Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SCHUNK GSM-P 32 Montage- Und Betriebsanleitung

SCHUNK GSM-P 32 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSM-P 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung
Greif-Schwenk-Modul mit Parallelgreifer
GSM-P 32 - 64
Montage- und Betriebsanleitung
Superior Clamping and Gripping

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK GSM-P 32

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Greif-Schwenk-Modul mit Parallelgreifer GSM-P 32 - 64 Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie wird nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und ist Bestandteil des Produktes. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen, zugänglich gemacht werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.6 Induktive Abfrage über INW 40 ................26 8 Inbetriebnahme ...................... 32 8.1 Einstellen der Geschwindigkeit ................32 8.2 Einstellen des Stoßdämpferhubes ................34 9 Fehlerbehebung ...................... 35 9.1 Öffnungs- und Schließzeiten werden nicht erreicht? ..........35 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 4 11.3 Zusammenbauzeichnung der Greifmodule ............52 12 Dichtsatz ......................... 53 12.1 Dichtsatzlisten des Flügelantriebes FAN 40 - 64 ............ 53 12.2 Dichtsatzlisten der Greifmodule P-32 - P-64 ............54 13 Beipack Flügelantrieb FAN ..................55 14 Einbauerklärung ...................... 56 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Tod. WARNUNG Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu irreversiblen Verletzungen bis hin zum Tod führen. VORSICHT Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Informationen zur Vermeidung von Sachschäden. WARNUNG Warnung vor Handverletzung 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 6: Varianten

    • GSM-P mit Greifkrafterhaltung "Außengreifend" (AS) • GSM-P mit Greifkrafterhaltung "Innengreifend" (IS) Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Katalogdatenblatt des gekauften Produktes • Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs Die oben genannten Unterlagen können unter www.de.schunk.com heruntergeladen werden. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    ( 10.2, Seite • Wartungs- und Schmierintervalle beachten, 36). • Sicherstellen, dass die Umgebung frei von Spritzwasser und Dämpfen sowie von Abriebs- oder Prozessstäuben ist. Ausge- nommen hiervon sind Produkte, die speziell für verschmutzte Umgebungen ausgelegt sind. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 8: Produktsicherheit

    2.4.3 Bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten Zusätzliche Bohrungen, Gewinde oder Anbauten, die nicht als Zu- behör von SCHUNK angeboten werden, können die Sicherheit be- einträchtigen, und dürfen nur mit Genehmigung von SCHUNK durchgeführt werden. Personalqualifikation Die Integration, Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und In- standsetzung des Produktes darf nur von Fachpersonal durchge- führt werden.
  • Seite 9: Verwendung Von Persönlichen Schutzausrüstungen

    • Wartung, Um- oder Anbauten außerhalb der Gefahrenzone durchführen. • Produkt bei allen Arbeiten gegen versehentliches Betätigen si- chern. • Bei der Wartung und bei der Demontage besonders vorsichtig vorgehen. • Die Demontage darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 10: Variante Greifkrafterhaltung

    Produkte mit einer mechanischen Greifkrafterhaltung können sich bei einem Ausfall der Energieversorgung noch eigenständig in die Richtung bewegen, die durch die mechanische Greifkraft- erhaltung vorgegeben ist. Vermeidung: Die Endlagen des Produktes mit SCHUNK Drucker- haltungsventilen SDV-P sichern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Restenergie im Greifer wegen Greif- krafterhaltung durch Federn! 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 11: Gewährleistung

    Produktvariante verwendet werden können ☞ Katalog. Sensoren Übersicht der passenden Sensoren Bezeichnung Magnetschalter Induktive Näherungsschalter • Exakte Typenbezeichnungen der passenden Sensoren ☞ Katalog. • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter www.de.schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 12: Technische Daten

    Druckmittel Druckluft, Druckluftqualität nach ISO 8573-1:7 4 4 Nennbetriebsdruck [bar] Mindestdruck [bar] für Greifen ohne Greifkrafterhaltung mit Greifkrafterhaltung Mindestdruck [bar] für Schwenken Maximaldruck [bar] Weitere technische Daten enthält das Katalogdatenblatt. Es gilt jeweils die letzte Fassung. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 13: Montage

    Befestigung zum Anschrauben 8 tief 11 tief ** Um die Funktion der Sensoren sicher zu stellen, sind die A2-Schrauben aus dem Beipack zu verwenden. Zur prozesssicheren Abfrage sollten Adapterplatten aus nicht fer- romagnetischem Material ausgeführt werden. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 14 Material bestehen. Ansonsten könnte die Abfrage über ( 5, Seite Magnetsensoren stark beeinträchtigt werden 11). HINWEIS Bei der Abfrage über Magnetschalter ist bei der Montage von mehreren Einheiten nebeneinander ein Mindestabstand von 10 ( 5, Seite mm zwischen den Einheiten einzuhalten 11). 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 15: Luftanschlüsse

    Verbraucher platziert ist. ACHTUNG Sollten die Endlagen der Hub- und Schwenkbewegungen nicht schlag- und prellfrei sein, muss die jeweilige Bewegung mittels Abluftdrosselung eingestellt werden. ACHTUNG Anforderungen an die Luftversorgung beachten, ( 6, Seite 12). Abb. 2 Luftanschlüsse 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 16 Aufbaulast ausgelegt sind, beispielsweise an der Adapterplatte montiert werden. • Nur die benötigten Luftanschlüsse öffnen. • Nicht benötigte Hauptluftanschlüsse mit den Verschlussschrau- ben aus dem Beipack verschließen. • Bei schlauchlosem Direktanschluss, O-Ringe aus dem Beipack verwenden. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 17: Befestigung Eines Kundenspezifischen Aufbaus

    6 Anschlüsse A und B im Wechsel beaufschlagen und die Einheit schwenken lassen. 7 Die eingestellten Schwenkwinkel mehrmals überprüfen. Die Schritte 5 und 6 solange wiederholen, bis die gewünschte Lage auch nach mehrmaligem Schwenken sicher erreicht wird. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 18 Schwenkwinkel nicht über das Verstellen der Stoßdämpfer (120) bzw. der Anschläge (83) er- reicht werden, so muss dies über das Einlegen bzw. Entfernen von Stahlkugeln (108) geschehen. Es muss jedoch mindestens eine Kugel je Seite montiert sein. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 19 Winkelbegrenzung pro Kugel [°] 13,5 min. Überstand A [mm] E-Varianten max. Überstand B [mm] E-Varianten min. Überstand A [mm] S-Varianten 19,5 max. Überstand B [mm] S-Varianten 23,5 Abb. 4 Schwenkwinkeleinstell- und -abfragebereich mit GSM-P - GSM Abb. 5 Gesamtschwenkwinkelbereich 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 20: Montage Und Einstellung Mms-P 22

    Der MMSK-P 22-S-PNP bietet ein Kabel mit offenen Litzen und lässt sich dadurch über Klemmkontakte anschließen. Der Verteiler V2-M8-4-2xM8-3 dient dazu, den 4-poligen An- schlussstecker des Sensors MMS-P 22-S-M8-PNP auf zwei handels- übliche M8 Stecker mit je 3 Polen umzusetzen. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 21 Greiferposition 2 in linker Schwenkwinkel- endstellung (Signale SGL1 und SGL2) Sensor MMS-P Abfrage Greiferposition 1 und (rechte Nut) Greiferposition 2 in rechter Schwenkwinkel- endstellung (Signale SGR1 und SGR2) Anschlag für Bestimmung der Klemmposition des Sensors MMS-P MMS-P 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 22 Abfrage möglich, 26). • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter www.de.schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern • Technische Daten der Sensoren sind in den Datenblättern ent- halten (im Lieferumfang enthalten bzw. www.de.schunk.com abrufbar). 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 23 Für die Fixierung befinden sich Rippen (4) auf der Elektronik. Abb. 11 2 Sensor ausrichten zur Markierung auf Gehäuse (1) des Pneumatikmoduls ODER 3 Einschieben bis zum Klemmanschlag (bei vielen SCHUNK- Produkten vorbereitet) 4 Sensor mit dem Sechskantschlüssel fixieren. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 24 GSM Typ Maße l1 Maße l2 Maße l3 GSM-P-32 GSM-P-32-AS GSM-P-32-IS 20.05 11.15 6.15 GSM-P-40 13.9 GSM-P-40-AS 13.9 GSM-P-40-IS 31.5 22.6 17.6 GSM-P-50 16.9 GSM-P-50-AS 16.9 GSM-P-50-IS 36.7 27.8 GSM-P-64 13.9 GSM-P-64-AS 13.9 GSM-P-64-IS 26.25 16.35 11.35 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 25 Sensor vor allen Störungen geschützt wird (z. B. durch Ab- schirmung). Häufige Störgrößen sind z. B. Temperaturänderung und elektromagnetische Einflüsse. SCHUNK kann in der kleinsten Hysteresen-Einstellung eine EMV- Konformität nicht mehr garantieren. Die Hysteresen-Einstellung ist für die manuelle Anpassung der Schaltpunkte (nur bei Bedarf).
  • Seite 26: Induktive Abfrage Über Inw 40

