Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration; Einstellungen - Helios AIR1 XH Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Zentral-lüftungsgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
ACHTUNG
ACHTUNG
Zentral-Lüftungsgeräte AIR1 XH
Festlegen der Nachlaufzeit:
• Als Benutzer oder Admin einloggen
• Das Menü „Schaltuhr" aufrufen
• Das Menü „Nachlauf" aufrufen
• Die gewünschte Nachlaufzeit festlegen
Nachlauf
XXX min
Zeit in Nachlauf
XXX min
4�1�7 Weitere Betriebseinstellungen
Im Hauptmenü des Bedienelements AIR1-BE ECO (Bedienelement AIR1-BE TOUCH s. separates Handbuch) können
folgende weitere Einstellungen vorgenommen und Informationen ausgelesen werden:
Ausgewählte Funktionen
„Erweiterte Übersicht" - Übersichtsseite mit Systeminformationen
Eingänge/Ausgänge
Signale an allen Steuer-Ein-/Ausgängen können überprüft werden (nicht einstellbar)
Manuell/Auto (Funktionstest)
Einzelne Funktionen wie beispielsweise ein Ventilator oder eine Klappe können manuell gesteuert werden (s. Kapitel
Manuell/Auto (Funktionstest) im Servicebereich dieser Montage- und Betriebsvorschrift).

Konfiguration

„Konfiguration" - Gleiche Funktion wie Inbetriebnahme-Assistent mit erweitertem Umfang und ohne sequenzierte Abfra-
ge (s. Kapitel Inbetriebnahme-Assistent im Abschnitt Inbetriebnahme).
Andere als die in diesem Handbuch beschriebenen Einstellungen werden nicht empfohlen!

Einstellungen

„Professionelle Einstellungen" - In den Einstellungen können weitreichende Änderungen an der Steuerung vorgenom-
men werden, z.B. Änderungen der Alarme. Diese Funktion darf nur von Fachpersonal verwendet werden.
Andere als die in diesem Handbuch beschriebenen Einstellungen werden nicht empfohlen.
4�2 Funktionen
4�2�1 Wärmetauscher-Frostschutz
Eine Vorheizung ist zwingend erforderlich, sofern aufgrund der zu erwartenden Temperaturen ein Einfrieren des Kreuz-
gegenstrom-Wärmetauschers verhindert werdem muss! Die AIR1 XH-Geräte sind serienmäßig mit einer elektrischen
Vorheizung ausgestattet. Diese wird stufenlos gesteuert, um den Energieverbrauch zu senken.
Die Vorheizung ist mit zwei Sicherheitstemperaturbegrenzern ausgestattet. Die Sicherheitstemperaturbegrenzer
„Auto-Reset" (Auslösetemperatur +70 °C) und „Manueller Reset" (Auslösetemperatur +90 °C) werden in Reihe geschal-
tet. Sobald ein Sicherheitstemperaturbegrenzer auslöst, wird die Vorheizung von der Stromversorgung getrennt und ein
Fehler auf der Steuerung angezeigt.
- Vorheizung aktivieren/deaktivieren
Das Aktivieren/Deaktivieren der Vorheizung durch den Benutzer/Installateur ist möglich (Inbetriebnahme s. Kapitel 2.3).
Die Vorheizung funktioniert nur, wenn der Zuluftventilator in Betrieb ist und keine Fehler vorliegen. Wird das Gerät in
den Standby- oder Ausschaltmodus geschaltet, schaltet sich die Vorheizung sofort ab. Der Zuluftventilator stoppt 90
Sekunden nach dem Abschalten der Vorheizung.
Die Lüftungsgeräte sind mit einem mehrstufigen Wärmetauscher-Frostschutz ausgestattet:
1� Stufe
Aktivierung und Regelung der Vorheizung sobald die Außenlufttemperatur niedriger ist als -4 °C und die Fortlufttempe-
ratur niedriger als 0 °C . Die Vorheizung ist weiterhin aktiv in Betrieb bis eine Fortlufttemperatur von + 4 °C erreicht wird.
Wenn die Vorheizung für mehr als 3 Minuten bei einer Leistung von 100 % läuft, wird die zweite Stufe des Frostschutzes
aktiviert.
OK
OK
OK
OK
56
DE
OK
OK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis