Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eneo NLD-1401 Betriebsanleitung

Eneo NLD-1401 Betriebsanleitung

Vandalensichere dome-netzwerk-kamera

Werbung

Vandalensichere Dome-Netzwerk-Kamera
Betriebsanleitung
Deutsche Version 1.0
Modell: NLD-1401

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo NLD-1401

  • Seite 1 Vandalensichere Dome-Netzwerk-Kamera Betriebsanleitung Deutsche Version 1.0 Modell: NLD-1401...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf. • Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen.
  • Seite 4 • Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungsgemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden. HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen;...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Produktbeschreibung....................6 2. Installation ......................... 8 3. Bedienung ........................14 3.1 Aufruf mit einem Browser..................14 3.2 Aufruf über das Internet ..................15 3.3 Einstellung des Admin-Kennworts über eine sichere Verbindung ....... 15 3.4 Live View-Seite..................... 16 3.5 Kamera-Konfiguration (Analog)................18 3.5.1 Konfiguration ....................
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    CCTV-System auf Koaxbasis angeschlossen werden kann, und darüber hinaus kann sie an ein System auf IP-Basis angeschlossen werden. Die NLD-1401 wird mit ihrer eigenen Anzeige-Software geliefert, die dem Benutzer ermöglicht, Videos anzuzeigen und aufzunehmen und die Kamera zu konfigurieren. Anzeige und Konfiguration können auch mit einem Webbrowser wie dem Internet Explorer erfolgen.
  • Seite 7: Wichtige Leistungsmerkmale

    Flexibilität wird auch Motion JPEG unterstützt. • Zwei Streams Die NLD-1401 kann zwei Video-Streams gleichzeitig liefern, bei voller Bildrate in allen Auflösungen bis zu D1 (720x480 bei NTSC, 720x576 bei PAL) und Verwendung von Motion JPEG und H.264 (oder MPEG-4). Dies bedeutet, dass für unterschiedliche Anforderungen mehrere Video-Streams mit unterschiedlichen Kompressionsformaten, Auflösungen und...
  • Seite 8: Installation

    -. MIRROR (SPIEGELN) -. VIDEOAUSGANG (BNC) 2. Installation Zum Betrieb der NLD-1401 müssen ein Netzwerkkabel zur Datenübertragung, die Stromversorgung durch das mitgelieferte Netzteil und eine allgemeine Analogkamera angeschlossen werden. Je nach Betriebsmethoden können ein Alarmkabel und ein Audiokabel angeschlossen werden. Zur Befestigung an verschiedenen Standorten wenden Sie sich bitte an einen Installateur.
  • Seite 9 Verlängerungskabel • Farbe des Leiters Beschreibung Rot: AC 24 V / DC 12 V Haupt-Stromversorgung, 2-pol. Steckverbinder, DC 12 V / Weiß: AC 24 V / GND AC 24 V, max. 6,5 W Stromversorgung f. Heizung, 2-pol. Steckverbinder, max. Grün: AC 24 V / DC 12 V 10 Watt @ DC 12 V, Schwarz: AC 24 V / GND max.
  • Seite 10 <Template sheet> <Bohrschablone> Drilling Position Bohrloch Cable Hole Loch für Kabel Front Vorderseite To structure An Struktur befestigen Safety Wire (not supplied) Sicherungskabel (nicht mitgeliefert) (not supplied) (nicht mitgeliefert) 2. Befestigen Sie das Sicherungskabel, das ggf. ein Herunterfallen der Dome-Kamera verhindert, an der Decke oder der Struktur.
  • Seite 11 Ceiling/Wall Decke/Wand Template Sheet Bohrschablone Plastic Anchors Kunststoffdübel The hole for… Loch zum Einhängen des Sicherungskabels O-Rings O-Ringe Mounting Screws Befestigungsschrauben Torx Lock Screws Torx-Schrauben Kabel durch Anschlussdose mit Dome-Basis verlegen • Das Gehäuse kann auch auf eine Anschlussdose mit 4 oder 2 Schrauben montiert werden. Durch den herausgebrochenen Kabeldurchbruch der Dome-Basis •...
  • Seite 12 Installation des Beheizungs-Kits 1. Setzen Sie das Heizelement in Steckplatz „A“ ein. Achten Sie bitte darauf, dass die Kabel nach vorn weisen und dass das Heizelement zum Dome zeigt. 2. Stecken Sie die Platine in Steckplatz „B“. Stellen Sie bitte sicher, dass die Platine im Dome nach innen zeigt und die Anschlussklemmen oben liegen.
  • Seite 13: Netzwerkanschluss

    IP-Adresse. Daher ist es erforderlich, dem Gerät mit dem Hilfsprogramm „SmartManager“ auf der CD eine IP-Adresse zuzuweisen. 1. Schließen Sie die NLD-1401 an das Netzwerk an und schalten Sie sie ein. 2. Starten...
  • Seite 14: Bedienung

    3.1 Aufruf mit einem Browser 1. Starten Sie einen Browser (Internet Explorer). 2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Host-Namen der NLD-1401 im URL-Feld (Adresszeile) Ihres Browsers ein. 3. Eine Startseite erscheint. Klicken Sie auf Live View (Echtzeitüberwachung) oder Setup...
  • Seite 15: Direktaufruf Im Internet

    4. Die Live View-Seite erscheint in Ihrem Browser. 3.2. Direktaufruf im Internet Nach dem Anschluss ist die NLD-1401 in Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) verfügbar. Um vom Internet aus auf die NLD-1401 zugreifen zu können, müssen Sie Ihren Breitband-Router so konfigurieren, dass eingehende Verbindungen zu ihr zugelassen werden. Schalten Sie dazu die Funktion „NAT-Traversal“...
  • Seite 16: Live View-Seite

    Um beim Einstellen des Admin-Kennworts das Abhören der Netzwerkverbindung zu verhindern, kann dies über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung geschehen, wozu ein HTTPS-Zertifikat erforderlich ist (siehe unten den Hinweis). Um das Kennwort über eine Standard-HTTP-Verbindung einzustellen, geben Sie es direkt in den ersten, unten gezeigten Dialog ein. Um das Kennwort über eine verschlüsselte HTTPS- Verbindung einzustellen, siehe Setup (Konfiguration)>System>Security (Sicherheit)>HTTPS auf Seite 55.
  • Seite 17 Hiermit wird die Lautstärke der Lautsprecher und Mikrofone eingestellt. • Bedienelemente des Kameramenüs Wenn die NLD-1401 geeignet konfiguriert ist, werden auf der Live View-Seite die Bedienelemente für das OSD-Menü angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „3.8 Bedienung über das Kameramenü“.
  • Seite 18: Kamera-Konfiguration (Analog)

    3.5 Kamera-Konfiguration (Analog) 3.5.1 Konfiguration Die Einstellungen können mit den 5 Tasten vorgenommen werden, die sich an der Rückseite der Kamera befinden. ▶ Struktur der Menükonfiguration...
  • Seite 19 ▶ LENS (Objektivauswahl) Diese Funktion dient der Einstellung der Bildhelligkeit. 1. Wenn das SETUP-Menü angezeigt wird, positionieren Sie den Pfeil mit den Tasten nach oben und unten auf LENS (Objektiv). 2. Wählen Sie den verwendeten Objektivtyp mit den Tasten nach links oder rechts aus. Hinweis: Im DC-Modus kann die Bildhelligkeit eingestellt werden.
  • Seite 20 [BLC MODE] (Gegenlichtkompensationsmodus) ▶ WHITE BAL (Weißabgleich) Die Bildfarbe kann mit der Funktion WHITE BALANCE eingestellt werden. -. AWB (Automatischer Weißabgleich): Automatischer Weißabgleich mit breitem Einstellbereich. -. AWC => Einstellung: - Drücken Sie die Eingabetaste, während die Kamera auf ein weißes Blatt Papier gerichtet ist, um die optimale Einstellung bei der vorhandenen Beleuchtung zu erreichen.
  • Seite 21: Day Night (Tag/Nacht-Umschaltung)

    ▶ DAY NIGHT (Tag/Nacht-Umschaltung) Das DAY/NIGHT-Menü wird zur Konfiguration der auf die Tag/Nacht-Umschaltung bezogenen Einstellungen der Kamera verwendet. Diese Kamera kann den IR (Infrarot)-Filter ein- und ausschalten. -. Mode (Modus): AUTO (Automatik) / EXT (Externer Eingang) / BW (S/W) / COLOR (Farbe) [DAY/NIGHT AUTO MODE] (Automatische Tag/Nacht-Umschaltung) [DAY/NIGHT B/W MODE] (Festeinstellung auf S/W) ▶...
  • Seite 22 ▶ SPECIAL (Sonderfunktionen) 1. CAM TITLE (Kameratitel) -. A CAM TITLE : Kameratitel (Camera Title) -. B 0123456789ABCD : Zeichentabelle EFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ▶→←↑↓()−_▐ /=&:~,” -. C ←→CLR POS END : ←, nach links bewegen : →, nach rechts bewegen : CLR (Löschen), alle Zeichen löschen. : POS, die Position des Titels verschieben : END, Speichern und Ende 2.
  • Seite 23 4. PRIVACY (Bereichsmasken) -. AREA SELECT (Bereich auswählen): Wählen Sie eine Maskenbereichsnummer. -. AREA DISPLAY (Bereichsanzeige): Maske ein- oder ausschalten. -. LEFT/RIGHT (Links/rechts): Position des Maskenbereichs mit dem linken und rechten Rand einstellen. -. WIDTH (Breite): Breite des Maskenbereichs einstellen. -.
  • Seite 24: Objektiveinstellung (Optisches Zoom-Objektiv)

    Bediener, die Zugriff auf die Konfigurationsseiten für Grundkonfiguration, Live View, Video und Bild, Audio, Ereignisse und die Systemkonfiguration haben. Sie können die NLD-1401 konfigurieren, indem Sie in der rechten oberen Ecke der Live View-Seite auf Setup (Konfiguration) klicken. Klicken Sie auf diese Seite, um die Online-Hilfe aufzurufen, die die Konfigurationswerkzeuge erklärt.
  • Seite 25: Netzwerkkamera-Konfiguration

    Wenn das Kennwort verloren gegangen ist, muss die NLD-1401 auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden. Siehe „Rücksetzen auf die Werkeinstellungen“ auf Seite 69. 3.6.1 Basic Configuration (Grundkonfiguration) 3.6.1.1 Users (Benutzer) Die Benutzerzugriffskontrolle ist standardmäßig aktiviert. Ein Administrator kann andere Benutzer konfigurieren, indem er diesen Benutzernamen und Kennwörter zuweist. Es ist auch möglich, einen anonymen Viewer-Login zu erlauben, dies bedeutet, dass jeder Zugriff...
  • Seite 26: Grundkonfiguration

    Sie unter „3.6.2 Video und Bild“. 3.6.1.2 Network (Netzwerk) Die NLD-1401 unterstützt sowohl IP Version 4 als auch IP Version 6. Beide Versionen können gleichzeitig aktiviert werden, und mindestens eine Version muss immer aktiviert sein. Bei Verwendung von IPv4 kann die IP-Adresse des Videoencoders automatisch über DHCP bezogen werden, oder es kann manuell eine statische IP-Adresse eingestellt werden.
  • Seite 27: Netzwerk

    Einstellungen vornehmen: -. IP address (IP-Adresse): Geben Sie eine für kein anderes Gerät verwendete IP-Adresse für Ihre NLD-1401 ein. (Um zu prüfen, ob die IP-Adresse, die Sie verwenden möchten, noch frei ist oder nicht, klicken Sie auf die Schaltfläche Test.) -.
  • Seite 28: Video & Image (Video Und Bild)

    Video & Image (Video und Bild) 3.6.1.3 • Video Setting (Videoeinstellungen) -. Codec Die Codec-Einstellungen sind in MPEG4 und H.264 unterteilt. H.264 wird auch als MPEG-4 Teil 10 bezeichnet. Dies ist ein Kompressionsstandard der neuen Generation für Digitalvideo. Diese Funktion bietet bei gleicher Bitrate und Bandbreite eine höhere Videoauflösung als Motion JPEG oder MPEG-4, oder dieselbe Videoqualität bei geringerer Bitrate.
  • Seite 29 niedrige Bitrate und geringe Auflösung durch andere Bedingungen der Anwendung wie Netzwerkbandbreite, Gerätegröße usw. erzwungen werden. MPEG4 ASP(Advanced Simple Profile): Seine bemerkenswerten technischen Eigenschaften gegenüber dem „Simple Profile“, das ungefähr dem H.263 ähnelt, einschließlich „MPEG“-artige Quantisierung, Interlaced Video, B-Bilder (auch bezeichnet als B-Frames), Quarter Pixel Motion Compensation (Qpel), Global Motion Compensation (GMC).
  • Seite 30 -. Frame rate (Bildrate) Bei der Echtzeitdarstellung sollte eine Bildrate (Bilder pro Sekunde) ausgewählt werden. Wenn die Bildrate hoch ist, wird die Darstellung flüssiger. Anderseits erscheint die Darstellung bei geringer Bildrate zwar unnatürlicher, aber hierdurch kann die Netzwerkbelastung reduziert werden. -.
  • Seite 31: Audio

    3.6.1.4 Audio Die NLD-1401 kann mit einem externen Mikrofon Audio zu anderen Clients übertragen und über einen angeschlossenen Lautsprecher von anderen Clients empfangenes Audio wiedergeben. Die Setup-Seite hat einen zusätzlichen Menüpunkt mit der Bezeichnung Audio, der verschiedene Audio-Konfigurationen wie Full-Duplex und Simplex ermöglicht.
  • Seite 32 Dieser Modus erfordert einen Client-PC mit einer Soundkarte, die Full-Duplex-Audio unterstützt. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Simplex-Modus zu verwenden. Im Simplex-Modus wird nur Audio von der NLD-1401 zu den Web-Clients gesendet. Sie empfängt kein Audio von anderen Web-Clients. – Output Volume (Ausgangslautstärke) Wenn der Sound aus dem Lautsprecher zu leise oder zu laut ist, kann die Ausgangsverstärkung für den an die NLD-1401 angeschlossenen Aktivlautsprecher...
  • Seite 33: Datum Und Uhrzeit

    3.6.1.5 Date & Time (Datum und Uhrzeit) • Current Server Time (Aktuelle Server-Zeit) Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an (24h-Uhr). Die Uhrzeit kann in der Textüberlagerung auch im 12h-Format angezeigt werden (siehe unten). • New Server Time (Neue Server-Zeit) Wählen Sie Ihre Zeitzone aus der Dropdown-Liste aus.
  • Seite 34: Video Und Bild

    3.6.2 Video & Image (Video und Bild) ▼ Basic (Grundkonfiguration) Weitere Einzelheiten finden Sie unter „3.6.1.3 Video und Bild“. ▼ Privacy Masking (Bereichsmasken) Mit der Bereichsmaskenfunktion können Sie Bereiche des zu sendenden Videobilds maskieren (abdecken). Sie können bis zu acht Bereichsmasken einrichten, wobei die Bereichsmasken schwarz sind.
  • Seite 35 Die Bereichsmasken werden mittels Maskenfenstern konfiguriert. Jedes Fenster kann durch Anklicken mit der Maus ausgewählt werden. Das Fenster kann auch vergrößert/verkleinert oder gelöscht oder verschoben werden, indem das jeweilige Fenster mit dem Mausmenü auf dem Video ausgewählt wird. Um eine Bereichsmaske zu erstellen, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 36 ▼ Webcasting – Channel1 (Webcasting - Kanal 1) Die NLD-1401 kann Live-Video zu einer Website streamen. Kopieren Sie den auf dem Bildschirm angezeigten HTML-Code und fügen Sie ihn in den HTML-Code der Webseite ein, auf der Sie das Live-Video anzeigen möchten.
  • Seite 37: Audio

    3.6.3 Audio Weitere Einzelheiten finden Sie unter „3.6.1.4 Audio“.
  • Seite 38: Ereignis

    3.6.4 Event (Ereignis) Event In 3.6.4.1 (Ereigniseingang) ▼ On Boot (Beim Booten) Diese Funktion wird verwendet, um das Ereignis bei jedem Hochfahren der NLD-1401 auszulösen. Wählen Sie „Enable“ (Aktivieren), um das Ereignis „On Boot“ zu aktivieren.
  • Seite 39: Alarm In (Alarmeingang)

    ▼ Alarm In (Alarmeingang) Wählen Sie „Enable“ (Aktivieren), um das Alarmereignis zu aktivieren. Die NLD-1401 unterstützt 1 Alarmeingang. -. Type (Typ): Wählen Sie den gewünschten Alarmtyp aus der Dropdown-Liste aus. -. Dwell Time (Verweilzeit): Mit der Verweilzeit stellen Sie ein, wie lange ein Ereignis ab der...
  • Seite 40 ▼ Manual Trigger (Manuelle Auslösung) Bei aktivierter Option wird die Schaltfläche Manual Trigger (Manuelle Auslösung) auf der Live View-Seite verwendet, mit der das Ereignis manuell gestartet und gestoppt werden kann. Alternativ kann das Ereignis durch die API (Application Programming Interface) des Produkts ausgelöst werden.
  • Seite 41 ▼ Motion (Bewegung) Der Bewegungsdetektor wird zur Auslösung eines Alarms verwendet, wenn eine Bewegung im Videobild auftritt (oder endet). Es können insgesamt 8 Bewegungs- und/oder Maskenfenster erstellt und konfiguriert werden. Die Bewegung wird in konfigurierten Bewegungsfenstern erkannt, die über das Videobild gelegt werden, um die gewünschten Zielbereiche zu erfassen.
  • Seite 42 Um ein Bewegungs- oder Maskenfenster zu erstellen, wie folgt vorgehen: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie im Kontextmenü New Motion bzw. New Mask (Neues Bewegungs- bzw. Maskenfenster). 3. Klicken und ziehen Sie mit der Maus, um die Bewegungsfläche festzulegen. •...
  • Seite 43: Ereignisausgang

    3.6.4.2 (Ereignisausgang) ▼ SMTP (E-Mail) Die NLD-1401 kann so konfiguriert werden, dass Ereignisse und Fehler durch E-Mail- Nachrichten per SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) signalisiert werden. • SMTP (E-Mail) Setting (SMTP (E-Mail)-Einstellung) Wählen Sie „Enable“ (Aktivieren), um den SMTP-Betrieb zu aktivieren.
  • Seite 44 Adresse gültig ist. ▼ FTP & JPEG (FTP und JPEG) Wenn die NLD-1401 ein Ereignis detektiert, kann sie Bilder aufnehmen und auf einem FTP-Server speichern. Die Bilder können als E-Mail-Anhänge gesendet werden. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um den Dienst zu aktivieren.
  • Seite 45 -. Use passive mode (Passiven Modus verwenden): Unter normalen Umständen fordert die NLD-1401 den FTP-Zielserver ganz einfach auf, die Datenverbindung zu öffnen. Durch Markieren dieses Kontrollkästchens wird der Befehl PASV an den FTP-Server abgesetzt und somit eine passive FTP-Verbindung aufgebaut, wobei die NLD-1401 aktiv sowohl die Steuer- auch...
  • Seite 46 ▼ HTTP Server (HTTP-Server) Wenn die NLD-1401 ein Ereignis feststellt, wird ein HTTP-Server verwendet, um hochgeladene Bilder und/oder Benachrichtigungsmeldungen zu empfangen. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um den Dienst zu aktivieren. • HTTP Server Setting (HTTP-Server – Einstellung) -. Name: Der Name des HTTP-Ereignisservers. Verwenden Sie einen beschreibenden Namen.
  • Seite 47 ▼ Alarm Out (Alarmausgang) Wenn die NLD-1401 ein Ereignis feststellt, kann sie externe Geräte steuern, die an ihren Alarmausgang angeschlossen sind. Markieren Sie das Kontrollkästchen, dann können Sie auswählen: -. Enable (Aktivieren): Wenn Sie „Alarmausgang aktivieren“ markieren, wird der Ausgang so lange aktiviert, wie das Ereignis aktiv ist.
  • Seite 48: Audio Alert (Audiowarnung)

    ▼ Audio Alert (Audiowarnung) Wenn die NLD-1401 ein Ereignis feststellt, kann sie vordefinierte Audiodaten auf einem externen Lautsprecher ausgeben. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um den Dienst zu aktivieren. • Audio Alert Setting (Audiowarnung-Einstellung) NLD-1401 Um die Audiowarnung mit der zu verwenden, muss eine vom Benutzer erstellte Audiodatei von Ihrem PC aus hochgeladen werden.
  • Seite 49: Audio-Recorder

    Audio-Recorder Um den Audio-Recorder für die Erstellung einer Audiodatei für die Audiowarnungsfunktion zu nutzen, müssen Sie zuerst den von der Installations-CD installieren. NT-Manager16 Nachdem Sie das Programm NT-Mananger16 (Alle Programme> NT-Manager16 > HNMS) auf Ihrem PC gestartet haben, erscheint das folgende Hauptfenster. Klicken Sie im Menü...
  • Seite 50 Verfahren zur Erstellung einer Audiodatei im Format G.726 für die Audiowarnung. 1. Schließen Sie das Mikrofon an Ihren PC an. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme und sprechen Sie in das Mikrofon, um die Sti mme als Audio aufzunehmen. Sie können bis zu 30 Sekunden aufnehmen.
  • Seite 51: Ereigniskarte

    3.6.4.3 Event Map (Ereigniskarte) Mit der Ereigniskarte (Ereignisverknüpfungen) können Sie für jeden Ereignisauslöser der NLD-1401 die Einstellungen ändern und einen Plan aufstellen. Sie können bis zu 15 Einträge in der Ereigniskarte registrieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen), um einen neuen Ereigniskarteneintrag zu...
  • Seite 52: Ereigniseingang

    • General (Allgemein) Geben Sie den Namen für den neuen Ereigniskarteneintrag ein. • Event In (Ereigniseingang) Wählen Sie einen Ereignistyp aus der Dropdown-Liste aus. • Event Out (Ereignisausgang) -. E-Mail: Geben Sie E-Mail-Adressen ein, die Sie per E-Mail benachrichtigen möchten, wen n ein Ereignis aufgetreten ist.
  • Seite 53: System

    3.6.5 System 3.6.5.1 Information Sie können Systeminformationen eingeben. Diese Seite ist sehr nützlich, wenn Sie die Geräteinformationen nach der Installation abrufen. • Device Name Configuration (Gerätenamekonfiguration) Geben Sie den Gerätenamen ein. • Location Configuration (Standortkonfiguration) Geben Sie die Standortinformationen ein. Sie können bis zu vier davon eingeben.
  • Seite 54: Sicherheit

    Kennwörtern autorisiert, oder der Administrator kann sich entscheiden, anonyme Viewer- Logins auf die Live View-Seite zu erlauben, wie unten beschrieben: • User setting (Benutzereinstellung) Markieren Sie das Feld, um anonyme Viewer-Logins ohne Benutzerkonto zur NLD-1401 zu erlauben. Bei Verwendung des Benutzerkontos müssen sich die Benutzer bei jedem Zugriff anmelden.
  • Seite 55 ▼ HTTPS NLD-1401 Für größere Sicherheit kann die für die Nutzung von HTTPS (Hypertext Transfer Protocol over SSL (Secure Socket Layer)) konfiguriert werden. Dies bedeutet, dass alle Daten statt per HTTP über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung übertragen werden. • HTTPS Connection Policy (HTTPS-Verbindungsrichtlinie) Wählen Sie für den Administrator, den Operator und den Viewer die gewünschte Art der...
  • Seite 56 ▼ IP Filtering (IP-Filter) Markieren Sie das Kontrollkästchen neben Enable IP address filtering (IP-Adressen- Filter aktivieren), um den IP-Adressen-Filter zu aktivieren. Es können bis zu 256 IP- Adressen eingegeben werden (ein einzelner Eintrag kann mehrere IP-Adressen enthalten). Klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen), um die neuen gefilterten Adressen zu registrieren.
  • Seite 57: Datum Und Uhrzeit

    -. Synchronize with computer time (Synchronisation mit Computerzeit): Stellt die Uhrzeit anhand der Zeit Ihres Computers. -. Synchronize with NTP Server (Synchronisation mit NTP-Server): Die NLD-1401 bezieht die Uhrzeit alle 60 Minuten von einem NTP-Server. -. Set manually (Manuelle Einstellung): Mit dieser Option können Sie Uhrzeit und Datum manuell einstellen.
  • Seite 58: Netzwerk

    3.6.5.4 Netzwerk Hier kann die Einstellung von Netzwerkparametern vorgenommen werden. Einstellungen für IP-Adresse, DNS, Host-Name, Port und ARP/Ping können vorgenommen werden, außerdem Einstellungen für DDNS, uPnP, QoS und SNMP.
  • Seite 59 IP-Adresse für eine bestimmte MAC-Adresse einzustellen. -. Use the following IP address (Folgende IP-Adresse verwenden): Zur Einstellung einer sta tischen IP-Adresse für die NLD-1401 das Optionsfeld markieren und dann die folgenden Einstellungen vornehmen: * IP address (IP-Adresse): Geben Sie eine für kein anderes Gerät verwendete IP- Adresse für Ihre NLD-1401 ein.
  • Seite 60 Lassen Sie es deaktiviert, um ein unbeabsichtigtes Rücksetzen der IP-Adresse zu verhindern. ▼ DDNS • Internet DDNS (Dynamic Domain Name Service) NLD-1401 Bei Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Internetzugangs kann die sogar in Umgebungen mit bei jedem Neuzugang wechselnden IP-Adressen verwendet werden. Die Benutzer müssen sich bei DDNS-Dienstleistern wie http://www.dyndns.com/...
  • Seite 61 * Register local network IP address (IP-Adresse des lokalen Netzwerks registrieren): Kamera Klicken Sie dieses Feld an, um die IP-Adresse der beim DDNS-Server zu NLD-1401 registrieren, falls die und der Client sich in der lokalen Netzwerkumgebung befinden. Sie brauchen dieses Kontrollkästchen nicht anzuklicken, wenn der Client sich nicht in der lokalen Netzwerkumgebung befindet.
  • Seite 62 Netzwerkkameras oder Benutzer aktiv sind, kann ein hoher Wert zu einer starken Netzwerkbelastung führen. Für genaue Hinweise zur Einstellung wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. ▼ UPnP NLD-1401 NLD-1401 unterstützt UPnP™. UPnP™ ist standardmäßig aktiviert, und die wird dann von Betriebssystemen und Clients, die dieses Protokoll unterstützen, automatisch detektiert.
  • Seite 63 gewisse Menge einer angegebenen Ressource zu garantieren. Qualität kann definiert werden als Aufrechterhaltung einer bestimmten Bandbreite, geringe Latenz und Abwesenheit von Paketverlust. Die Hauptvorteile eines QoS-fähigen Netzwerks sind: -. Die Fähigkeit, Traffic zu priorisieren und somit zu ermöglichen, kritische Datenströme bevorzugt vor anderen Datenströmen weiterzuleiten.
  • Seite 64: Nat Traversal (Port-Weiterleitung)

    Sicherheit des privaten Netzwerks (LAN) wird erhöht, weil die meisten Breitband-Router so vorkonfiguriert sind, dass Zugriffsversuche auf das private Netzwerk (LAN) aus dem öffentlichen Netzwerk/Internet unterbunden werden. NLD-1401 Verwenden Sie NAT Traversal, wenn Ihre s sich in einem Intranet (LAN) befinden und Sie sie von der Außenseite (WAN) eines NAT-Routers aus zugänglich machen...
  • Seite 65: Sprache

    • NAT traversal Settings (NAT-Traversal – Einstellungen) NLD-1401 -. Enable (Aktivieren): Bei Aktivierung versucht die , die Port-Weiterleitung eines NAT-Routers in Ihrem Netzwerk mittels UPnP™ zu konfigurieren. Beachten Sie, NLD-1401 dass UPnP™ in der aktiviert sein muss (siehe System>Network (Netzwerk)>UPnP).
  • Seite 66: Wartung

    - der Default-Router - die Subnet-Maske - die Systemzeit -. Default (Standardeinstellungen): Die Schaltfläche Default sollte vorsichtig benutzt NLD-1401 werden. Durch Anklicken dieser Schaltfläche werden alle Einstellungen des (einschließlich der IP-Adresse) auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt. • Update (Server aktualisieren) Die Aktualisierung wird durchgeführt, indem eine Aktualisierungsdatei importiert und die NLD-1401 Schaltfläche „Upgrade“...
  • Seite 67: Support

    3.6.5.7 Support Die Support-Seite bietet wertvolle Informationen für die Störungsbehebung und Kontaktdaten, falls Sie technische Unterstützung benötigen. • Logs (Protokolle) NLD-1401 unterstützt Systemprotokolle. Klicken Sie auf die Schaltfläche System Log (Systemprotokoll), um die Protokolldaten einzusehen. • Update (Server aktualisieren) -. Server Report (Serverbericht): Klicken Sie auf die Schaltfläche „Server Report“, um wichtige Informationen über den Serverstatus zu erhalten.
  • Seite 68: Bedienung Über Das Kameramenü

    Bedienpalette zu aktivieren. Kamera-Menüpalette 3.9 Help (Hilfe) Das Hilfe-Informationsfenster wird als Popup-Fenster geöffnet, damit der Benutzer es öffnen und lesen kann, ohne sich einloggen zu müssen. Es bietet eine Beschreibung der NLD-1401 Einstellungen und eine Hilfeseite, mit denen der Benutzer die ohne...
  • Seite 69: Rücksetzen Auf Die Werkeinstellungen

    Nachschlagen in einem Benutzerhandbuch bedienen kann. 3.10 Rücksetzen auf die Werkeinstellungen NLD-1401 Um die auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen, rufen Sie die Webseite Setup (Konfiguration)>System>Maintenance (Wartung) auf (beschrieben in „3.6.5.6 Maintenance NLD-1401 (Wartung)“), oder verwenden Sie den Bedienknopf an der wie im Folgenden beschrieben: •...
  • Seite 70: Anhang

    Sie vorgenommen haben. 4. Anhang 4.1 Störungsbehebung Wenn ein Problem auftritt, überprüfen Sie, ob die Installation der NLD-1401 den Anweisungen dieser Betriebsanleitung und den anderen Betriebsanforderungen entspricht. Isolieren Sie die problematische Komponente des Systems und schlagen Sie weitere Informationen in der entsprechenden Betriebsanleitung nach.
  • Seite 71: Technische Daten

    4.3 Technische Daten Kategorie NTSC Aufnahmesensor 1/3" SONY Super-HAD-CCD Gesamtzahl Pixel 811(H)x508(V) 795(H)x596(V) Scan-System 2:1 Interlace 15,734 kHz(H)x59,94 Hz(V) 15,625 kHz(H)x50 Hz(V Scan-Frequenz Sync.-System Intern/Netzverkoppelt Resolution (Auflösung) 560 TV-Zeilen Color (Farbe): 0,25 Lux, S/W: 0,01 Min. Beleuchtung (Bildintegration aus) Signal/Rausch-Abstand 50 dB (AGC aus) Ein/Aus (Einstellbare Verstärkung) (Digitale...
  • Seite 72 Videoauflösungen 160x120 ~ 704x480 160x120 ~ 704x576 Bildrate Bis 30/25 fps [NTSC/PAL] (alle Auflösungen) Gleichzeitig H.264 (oder MPEG-4) und MJPEG Video-Streaming Einstellbare Bildrate und Bandbreite VBR/CBR H.264 und MPEG-4 Audiokompression G.726 ADPCM 40 kbps ~ 16 kbps Audio-Streaming 2-Wege TCP/IP, UDP, IPv4/v6, HTTP, HTTPS, QoS, FTP, SNMP, Protokoll uPnP, RTP, RTSP, RTCP, DHCP, ARP Mehrbenutzer-Rechtesystem,...
  • Seite 73 * Weitere Produktspezifikationen entnehmen Sie bitte den Datenblättern auf unserer Website www.videor.com Systemanforderungen für Webbrowser Betriebssystem: Microsoft Windows 98, Microsoft Windows ME, Microsoft Windows 2000, Microsoft Windows XP oder Microsoft Windows Vista CPU: Mindestens Pentium IV 2,4 Ghz, 512 MB RAM, 10 GB freier Festplattenspeicher, oder besser VGA: AGP, Video-RAM 8 MB oder mehr (1024 x 768, 24 bpp oder mehr)
  • Seite 76 Marke der Videor E. Hartig GmbH ® Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 63322 Rödermark, Deutschland Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-100 Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis