Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Feile wird bei der manuellen Messung unterhalb des Schaftes mit der Feilenklemme
verbunden und langsam in den Wurzelkanal eingeführt.
Bitte bedenken Sie, dass es bei der elektronischen Längenbestimmung prinzipbedingt zu
Fehlmessungen durch Störgrößen kommen kann (leitende Restfüllungen, Risse etc.)
Die Ergebnisse sollten immer mit einem Röntgen-Kontrollbild verglichen
werden.

7.4. Motorsystem

Hinweise zum Motorsystem:
1. Prüfen Sie vor dem Betrieb, ob der Motor fest im Winkelstück eingerastet ist.
2. Vor Gebrauch ist das Winkelstück zu kalibrieren.
3. Während des Betriebes des Winkelstückes darf keinesfalls Druck auf dessen
Druckknopf ausgeübt werden, da dies zu Reibungen oder Fehlmessungen führen
könnte!
4. Aufgrund der Wurzelkanalform werden die Endo-Feilen während des Einsatzes
gebogen und belastet. Das Gerät reduziert zwar die Gefahr des Feilenbruches,
dennoch lassen sich Feilenbrüche nicht völlig ausschließen. Bitte stellen Sie si-
cher, dass Sie die erlaubten Drehmomente der Instrumente kennen. Wählen Sie
die richtige Feile. Setzen Sie niemals verformte oder beschädigte Feilen ein!
5. Das Menü bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Das Gerät gestattet es,
alle Parameter wie Drehzahl, Drehmoment und Betriebsart etc. individuell zu ver-
ändern.
6. Parameter die von den Vorgaben der Instrumentenhersteller abweichen, können
zu Feilenbrüchen und anderen Schäden führen. Die Humanchemie GmbH haftet
nicht für Schäden, die auf einen von den Vorgaben des Instrumentenherstellers
abweichenden Betrieb zurückzuführen sind.
Beim Aufrufen des Motorsystems erscheint das Menü Favoriten
Favoriten (Beschreibung ab Kapitel 7.4.1.)
ausgewählte Feilensysteme
(Auswahl mit
, mit
Zur Auswahl der Feilensysteme (7.4.2.)
wieder löschbar)
- 15 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HUMANCHEMIE Depotphorese-MAGIS

Inhaltsverzeichnis