Das Display darf auf keinen Fall mit metallischen Gegenständen bedient wer-
den (Glasbruch-Gefahr)!
Mit der
-Taste gelangen Sie in das Haupt-Menü.
6.1.3. Einschalten, Bereitschaftsmodus, Ausschalten, Akkubetrieb
Verbinden Sie das Netzteil (siehe Kapitel 3) mit der schwarzen Unikat-Buchse des MA-
GIS
®
-Gerätes. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose (grüne LED im Netzteil muss
leuchten). Soll der (optionale) Fußschalter verwendet werden, so ist dieser in die rote
Unikat-Buchse des MAGIS
Wird das Gerät für einige Zeit nicht verwendet, stellt sich automatisch der Sleep-Modus
ein. Die Display-Beleuchtung schaltet sich ab. Durch kurzes Betätigen des
oder des Touchdisplays, schaltet sich das Gerät wieder ein. Das zuletzt verwendete Me-
nü wird wieder angezeigt. Bei längerer Nichtbenutzung schaltet sich das Gerät durch die
Auto-Off-Funktion aus.
Um unnötigen Stromverbrauch im Standby-Modus zu vermeiden, sollte der Netzstecker
bei längerem Nichtgebrauch des MAGIS
Laden Sie den Akku regelmäßig auf, die LED auf der Front des Gerätes zeigt den Lade-
zustand an (rote LED bedeutet Laden ist notwendig). Wenn der Akku voll geladen ist
(dauerhaft grüne LED), kann das Netzteil abgezogen werden.
6.1.4. Depotphorese
Der blaue Stecker des Depotphorese
des Depotphorese
®
Handstückteils gegen eine Federkraft tritt die Klaue heraus. Hier hinein wird die Nadel-
elektrode (Abb. 3c) geschoben.
Der grüne Stecker des Depotphorese
grünen Unikat-Buchse des MAGIS
Das Depotphorese
®
gend in die Halterung an der Seite des Depotphorese
Der rote Stecker des Depotphorese
Klemmelektrode (Abb. 3d) gegenüber der Kontaktfläche eingeschoben.
Anstelle der Klemmelektrode kann wahlweise auch die mitgelieferte Hakenelektrode
(Abb. 3e) verwendet werden. Hierzu ist der kleine rote Stecker des Kabels in die Boh-
rung am nichtgebogenen Ende der Hakenelektrode zu stecken.
Es ist ratsam, die kleinen Stecker des Depotphorese
Vor dem Positionieren der Elektroden ist darauf zu achten, dass das De-
potphorese
®
-Gerät ganz ausgeschaltet ist!
Hinweise:
1. Das Handstück darf nicht in Flüssigkeiten getaucht werden!
2. Die Nadelelektrode enthält ein kleines Drahtdepot. Bricht die Nadelspitze ab, wird
der Draht mit einer Zange bis zur gewünschten Länge aus dem Schaft gezogen.
Sollte der Draht nach dem Abbrechen nicht mehr mit der Zange zu fassen sein,
®
einzustecken.
®
-Zubehör
®
-Kabelsatzes wird in die Buchse am hinteren Ende
-Handstücks (Abb. 3b) gesteckt. Durch Zurückziehen des vorderen
®
verbunden.
-Handstück kann mit dem Kabel zur Front (Unikatsteckerleiste) zei-
®
®
aus der Steckdose gezogen werden.
®
-Kabelsatzes (Kapitel 3, Abb. 3a) wird mit der
®
-Gerätes abgelegt werden.
-Kabelsatzes wird in die Bohrung am Ende der
®
-Kabelsatzes leicht einzufetten.
- 11 -
Fußschalters,