleiten des Riemens (zu lockerer Riemen) führen.
Den Treibriemen folgendermaßen justieren (Abb. 17):
Den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abziehen.
Nehmen Sie die Getriebeabdeckung ab.
Lösen Sie die Schraube L. Ziehen Sie das Getriebe nach
vorn, so dass der Riemen gespannt wird und Ziehen Sie die
Schraube L wieder an. Der Keilriemen wird so justiert, dass
der Ansatzbolzen K sich in der Mitte des vorderen Lochs in
der Motoraufhängung befindet.
STOSSDÄMPFER
Abb. 18. Kontrollieren Sie die Stoßdämpfer und Isolierhülsen
zweimal pro Saison. Ersetzen Sie sie bei Beschädigung oder
Verschleiß.
MESSERWECHSEL
Zum Auswechseln des Messers die Schraube lösen (Abb.
19-20). Das neue Messer mit dem eingestanzten Logo nach
oben zur Messerhalterung hin (also nicht zum Erdboden hin)
montieren. Gemäß Abbildung wieder einbauen. fest anzie-
hen. Anzugsdrehmoment 40 Nm.
29
DE
stellen und den Mäher
stellen und durch Vor- und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis