Sicherheitshinweise ....................3 Komponenten ......................3 Installation ........................4 Installation ...................................4 Domekamera verriegeln ...........................5 Grundkonfiguration des Kamerasystems ......................6 Einfügen einer microSD-Karte ..........................6 Anschlüsse ...................................7 Anschluss an das Netzwerk ..........................7 Anschließen von Alarmen ..........................7 Anschluss der Stromversorgung ........................8 Netzwerkanschluss und IP-Zuweisung ......................8 Bedienung .........................10 Zugriff über einen Browser ..........................
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie auch die beiliegenden Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anlei- tung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Wichtige Hinweise sind mit einem Achtungsymbol gekennzeichnet. Komponenten Das System wird mit den folgenden Komponenten geliefert: • Dome Kamera • Installationsanleitung/CD • Schablone •...
Installation Installation Die Domekamera ist für den Einsatz in Anwendungen mit Aufbau- oder Abhängungs- montagen geeignet und das Befestigungselement muss Tragelasten bis 4,5 kg unterstüt- zen. (Für Abhängungsmontage wird Hängemontagezubehör benötigt. Die Montagehalterung der Domekamera sollte an einem Bauelement, wie etwa Hartholz, einem Wandständer oder Deckenbalken, welches das Gewicht der Kamera trägt, befestigt werden.
Domekamera verriegeln 1. Bohren Sie die Löcher mit Hilfe der beiliegenden Schablone in die Decke (Abbil- dung A). 2. Befestigen Sie die Montagehalterung mit den beiliegenden Dübeln (4x) und Befestigungsschrauben (4x) an der Decke (Abbildung B). 3. Hängen Sie das Sicherheitskabel an den Haken an der Montagehalterung (Abbil- dung C).
WARNUNG: Bevor Sie die Montagehalterung an der Oberfläche befestigen sollten Sie die Befestigungsschrauben "A" am Unterteil der Domekamera vorjustieren damit Sie in der Verriegelungsposition optimal passen. Drehen Sie die Verriegelungsschraube an der Seite des Unterteil des Domes heraus und führen Sie die Lasche der Montagehalterung in den Verriegelungsschlitz.
3. Drücken Sie die Abdeckung der microSD-Karte fest an, um einen wasserdichten Verschluss zu erzielen. Reset-Taste Schlitz für microSD-Karte Anschlüsse Anschluss an das Netzwerk Schließen Sie ein gewöhnliches RJ-45-Kabel an den Netzwerkanschluss der Kamera an. Zum Anschluss an einen PC wird im Allgemein ein Crossover-Kabel verwendet, während zum Anschluss an einen Hub ein direktes Kabel (Patch-Kabel) verwendet wird.
Energieversorgung über PoE stattfindet. Netzwerkanschluss und IP-Zuweisung Mit dem eneo Scan Device Tool können alle eneo Netzwerk-Kameras in einem lokalen Netzwerk lokalisiert werden. Das Tool muss nicht mit einem Setup Programm installiert werden. Die exe-Datei des Programms kann mit einem Doppelklick direkt von der CD...
Seite 9
Nach dem Drücken des Buttons "eneo Geräte suchen" erhalten Sie eine Liste der, mit dem lokalen Netzwerk verbundenen, Kameras. Markieren Sie Ihre Kamera in der Liste und öffnen Sie ein Kontextmenü durch klicken der rechten Maustaste. Wählen Sie die "Kamera IP Adresse bearbeiten" Option um ein Fenster für die Kamera IP- Einstellungen zu erhalten.
Bedienung Die Netzwerk-Kamera kann mit dem Windows-Betriebssystem und mit Windows- Browsern bedient werden. Empfohlene Browser sind der Internet Explorer, Safari, Firefox, Opera und Google Chrome unter Windows. HINWEIS: Video-Streaming mit dem Microsoft Internet Explorer zu ermöglichen, müssen Sie Ihren Browser so einstellen, dass ActiveX Controls erlaubt werden. Zugriff über einen Browser 1.
Zugriff über Internet Nach dem Anschluss ist die Netzwerk-Kamera in Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) verfügbar. Um aus dem Internet auf die Netzwerkkamera zugreifen zu können, müssen Sie Ihren Breitband-Router so konfigurieren, dass die Netzwerkkamera für ankommenden Da- tenverkehr freigegeben ist. Schalten Sie dazu die Funktion NAT-Traversal ein, dabei wird versucht, den Router automatisch so zu konfigurieren, dass der Zugriff auf die Netzwerk Kamera möglich ist.
HINWEIS: HTTPS („Hypertext Transfer Protocol over SSL“) ist ein Protokoll, das zur Ver- schlüsselung der zwischen Webbrowser und Servern ausgetauschten Daten verwendet wird. Das HTTPS-Zertifikat ist die Grundlage des verschlüsselten Datenaustauschs. Live View-Seite Die Live View-Seite kann in verschiedenen Anzeigemodi angezeigt werden: 1920x1080, 1280x1024, 1280x720(960), 1024x768, 704x480(576), 640x480(360) und 320x240.
Die Stopp-Schaltfläche beendet die Wiedergabe des Video-Streams. Durch das Anklicken wird zwischen Start und Stopp umgeschaltet. Durch Anklicken der Start- Schaltfläche wird die Verbindung zur Netzwerkkamera aufgebaut bzw. das Abspielen eines Video-Streams begonnen. Die Pause-Schaltfläche unterbricht die Wiedergabe des Video-Streams. Mit der Snapshot-Schaltfläche wird eine Kopie des aktuellen Bildes erstellt.
Die Live View-Seite der Kamera bietet Zugriff auf H.264 und Motion JPEG Video-Streams und auf die Liste der verfügbaren Video-Streams. Andere Anwendungen und Clients kön- nen ebenfalls direkt auf diese Video-Streams/Bilder zugreifen, ohne die Live View-Seite aufrufen zu müssen. Wiedergabe Das Wiedergabe-Fenster zeigt eine Liste der auf der Speicherkarte gespeicherten Auf- zeichnungen.
Seite 15
Schrittweise Rückwärtswiedergabe: Schrittweise im Video Clip zurückgehen. Pause: Wiedergabe des Video Clips pausieren. Schrittweise Vorwärtswiedergabe: Schrittweise im Video Clip vorwärtsgehen. Vorwärtswiedergabe: Vorwärtswiedergabe eines Video Clips. Schnelle Vorwärtswiedergabe: Schnelle Vorwärtswiedergabe eines Video Clips. Zum Ende springen: Zum Ende des Video Clips springen. Clip kopieren: Kopieren des Video Clips.
8. Ereignislistenfenster Die Ereignisliste zeigt das Ereignis oder die Ereignisse, die im lokalen SD-Speicher abge- legt wurden. Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie dann auf die Wiedergabe-Schaltflä- che. Der Video Clip wird abgespielt. Netzwerk-Kamera-Konfiguration In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Netzwerkkamera beschrieben. Administratoren haben uneingeschränkten Zugriff auf alle Konfigurationswerkzeuge, während die Bediener nur Zugriff auf die Konfigurationsseiten für die Grundkonfiguration haben, nämlich auf die Seiten Live View, Video und Bild, Audio, Ereignis, Dome Konfigura-...
Hinweis: Wenn das Kennwort verloren gegangen ist, muss die Netzwerk-Kamera auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Siehe „Rücksetzen auf die Werkseinstellungen“. Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Um die Netzwerk-Kamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, rufen Sie die Webseite Setup (Konfiguration)>System>Maintenance (Wartung) auf (beschrieben in „System>Maintenance (Wartung)"...
1. Schalten Sie die Netzwerk Kamera aus, indem Sie sie vom Netzteil trennen. 2. Öffnen Sie die Abdeckung über der microSD-Karte. 3. Drücken und halten Sie mit dem Finger die Rücksetztaste (SW1) auf der Platine, während Sie die Stromversorgung wieder anschließen. Siehe Abbildung 4 - Lage von DIP-Schalter und Rücksetztaste.
Die aktuellsten Firmware-Versionen finden Sie auf unserer Website unter www.eneo-security.com. Das Benutzerhandbuch und weitere Software-Tools sind auf der eneo Website unter www.eneo-security.com oder auf der beiliegenden CD verfügbar. Informationen zu kompatiblen Video Management Software Lösungen finden Sie im...
Seite 56
VIDEOR E. Hartig GmbH Exclusive distribution through spe- cialised trade channels only. VIDEOR E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 63322 Röder- mark/Germany Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 Technical changes reserved (0) 6074 / 888-100 www.videor.com...