Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHUNK KGG 60 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGG 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Kleiner Großhubgreifer KGG
3.
Der Ein- und Ausbau, die Montage der Näherungsschalter, das Anschließen und
die Inbetriebnahme darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
4.
Arbeitsweisen, die die Funktion und Betriebssicherheit des Produktes
beeinträchtigen, sind zu unterlassen.
5.
Keine Teile von Hand bewegen, wenn die Energieversorgung angeschlossen ist.
6.
Greifen Sie nicht in die offene Mechanik und zwischen die Greiferfinger.
7.
Bei Montage-, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten sind die
Energiezuführungen zu entfernen.
8.
Wartung, Um- oder Anbauten außerhalb der Gefahrenzone durchführen.
9.
Bei der Montage, beim Anschließen, Einstellen, Inbetriebnehmen und Testen
muss sichergestellt sein, dass ein versehentliches Betätigen der Einheit durch
den Monteur oder andere Personen ausgeschlossen ist.
10.
Beim Einsatz aller Handhabungsmodule müssen Schutzabdeckungen gemäß
EG-Maschinenrichtlinie Punkt 1.4 vorgesehen werden.
11.
Es bestehen Gefahren durch herabfallende und herausgeschleuderte
Gegenstände. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um das Herabfallen
oder das Herausschleudern von eventuell gefährlichen Gegenständen
(bearbeitete Werkstücke, Werkzeuge, Späne, Bruchstücke, Abfälle usw.) zu
vermeiden.
12.
Zusätzliche Bohrungen, Gewinde oder Anbauten, die nicht als Zubehör von
SCHUNK angeboten werden, dürfen nur mit Genehmigung der Fa. SCHUNK
angebracht werden.
13.
Greifer, die mit Federkraft spannen oder eine Greifkrafterhaltung mit Federn
besitzen, stehen unter Federspannung. Beim Zerlegen einer solchen Einheit ist
daher besondere Vorsicht geboten.
14.
Greifer mit einer mechanischen Greifkrafterhaltung können sich bei einem »Not-
Aus« noch eigenständig in die durch die mechanische Greifkrafterhaltung
vorgegebene Richtung bewegen. Die Endpositionen des Greifers können mit
SCHUNK SDV-P Ventilen bei »Not-Aus« gesichert werden.
15.
Die Aufsatzbacken müssen, insbesondere bei Greifern mit mechanischer
Greiferhaltung so ausgeführt werden, dass der Greifer im drucklosen Zustand
eine der Endlagen offen oder geschlossen erreicht und somit bei einem Wechsel
der Aufsatzbacken keine Restenergie freigesetzt werden kann.
16.
Darüber hinaus gelten die am Einsatzort gültigen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
5
Druckdatum 20.03.2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kgg 70Kgg 80Kgg 100Kgg 140

Inhaltsverzeichnis