    • Das Parallelschalten mehrerer Sensorausgänge der gleichen Bauart (npn, pnp) ist zwar erlaubt, erhöht aber nicht den zuläs- sigen Laststrom. • Es ist zu beachten, dass sich der Leckstrom der einzelnen Sen- soren (ca. 2 mA) addiert. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 27 AS-GSM-P-64, Anbausatz für INW 40 0304937 HINWEIS Die Abfrage der Schwenk- und Greifbewegungen mit induktiven Näherungsschalter kann nur in den Bereichen von 0°±3° und 180°±3° bzw. 0°±3° und 90°±3° prozesssicher realisiert werden. Abb. 15 Schwenkwinkeleinstell- und abfragebereich 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 28 Abb. 16 Prinzipdarstellung der induktiven Abfrage über INW 40 der GSM Bedämpfter Sensor Schwenkwinkelendlage im Gegenuhrzeigersinn und Greifer geöffnet Schwenkwinkelendlage im Gegenuhrzeigersinn und Greifer geschlossen Schwenkwinkelendlage im Uhrzeigersinn und Greifer geöffnet Schwenkwinkelendlage im Uhrzeigersinn und Greifer geschlossen 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 29 Das max. Anzugsmoment für die Klemmschrauben (301 bzw. 303) am Halter (300) beträgt 125 Ncm. Halter (8) entfernen. ACHTUNG Beschädigungen durch falsches Einstellen der Näherungsschalter! Beim Montieren und Einstellen der induktiven Näherungsschalter sollte die Energieversorgung abgeschaltet sein. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 30 Funktion erreicht wird. 7 Sollte ein Signal „zu früh“ erhalten werden, so kann durch Er- höhen des Schaltabstandes eine Korrektur vorgenommen werden, welche allerdings auch die Empfindlichkeit der Schalt- funktion beeinträchtigt 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 31 Greifmoduls Abb. 19 Zusammenbau der GSM 180-Varianten mit induktiver Abfrage nur enthalten in Anbausatz für P-50 bei P-32 ist Pos. 92 identisch mit Pos. 91 Pos. 112 ist nicht Bestandteil des Anbausatzes, son- dern des Greifmoduls 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    • Abluftdrossel und Dämpfer so einstellen, dass die Bewegung harmonisch abgebremst wird. Abb. 20 1 Abluftdrossel vollständig schließen. 2 Abluftdrossel schrittweise öffnen und Last bewegen. 3 Abluftdrossel schrittweise weiter öffnen, bis die Bewegung harmonisch abbremst. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 33 Ist die Geschwindigkeit zu hoch, wird der Stoßdämpfer überlastet. Abb. 22 4 Abluftdrossel öffnen bis eine harmonische Bewegung erreicht ist. HINWEIS Diese Bewegung ist in vielen Fällen noch zu langsam. Die weitere Einstellung erfolgt über die Stoßdämpfer. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 34: Einstellen Des Stoßdämpferhubes

    HINWEIS Im Auslieferungszustand ist die Einheit auf maximalen Stoßdämp- ferhub eingestellt. Abb. 23 Stoßdämpferhub ist zu lang. Endlage wird zu langsam erreicht. Abb. 24 Zu kurzer Stoßdämpferhub. Einheit schlägt in der Endlage. Abb. 25 Optimaler Stoßdämpferhub. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 35: Fehlerbehebung

    Wenn trotz optimaler Luftanschlüsse die Öffnungs- und Schließzeiten gemäß Katalog nicht erreicht werden, empfehlen wir den Einsatz von Schnellentlüftungsventilen di- rekt am Modul Beladung zu groß Zulässiges Gewicht und Länge der Aufsatz- backen überprüfen 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 36: Wartung Und Pflege

    Austausch von Gehäuse und Grundbacken Das Abdeckgehäuse (35), Finger (3) und die Nadelrollen (13, 14, 15) sind aufeinander abgestimmt. Zum Austausch dieser Teile das Modul komplett mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK schicken oder das Gehäuse mit Grundbacken als Set bestellen. ACHTUNG Die Nadelrollen passen nur zu diesem Greifer und können auch...
  • Seite 37: Schmierstoffe/Schmierstellen

    Klebstoff Fa. Weicon 302-10 für alle Magnete Pos. 120 Pos. 123 Klebstoff Fa. Weicon 302-43 für alle Schrauben Pos. 110 / 111 / 112 Pos. 104 / 140 Gleichwertige Klebstoffe und Aktivatoren anderer Hersteller kön- nen verwendet werden. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 38: Schraubenanzugsmomente

    Grundgröße 1.2 Nm 2 Nm 6 Nm 3 Nm 40x40 GSM-P-50/-P-64 Grundgröße 2.0 Nm 4 Nm 10 Nm 6 Nm 64x64 Schraubenanzugsmomente FAN Flügelantrieb Pos. 101 Pos. 104 FAN 40 1.3 Nm FAN 64 3.1 Nm 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 39: Demontage / Montage Der Einheit In Die Grundmodule

    Richtung 90°-Stellung und der andere in Richtung 180°- Stellung zeigen. 3 Durchführung-Kompakt-Modul DKM (40) auf den Flügelan- trieb FAN (50) stecken und die beiden Module mit den Schrauben (104) verschrauben. Zulässige Anzugsmomente be- ( 10.4, Seite achten 38). 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 40: Demontage / Montage Des Greifmoduls

    7 Nadelrollen (15) aus dem Abdeckgehäuse nehmen und die Nadelrollen (13 und 14) entfernen. 8 Finger (3) mit der Kolbenstange (4) nach oben aus dem Ab- deckgehäuse (35). 9 Quad-Ring (101) aus dem Abdeckgehäuse lösen. 10 O-Ring (100) vom Abdeckgehäuse (35) entfernen. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 41 ( 10.6.3, Seite 12 Magnet in den Kolben kleben 43). 13 Abdeckgehäuse (35) mit den angebauten Teilen vorsichtig in die Buchse (44) fügen. 14 Abdeckgehäuse (35) mit Hilfe der Schrauben (111) mit der Buchse (44) verschrauben. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 42: Version Mit Greifkrafterhaltung

    Buchse die Pos. 46 und es ist eine Feder (121) zur Greifkraft- erhaltung eingebaut. 2 Darauf achten, dass zwischen den Schritten 12 und 13 der Mon- tage ohne Greifkrafterhaltung, bei der Variante mit Greifkrafter- haltung die Feder (121) in die Buchse (46) gesteckt wird. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 43: Einbauorientierung Der Magnete Pos. 120

    Greifkrafterhaltung, bei der Variante mit Greifkraft- erhaltung die Feder (121) auf den Kolben (36) gesteckt wird. 10.6.3 Einbauorientierung der Magnete Pos. 120 Abb. 26 Draufsicht bei Schwenkwinkelstellung für 0-180°-Varianten Abb. 27 Draufsicht bei Schwenkwinkelstellung für 0-90°-Varianten 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 44: Demontage / Montage Der Durchführung-Kompakt-Modul Dkm (Pos. 40)

    Anschläge (83) nach vorherigem Lösen der Muttern (124) ent- fernen. Außerdem die Nadelrollen (122) entfernen. 7 Für Stoßdämpfervarianten weiter wie folgt: Dämpfer (120) nach vorherigem Lösen der Muttern (121) ent- fernen. Außerdem die Hülsen (122) entfernen. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 45 Jeweils eine Kugel (142) in das Gehäuse vor die Hülse (122) legen. 13 Kontermutter (124) auf die Anschläge /Stoßdämpfer montieren. 14 DKM-Modul (11) mit Hilfe der Schrauben (104) mit dem Flü- gelantrieb FAN verschrauben. Hierbei die Montage der ( 10.5, Seite Grundmodule beachten 39). 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 46: Ersetzen Eines Stoßdämpfers Bei S-Varianten

    Der Stoßdämpfer arbeitet korrekt, wenn die Einheit sanft in die Endlagen fährt. Beim Tausch auf die Prüfnummer „-446“ am Ende der Dämpferbezeichnung achten! Diese speziell geprüften Stoß- dämpfer sind ausschließlich bei SCHUNK zu beziehen. Beim Tausch eines Dämpfers sollte die komplette Zusatzstückliste für hydrauli- sche Dämpfung bestellt werden.
  • Seite 47: Ersetzen Eines Elastomers Bei E-Varianten

    Einheit von Hand hilfreich sein. Alle Teile gründlich reinigen und alle Teile auf Defekt und Ver- schleiß kontrollieren. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, anschlie- ßend ist die Justierung der Endlagen neu vorzunehmen Justierung der Endlagen. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 48: Demontage / Montage Des Flügelantriebs Fan (50)

    10 Vier O-Ringe (109) fetten und diese in die dafür vorgesehenen Anspiegelungen im unteren Gehäuse (52) legen. 11 Oberes mit dem unteren Gehäuse montieren und beide mit den Schrauben (101) verschrauben. Die Schrauben (101) sind „über Kreuz“ anzuziehen. 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 49: Modul Warten Und Zusammenbauen

    Zusammenbau Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Zerle- gung. Dabei Folgendes beachten: • Soweit nicht anders vorgeschrieben, alle Schrauben und Mut- tern mit Loctite Nr. 243 sichern und mit Anzugsmoment anzie- hen.( 10.4, Seite 38) 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 50: Zusammenbauzeichnungen

    Zusammenbauzeichnungen Zusammenbauzeichnungen Die folgenden Abbildungen sind Beispielbilder. Sie dienen zur Veranschaulichung und Zuordnung der Einzelteile. Abweichungen je nach Baugröße und Variante möglich. 11.1 Zusammenbauzeichnung des Grundmoduls Abb. 28 Übersicht Grundmodul Greifmodul PGM Durchführung-Kompakt-Modul DKM Flügelantrieb FAN 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 51: Zusammenbauzeichnung Der Module Dkm Und Fan

    Zusammenbauzeichnungen 11.2 Zusammenbauzeichnung der Module DKM und FAN Abb. 29 Übersicht DKM und FAN Im Dichtsatz enthalten. Dichtsatz kann nur komplett bestellt werden. nur bei den Grundgrößen 40 x 40 und 64 x 64 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 52: Zusammenbauzeichnung Der Greifmodule

    Zusammenbauzeichnungen 11.3 Zusammenbauzeichnung der Greifmodule Abb. 30 Zusammenbauzeichnung der Grundmodule in der Stückliste der Durchführung-Kompakt-Modul DKM enthalten Pos.113 nur bei den Größen P-40, P-50 und P-64 vorhanden 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 53: Dichtsatz

    NBR70 6x2 Ident.-Nr. des Dichtsatzes 5516257 FAN 64 Pos. Ident.-Nr. Menge Bezeichnung 5514530 Flügel FLU 64 9939735 Anschlagdich- SFL 64 tung 9611163 O-Ring DIN3771 NBR70 4x1 9611163 O-Ring DIN3771 NBR70 4x1 9939882 O-Ring DIN3771 NBR70 11.3x2.40 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 54: Dichtsatzlisten Der Greifmodule P-32 - P-64

    9939717 O-Ring DF-besch. 22x1 NBR70 P-50 Ident.-Nr. des Dichtsatzes 5516262 Pos. Ident.-Nr. Menge Bezeichnung 9907474 O-Ring DIN3771 NBR70 22x1 9610111 Quad-Ring AS568A NBR70 8.20x1.78 4012A 9937411 Zylinderdich- 25x19x3.25 /Z8- tung 2519-N3580 9937577 O-Ring DF-besch. 26.70x1.76 NBR70 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 55: Beipack Flügelantrieb Fan

    ( 11, Seite 50) Lage der Positionsnummern Inhalt des Beipackes: • Zentrierhülsen (205 bzw. 206) • O-Ringe (207) • Stahlkugeln (108) • Verschlussschrauben (230) • Schrauben (231 / 232) Flügelantrieb FAN Flügelantrieb Ident.-Nr. FAN 40 5514441 FAN 64 5514442 06.02|GSM-P 32 - 64|de...
  • Seite 56: Einbauerklärung

    Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Eu- ropäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung ent- spricht. Bei Veränderungen am Produkt verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Produktbezeichnung: Greif-Schwenk-Modul mit Parallelgreifer / GSM-P 32 - 64 / pneumatisch 0304630/0304730/0304631/0304731/0304632/0304732/ Ident.-Nr.

Diese Anleitung auch für:

Gsm-p 40Gsm-p 50Gsm-p 64

Inhaltsverzeichnis