Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG
NXD-Serie
MEGAPIXEL-NETZWERKKAMERA
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo NXD-Serie

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NXD-Serie MEGAPIXEL-NETZWERKKAMERA...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf. • Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen.
  • Seite 4 HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESCHREIBUNG --------------------------------------------------------------------------------------------------- 9 Wichtige Leistungsmerkmale -------------------------------------------------------------------------- 9 Komponenten ------------------------------------------------------------------------------------------ 11 Kameraansichten -------------------------------------------------------------------------------------- 12 INSTALLATION--------------------------------------------------------------------------------------------------- 14 Vor der Installation------------------------------------------------------------------------------------ 14 Beginn der Installation ------------------------------------------------------------------------------- 14 Basisinstallation---------------------------------------------------------------------------------------- 14 Installation des Beheizungs-Kits (Optional) ------------------------------------------------------- 16 Leistungsaufnahme des Heizelements ------------------------------------------------------------- 16 Installation der Micro-SD-Karte (Optional) -------------------------------------------------------- 16 BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 17 Mindestanforderungen für den Einsatz von Webbrowsern ------------------------------------- 17 Zugriff auf die IP-Kamera ---------------------------------------------------------------------------- 17...
  • Seite 6 Ereigniseingang – VMD Stream 3 ------------------------------------------------------------------- 62 Ereigniseingang – VMD Stream 4 ------------------------------------------------------------------- 64 Ereignisausgang – SMTP (E-Mail)------------------------------------------------------------------- 66 Ereignisausgang – FTP und JPEG ------------------------------------------------------------------- 69 Ereignisausgang – Audiowarnung ------------------------------------------------------------------ 71 Ereignisausgang – Audiowarnung – Audio-Rekorder -------------------------------------------- 72 Ereignisausgang – SD-Karten-Aufnahme ---------------------------------------------------------- 74 Ereigniskarte ------------------------------------------------------------------------------------------- 75 Ereigniskarte –...
  • Seite 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1. Befestigungsloch --------------------------------------------------------------------------------- 14 Abbildung 2. Blockierschraube --------------------------------------------------------------------------------- 15 Abbildung 3. Montage auf einer Anschlussdose------------------------------------------------------------- 15 Abbildung 4. Installation des Beheizungs-Kits--------------------------------------------------------------- 16 Abbildung 5. Leistungsaufnahme des Heizelements-------------------------------------------------------- 16 Abbildung 6. Haupt-Live View-Seite--------------------------------------------------------------------------- 19 Abbildung 7. Basic Configuration (Grundkonfiguration) --------------------------------------------------- 21 Abbildung 8.
  • Seite 8 Abbildung 36. Event (Ereignis) / Event Out – Audio Alert (Ereignisausgang – Audiowarnung) / Audio Recorder ----------------------------------- 72 Abbildung 37. Event (Ereignis) / Event Out – Audio Alert (Ereignisausgang – Audiowarnung) / ARecorder-Fenster ------------------------------- 72 Abbildung 38. Event (Ereignis) / Event Out – Audio Alert (Ereignisausgang –...
  • Seite 9: Beschreibung

    NXD-Serie, 2 Megapixel, 15ips@1600x1200, Tag/Nacht-Umschaltung Wichtige Leistungsmerkmale - HDTV-Videoqualität Die Geräte der NXD-Serie können herausragende Bildqualität mit HDTV-Leistung und Profilen (High, Main und Baseline) bei H.264 Kompression liefern. - Mehrfaches Streaming Jeder Stream kann unabhängig programmiert und mit unterschiedlichen Konfigurationen übertragen werden.
  • Seite 10: Netzwerk-Flusssteuerung

    Bewegung im Video oder Alarmereignisse oder manuelle Auslösung feststellt, kann sie den Video- Stream selbst aufnehmen. - Verbindung von Stimmwarnung und Alarmauslösung Die Geräte der NXD-Serie können Audiodateien abspielen, die in der Kamera gespeichert sind, wenn aufgrund des Sensoreingangs oder des Bewegungsdetektors ein Alarm ausgelöst wird. - Netzwerk-Flusssteuerung Die Geräte der NXD-Serie bieten eine Flusssteuerungsfunktion, die die Netzwerkeffizienz durch...
  • Seite 11: Komponenten

    Komponenten Anzahl Beschreibung Kamera Installations-CD Zubehör-Kit zur Installation der Dome-Kamera Bohrplan Erweiterungssteckverbinder-Kit HINWEIS Ein Netzteil für 12 V DC oder 24 V AC wird nicht mitgeliefert.
  • Seite 12: Kameraansichten

    Kameraansichten Draufsicht Objektiv: Erlaubt die Überwachung eines großes Bereichs. Verbindungskabel: 26-pol. Kamera-Verlängerungskabel Verbindungskabel Haupt-Stromversorgungsanschluss - ROT: 12 V DC oder 24 V AC - WEIS: GND oder 24 V AC Heizungs-Stromversorgungsanschluss (Optional) - ORANGE: 12 V DC oder 24 V AC - SCHWARZ: GND oder 24 V AC ALARM-Anschluss - PINK: Alarmeingang 1...
  • Seite 13 - GRÜN: GND - GELB: Alarmeingang 2 - BRAUN: GND - HELLBLAU: Alarmausgang - GRAU: GND RJ-45-Anschluss: Schließen Sie das Ethernet-Kabel an oder versorgen Sie die Kamera aus einem Netzteil, falls PoE nicht verfügbar ist. BNC-Anschluss: Zum Anschluss eines BNC-Kabels an den Composite-Videoausgang. LAUTSPRECHER-Anschluss (GRAU): Zum Anschluss eines externen Lautsprechers für die Audiowiedergabe.
  • Seite 14: Installation

    INSTALLATION ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor der Installation Machen Sie sich vor der Installation der Kamera gründlich mit den Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs vertraut. - Es wird empfohlen, die Kamera an ein Netzwerk anzuschließen, das einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) zur Adressenvergabe an die Geräte nutzt. - Um den sicheren Zugriff auf die IP-Kamera sicherzustellen, sollte die Kamera hinter einer Firewall installiert werden, wenn sie an ein Netzwerk angeschlossen ist.
  • Seite 15: Abbildung 2. Blockierschraube

    3. Ziehen Sie jedes Kabel durch das Kabelloch und schließen Sie BNC-Kabel und Datenübertragungsleitungen an. 4. Lösen Sie die 4 Torx-Schrauben am Dome und befestigen Sie das Dome-Gehäuse sicher mit den 4 mitgelieferten Befestigungsschrauben, Dübeln und O-Ringen. 5. Fokus und Blickrichtung durch Drehen der Halbkugel von Hand wie gewünscht einstellen. 6.
  • Seite 16: Installation Des Beheizungs-Kits (Optional)

    Installation des Beheizungs-Kits (Optional) 1. Setzen Sie das Heizelement in Steckplatz „A“ ein. Achten Sie bitte darauf, dass die Kabel nach vorn weisen und dass das Heizelement zum Dome zeigt. 2. Stecken Sie die Platine in Steckplatz „B“. Stellen Sie bitte sicher, dass die Platine im Dome nach innen zeigt und die Anschlussklemmen oben liegen.
  • Seite 17: Betrieb

    BETRIEB ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor dem Einschalten der Kamera muss die Installation abgeschlossen sein. Die Kamera führt nach dem Anlegen der Stromversorgung einen Konfigurationsvorgang durch, der etwa 40 Sekunden dauert. Die bernsteinfarbene LED dieser Megapixel-Kamera blinkt einmal pro Sekunde, um anzuzeigen, dass der Konfigurationsvorgang abgeschlossen ist. HINWEISE - Wenn DHCP aktiviert ist, aber die Kamera nicht an einen DHCP-Server angeschlossen ist, verwendet die Kamera die Standard-IP 192.168.30.220 und versucht alle zwei Sekunden, eine IP...
  • Seite 18: Hauptmenü

    - Klicken Sie auf das Live View-Symbol, um die Standard-Livebild-Anzeige aufzurufen, oder auf das Setup-Symbol, um die Konfiguration zu ändern. Hauptmenü Abbildung 5: Hauptmenü Ein Dialogfeld erscheint. - Geben Sie Benutzername und Kennwort in das Dialogfeld ein. Der Standardname und das admin Standardkennwort lauten HINWEIS...
  • Seite 19: Live-Bild

    LIVE-BILD ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Auf der Live View-Seite können Sie die Eigenschaften der Videoquelle einstellen. Auf dieser Seite können Sie das Live-Bild ansehen und auch das Konfigurationsmenü aufrufen und die Hauptfunktionen bedienen. Abbildung 6. Haupt-Live View-Seite Symbole der Live-Video Seite Hauptsymbole verbergen: Verbirgt die Hauptsymbole der Live View-Seite. Hauptsymbole anzeigen: Zeigt die Hauptsymbole auf der Live View-Seite an.
  • Seite 20 Pause: Unterbricht den Live Video-Stream. Snapshot: Macht einen Screenshot von dem momentan angezeigten Videobild. Zum Anzeigen, Ausdrucken und Speichern in der Original-Bildgröße. Digital-Zoom: Zum Hineinzoomen in das Live-Videobild. Vollbild: Vergrößert das Videobild auf den ganzen Anzeigebereich. Manuelle Auslösung: Zur manuellen Aktivierung des Alarmausgangs. Lautsprecher: Zur Lautstärkeeinstellung des Lautsprechers und zum Ein-/Ausschalten der Audiowiedergabe.
  • Seite 21: Konfiguration

    SETUP (KONFIGURATION) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit den SETUP-Seiten können Sie die Kamera verwalten und die Einstellungen ändern. Zum leichten und schnellen Zugriff auf das Video ist das Setup-Menü in zwei Teile aufgeteilt: die Grundkonfiguration und die erweiterte Konfiguration. Im Menü Basic Configuration (Grundkonfiguration) können Sie Benutzer sowie grundlegende Netzwerk- und Bildparameter konfigurieren.
  • Seite 22: User Setting (Benutzereinstellung)

    Adresse, die auf der Seite Network (Netzwerk) eingestellt wird. Alle anderen Einstellungen stehen mit Standardwerten zur Verfügung und sind optional. Users (Benutzer) Mit dem Untermenü Users (Benutzer) verwalten Sie die Benutzerrechte zum Zugriff auf die Kamera. Abbildung 8. Basic Configuration (Grundkonfiguration) / Users (Benutzer) User Setting (Benutzereinstellung): Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable anonymous viewer login (Anmeldung anonymer Benutzer erlauben), um anonymen Benutzern die...
  • Seite 23: Abbildung 9. Basic Configuration (Grundkonfiguration) / Users (Benutzer)

    - Klicken Sie auf die Schaltflächen Add (Hinzufügen), Modify (Ändern) oder Remove (Löschen), um die Benutzerkonten zu verwalten. Abbildung 9. Basic Configuration (Grundkonfiguration) / Users (Benutzer) / Add User (Benutzer hinzufügen) Zum Hinzufügen eines neuen Benutzers: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen), dann erscheint ein neues Popup-Fenster. 2.
  • Seite 24: Abbildung 10. Basic Configuration (Grundkonfiguration) / Users (Benutzer) / Modify User (Benutzer Ändern)

    Abbildung 10. Basic Configuration (Grundkonfiguration) / Users (Benutzer) / Modify User (Benutzer ändern) Zum Ändern eines Benutzers: 1. Wählen Sie den Benutzernamen unter User List Setting (Benutzerliste – Einstellung) aus, den Sie ändern möchten. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modify (Ändern), dann erscheint ein neues Popup-Fenster. 3.
  • Seite 25: Netzwerk

    - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Reset (Zurücksetzen), um alle vorher eingegebenen Daten zu löschen, ohne sie zu speichern. Network (Netzwerk) Mit dem Menü Network (Netzwerk) können Sie die grundlegenden Netzwerkeinstellungen verwalten. Abbildung 11.
  • Seite 26 Subnet mask (Subnet-Maske): Die Adresse, die das IP-Netzwerk bestimmt, an das die Kamera angeschlossen ist (relativ zu ihrer Adresse). Geben Sie die Maske für das Subnetz ein, in dem sich die Netzwerkkamera befindet. Default router (Default-Router): Der Router, der Zugriff auf andere Netzwerke hat. Geben Sie die IP-Adresse des Default-Routers (Gateway) ein, der zur Verbindung mit Geräten verwendet wird, die an andere Netzwerke und Netzwerksegmente angeschlossen sind.
  • Seite 27: Bild

    Image (Bild) Mit dem Menü Image (Bild) stellen Sie Bildparameter und -orientierung ein. Abbildung 12. Basic Configuration (Grundkonfiguration) / Image (Bild) Image Appearance (Bilddarstellung): Unter Bilddarstellung können Sie Kameraeinstellungen vornehmen und die Bildorientierung ändern. Es sollten alle Parameter eingestellt werden, um eine gute Bildqualität für den Installationsort zu erreichen. Brightness (Helligkeit): Die Bildhelligkeit kann auf Werte im Bereich 0-20 eingestellt werden, wobei ein höherer Wert zu einem helleren Bild führt.
  • Seite 28: Audio

    Sharpness (Schärfe): Zur Einstellung der Detailgenauigkeit einer Szene. Die Schärfe kann im Bereich 0 bis 20 eingestellt werden. Der voreingestellte Wert ist 12. Enable flip image (Bildumkehr aktivieren): Das Bild der Kamera vertikal um 180 Grad drehen. Enable mirror image (Bild spiegeln aktivieren): Erstellt ein Spiegelbild, indem das Kamerabild horizontal um 180 Grad gedreht wird.
  • Seite 29: Audio Output (Audioausgang)

    (Pulse Code Modulation)-Verfahren, das mit 8 kHz Abtastrate arbeitet. Die Standardeinstellung ist G.711 µ-law. Sample rate (Abtastrate): Zeigt die Anzahl der Abtastungen des Audiosignals pro Sekunde an. Der voreingestellte Wert ist 8 kHz. HINWEIS G.711, eine Pulse Code Modulation (PCM), ist eine sehr verbreitete Codierung für Audiosignale. G.711 verwendet eine Abtastrate von 8.000 Abtastungen pro Sekunde, mit einer Toleranz dieser Rate von 50 Parts per Million (ppm).
  • Seite 30: Datum Und Uhrzeit

    Date & Time (Datum und Uhrzeit) Mit dem Menü Datum und Uhrzeit können Sie Datum und Uhrzeit der Kamera manuell oder automatisch einstellen. Abbildung 14. System / Date & Time (Datum und Uhrzeit) Current Server Time (Aktuelle Server-Zeit): Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 31: Date & Time Format (Datums- Und Uhrzeitformat)

    Synchronize with computer time (Mit Computer-Uhr synchronisieren): Stellt die Zeit nach der Uhr Ihres Computers. Synchronize with NTP server (Mit NTP-Server synchronisieren): Mit dieser Option wird die korrekte Uhrzeit alle 60 Minuten von einem NTP-Server bezogen. Die IP-Adresse oder der Host- Name des NTP-Servers wird im Feld time Server (NTP Server, Zeitserver) angegeben.
  • Seite 32: Live-Bild - Quelle

    Live View (Live-Bild) Mit dem Menü Source (Quelle) können Sie die Eigenschaften für die Live-Anzeige der Videoquelle und den Composite-Videoausgang einstellen. Source (Quelle) Konfigurieren Sie die Voreinstellung der Live View-Quelle im Webbrowser und in der Quelle des Composite-Videoausgangs. Abbildung 15. Live View (Live-Bild) / Source (Quelle) Default Live View (Voreingestelltes Live-Bild): Wählen Sie, welche Formate Sie als Voreinstellung für die Live-Bild-Quelle verwenden möchten.
  • Seite 33 Stream type (Stream-Typ): Wählen Sie eins der Stream-Protokolle. Die Voreinstellung ist UDP. Default TV out (Standard TV-Ausgang): Konfigurieren Sie die Eigenschaften des Composite-Videoausgangs. Mode (Modus): Konfigurieren Sie das Format des Composite-Videoausgangs. Die Voreinstellung ist NTSC. Source (Quelle): Wählen Sie eine der Quellen des Composite-Videoausgangs. Die Voreinstellung ist Stream 1.
  • Seite 34 wollen. Die Easy Focus-Funktion hilft, den Installationsaufwand zu reduzieren, insbesondere für die Fokussierung des Videobilds der Kamera. Wenn Easy Focus aktiv ist, erscheint das neue Popup- Fenster in der rechten oberen Ecke des Zentralfensters. Von diesem Fenster aus können Sie die Kamera leicht fokussieren.
  • Seite 35: Bild - Grundeinstellung

    Image – Basic (Bild – Grundeinstellung) Mit dem Menü Image – Basic (Bild – Grundeinstellung) stellen Sie Bildparameter und -orientierung der Kamera ein. Abbildung 16. Video & Image (Video und Bild) / Image – Basic (Bild – Grundeinstellungen) Image Appearance (Bilddarstellung): Unter Bilddarstellung können Sie Kameraeinstellungen vornehmen und die Bildorientierung ändern.
  • Seite 36 Saturation (Farbsättigung): Zur Einstellung, wie intensiv oder lebendig die Farben einer Szene dargestellt werden. Die Sättigung kann im Bereich 0 bis 16 eingestellt werden. Der voreingestellte Wert ist 8. Sharpness (Schärfe): Zur Einstellung der Detailgenauigkeit einer Szene. Die Schärfe kann im Bereich 0 bis 20 eingestellt werden.
  • Seite 37: Bild - Ae Und Awb

    Image – AE & AWB (Bild – AE und AWB) Mit dem Menü AE & AWB (AE und AWB) können Sie die automatische Belichtungssteuerung und den automatischen Weißabgleich einstellen. Abbildung 17. Video & Image (Video und Bild) / Image – AE & AWB (Bild – AE und AWB) Exposure Control (Belichtungssteuerung): Die Belichtung ist die Menge des Lichts, die vom Kamerasensor detektiert wird.
  • Seite 38: Exposure Sensitivity (Belichtungsempfindlichkeit)

    -- Manual Shutter (Manuelle Shutter-Einstellung): Stellen Sie den elektronischen Shutter manuell ein. -- Manual Gain&Shutter (Manuelle Verstärkungs- und Shutter-Einstellung): Stellt die Analogverstärkung und den elektronischen Shutter gleichzeitig ein. Exposure sensitivity (Belichtungsempfindlichkeit): Gibt die Empfindlichkeit für die Lichtmenge an. Die Belichtungsempfindlichkeit kann im Bereich 0 bis 14 eingestellt werden. Ein höherer Wert bedeutet größere Empfindlichkeit.
  • Seite 39 HINWEIS In einigen Installation muss der manuelle Weißabgleich verwendet werden, um die genauestmögliche Farbdarstellung zu erreichen. White balance position (Weißabgleichposition): Stellen Sie die Weißabgleichposition auf die aktuelle Farbtemperatur ein. Ein höherer Wert in Innenräumen bedeutet, dass der Blauanteil erhöht wird, und ein höherer Wert in Außenbereichen bedeutet, dass der Rotanteil erhöht wird.
  • Seite 40: Bild - Tag/Nacht

    Image – Day & Night (Bild – Tag/Nacht) Mit dem Menü Day & Night (Tag/Nacht) werden dank des IR-Filters auch bei geringer Beleuchtung klare Überwachungsbilder geliefert. Abbildung 18. Video & Image (Video und Bild) / Image – Day & Night (Bild – Tag/Nacht) Day &...
  • Seite 41 -- Manual (Manuell): Manuelle Einstellung der Umschaltschwelle des IR-Sperrfilters. Transition Level (Umschaltpegel): Auswahlmöglichkeit verschiedener Umschaltpegel zur Optimierung der Umschaltung des IR-Sperrfilters bei verschiedenen Lichtbedingungen wie beispielsweise Halogenlampen, Glühbirnen usw. Die Voreinstellung ist Middle (Mittel). Transition Time (Umschaltverzögerung): Ermöglicht die Einstellung einer Umschaltverzögerung für die Umschaltung des IR-Sperrfilters unter wechselnden Lichtbedingungen.
  • Seite 42: Video Und Bild - Stream

    Stream 1 Der Stream 1 bietet den H.264 Kompressionsstandard für den Primär-Stream. Abbildung 19. Video & Image (Video und Bild) / Stream1 (Stream 1) H.264 Setting (H.264-Einstellung): Konfiguration der H.264-Einstellungen für Stream 1. Profile (Profil): Zur Auswahl des Stream-Profils, das für die Übertragungen verwendet werden soll. Die Voreinstellung ist High (Hoch).
  • Seite 43 HINWEIS Die maximale Auflösungseinstellung ist möglicherweise aufgrund des programmierten Kompressionsstandards und der Prozessorleistung nicht erreichbar. Bit rate control (Bitratensteuerung): Die Bitrate kann als VBR (Variable Bit Rate) oder CBR (Constant Bit Rate) eingestellt werden. -- VBR: Automatische Einstellung der Bitrate je nach Bildkomplexität, wobei bei erhöhter Aktivität im Bild mehr Bandbreite verbraucht wird, und weniger bei geringer Aktivität im überwachten Bereich.
  • Seite 44: Video Und Bild - Stream

    - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Reset (Zurücksetzen), um alle vorher eingegebenen Daten zu löschen, ohne sie zu speichern. Stream 2 Der Stream 2 bietet den MJPEG Kompressionsstandard für ROIs. Abbildung 20.
  • Seite 45: Text Overlay Setting (Textüberlagerungseinstellung)

    Bit rate control (Bitratensteuerung): Die Bitrate kann als VBR (Variable Bit Rate) oder CBR (Constant Bit Rate) eingestellt werden. -- VBR: Automatische Einstellung der Bitrate je nach Bildkomplexität, wobei bei erhöhter Aktivität im Bild mehr Bandbreite verbraucht wird, und weniger bei geringer Aktivität im überwachten Bereich.
  • Seite 46: Abbildung 21. Video & Image (Video Und Bild) / Stream2 Roi Setting

    Abbildung 21. Video & Image (Video und Bild) / Stream2 ROI setting (Stream 2 – ROI-Einstellung) Die ROI wird wie folgt konfiguriert: 1. Verschieben Sie das rote Rechteck zur gewünschten Region oder stellen Sie die Größe des Rechtecks wie gewünscht ein. 2.
  • Seite 47: Video Und Bild - Stream

    Stream 3 Der Stream 3 bietet den H.264-Kompressionsstandard für eine ROI. Abbildung 22. Video & Image (Video und Bild) / Stream3 (Stream 3) H.264 Setting (H.264-Einstellung): Konfiguration der H.264-Einstellungen für Stream 3. Profile (Profil): Wählen Sie ein Profil. Die Voreinstellung ist High (Hoch). -- High (Hoch): Das primäre Profil für Broadcasts und Festplattenspeicherungsanwendungen, insbesondere für HDTV (High-Definition Television) oder Blu-ray Disc-Anwendungen.
  • Seite 48 HINWEIS Die maximale Auflösungseinstellung ist möglicherweise aufgrund des programmierten Kompressionsstandards und der Prozessorleistung nicht erreichbar. Bit rate control (Bitratensteuerung): Die Bitrate kann als VBR (Variable Bit Rate) oder CBR (Constant Bit Rate) eingestellt werden. -- VBR: Automatische Einstellung der Bitrate je nach Bildkomplexität, wobei bei erhöhter Aktivität im Bild mehr Bandbreite verbraucht wird, und weniger bei geringer Aktivität im überwachten Bereich.
  • Seite 49: Abbildung 23. Video & Image (Video Und Bild) / Stream3 Roi Setting

    voreingestellte Wert ist 30. Bitte beraten Sie sich vor einer Änderung mit Ihrem Netzwerkadministrator. Text Overlay Setting (Textüberlagerungseinstellung): Hiermit können Sie dem Bild vom Benutzer gewünschten Text überlagern. Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable text overlay (Textüberlagerung aktivieren), um die Textüberlagerung einzuschalten. Content (Inhalt): Klicken Sie in das Feld Content (Inhalt) und geben Sie den gewünschten Text ein (1 bis 20 Zeichen).
  • Seite 50: Video Und Bild - Stream

    2. Der Benutzer kann das ROI-Rechteck mit den Pfeilschaltflächen verschieben oder mit dem Regler seine Größe verändern. 3. Der Benutzer kann die ROI als Preset speichern und die Preset-Position somit sehr einfach aufrufen. Zuerst die Preset-Position auswählen und dann einfach auf „Go“ klicken. HINWEIS Die ROI-Einstellungen dieser Seite werden direkt mit dem Klicken/Verschieben wirksam.
  • Seite 51: Bit Rate Control (Bitratensteuerung)

    Profile (Profil): Wählen Sie ein Profil. Die Voreinstellung ist High (Hoch). -- High (Hoch): Das primäre Profil für Broadcasts und Festplattenspeicherungsanwendungen, insbesondere für HDTV (High-Definition Television) oder Blu-ray Disc-Anwendungen. -- Main (Hauptprofil): Ursprünglich gedacht als Mainstream Consumer-Profil für Broadcast- und Speicheranwendungen. Zusätzliche Werkzeuge, über das Baseline-Profil hinaus: B Slice Type. -- Baseline (Basisprofil): Primär für Low-Cost-Anwendungen, die zusätzliche Fehlertoleranz erfordern, wie etwa Videokonferenzen, Video-over-IP und mobile Anwendungen.
  • Seite 52 GOP structure (GOP-Struktur): Beschreibt den Aufbau des Video-Streams. Diese GOP- Einstellung (Group of Picture) legt die Anzahl der Teilbilder fest, die im Video-Stream zwischen den vollständigen Bildern auftreten. Beispiel: In einer Szene, bei der sich eine Tür öffnet und eine Person hindurchgeht, werden nur die Bewegungen der Tür und der Person vom Videoencoder gespeichert.
  • Seite 53: Abbildung 25. Video & Image (Video Und Bild) / Stream4 Roi Setting

    Abbildung 25. Video & Image (Video und Bild) / Stream4 ROI setting (Stream 4 – ROI-Einstellung) Die ROI wird wie folgt konfiguriert: 1. Verschieben Sie das rote Rechteck zur gewünschten Region oder stellen Sie die Größe des Rechtecks wie gewünscht ein. 2.
  • Seite 54: Video Und Bild - Webcasting

    Webcasting Die Geräte der NXD-Serie können Live-Video zu einer Website streamen. Kopieren Sie den auf dem Bildschirm angezeigten HTML-Code und fügen Sie ihn in den HTML-Code der Webseite ein, auf der Sie das Live-Video anzeigen möchten. Abbildung 26. Video & Image (Video und Bild) / Webcasting Webcasting HTML code (Webcasting HTML-Code): Unterstützt 4 Streams für den...
  • Seite 55: Audio - Grundeinstellung

    Audio Diese Kamera unterstützt Vollduplex-Audio, bei dem Audio gleichzeitig in beide Richtungen gesendet und empfangen werden kann. Basic (Grundeinstellung) Mit dem Audio-Menü können Sie die grundlegenden Audioeinstellungen der Kamera verwalten und konfigurieren. Abbildung 27. Audio / Basic (Grundeinstellung) Audio Setting (Audio-Einstellung): Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable audio (Audio aktivieren).
  • Seite 56: Input Volume (Eingangslautstärke)

    HINWEISE - G.711, eine Pulse Code Modulation (PCM), ist eine sehr verbreitete Codierung für Audiosignale. G.711 verwendet eine Abtastrate von 8.000 Abtastungen pro Sekunde, mit einer Toleranz dieser Rate von 50 Parts per Million (ppm). Zur Darstellung jeder Abtastung wird eine nicht-uniforme (logarithmische) Quantisierung mit 8 Bits verwendet, was zu einer Bitrate von 64 kBit/s führt.
  • Seite 57: Ereigniseingang - Alarmeingang

    Event (Ereignis) Das Menü Event (Ereignis) beschreibt, wie und wann das Gerät bestimmten Aktionen ausführt. Alarmeingang, manuelle Auslösung und VMD können als Alarmquellen eingestellt werden. Der Ereignisausgang wird oft auf Bild-Upload, das Senden einer E-Mail und Aktivierung von Ausgängen eingestellt. Viele Ereignisaktionen erfordern einen Ereignisserver, um genutzt werden zu können. Dieser Server wird zum Empfangen der hochgeladenen Motion JPEG Bilder verwendet.
  • Seite 58: Alarm In Port 1 Setting (Einstellung Alarmeingang 2)

    Alarm In Port 1 Setting (Einstellung Alarmeingang 2): Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable alarm in port1 (Alarmeingang 1 aktivieren), um Alarmeingang 1 zu aktivieren. Type (Typ): Die Standardeinstellung ist NO (Schließer). -- NO: Normally Open (Schließer) Beispiel: Wenn der Normalzustand einer an einen Eingang angeschlossenen Taste der offene Kreis ist, bedeutet dies, dass solange die Taste nicht gedrückt ist (und der aktuelle Zustand ein offener Kreis bleibt), der Zustand inaktiv ist.
  • Seite 59: Ereigniseingang - Manuelle Auslösung

    Event In – Manual Trigger (Ereigniseingang – Manuelle Auslösung) Die Funktion Manual Trigger (Manuelle Auslösung) aktiviert einen Alarmausgang, eine JPEG- Dateiübertragung auf einen FTP-Server und sendet eine E-Mail per SMTP-Server, wenn der Bediener im Live View-Fenster auf die Schaltfläche Manual Trigger klickt. Abbildung 29.
  • Seite 60: Video Motion Detection Setting (Video-Bewegungsdetektor - Einstellung)

    Event In – VMD Stream1 (Ereigniseingang – VMD Stream 1) Die Funktion VMD (Video Motion Detection, Video-Bewegungsdetektor) erzeugt immer dann einen Alarm, wenn Bewegung im Bild auftritt. Die Bewegung wird in ausgewählten Fenstern erkannt, die über das Videobild gelegt werden, um die gewünschten Zielbereiche zu erfassen. Bewegung außerhalb der ausgewählten Fenster wird ignoriert.
  • Seite 61 3. Klicken Sie in das Feld Windows title (Fenstertitel) und geben Sie einen Titel ein (1 bis 31 Zeichen). 4. Stellen Sie die Einstellwerte Sensitivity (Empfindlichkeit), Threshold (Schwellenwert) und Motion dwell time (Verweilzeit bei Bewegung) ein. 5. Der VMD wird angezeigt, und die Einstellwerte werden auch angezeigt, wenn einer der VMDs in der Liste ausgewählt wird.
  • Seite 62: Ereigniseingang - Vmd Stream

    Event In – VMD Stream3 (Ereigniseingang – VMD Stream 3) Die Funktion VMD (Video Motion Detection, Video-Bewegungsdetektor) erzeugt immer dann einen Alarm, wenn Bewegung im Bild auftritt. Die Bewegung wird in ausgewählten Fenstern erkannt, die über das Videobild gelegt werden, um die gewünschten Zielbereiche zu erfassen. Bewegung außerhalb der ausgewählten Fenster wird ignoriert.
  • Seite 63 Video Motion Detection Setting (Video-Bewegungsdetektor – Einstellung): Die folgenden Schritte beschreiben, wie der Bewegungsdetektor der Kamera konfiguriert wird. Markieren Sie zuerst das Kontrollkästchen Enable VMD stream3 (VMD-Stream 3 aktivieren), um die VMD-Einstellungen wirksam zu machen. 1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Pre-Viewer-Fenster und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste.
  • Seite 64: Ereigniseingang - Vmd Stream

    - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Reset (Zurücksetzen), um alle vorher eingegebenen Daten zu löschen, ohne sie zu speichern. Event In – VMD Stream4 (Ereigniseingang – VMD Stream 4) Die Funktion VMD (Video Motion Detection, Video-Bewegungsdetektor) erzeugt immer dann einen Alarm, wenn Bewegung im Bild auftritt.
  • Seite 65 Video Motion Detection Setting (Video-Bewegungsdetektor – Einstellung): Die folgenden Schritte beschreiben, wie der Bewegungsdetektor der Kamera konfiguriert wird. Markieren Sie zuerst das Kontrollkästchen Enable VMD stream4 (VMD-Stream 4 aktivieren), um die VMD-Einstellungen wirksam zu machen. 1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Pre-Viewer-Fenster und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste.
  • Seite 66: Ereignisausgang - Smtp (E-Mail)

    Enable down FPS (Bildratenreduktion aktivieren): Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable down FPS (Bildratenreduktion aktivieren), um im Normalzustand eine Übertragung mit geringer Bildrate zu aktivieren. Die Standardeinstellung ist deaktiviert. - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Reset (Zurücksetzen), um alle vorher eingegebenen Daten zu löschen, ohne sie zu speichern.
  • Seite 67: Smtp (Email) Setting (Smtp (E-Mail)-Einstellung)

    SMTP (Email) Setting (SMTP (E-Mail)-Einstellung): Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable SMTP (SMTP aktivieren) und geben Sie die folgenden Daten für die SMTP- Benachrichtigung ein: Mail server (Mail-Server): Geben Sie die Host-Namen oder IP-Adressen Ihrer Mail-Server in die dafür vorgesehenen Felder ein. HINWEISE - Wenn diese nicht konfiguriert werden, kann keine E-Mail gesendet werden.
  • Seite 68 Limit (Grenzwert): Stellen Sie die Anzahl der Ereignisse ein, für die eine E-Mail gesendet werden soll. Receiver (Empfänger): Geben Sie die E-Mail-Adressen der Empfänger ein. HINWEIS Die E-Mail-Adresse Sender (Absender) wird von der Kamera als Absender für alle Empfänger verwendet, und die hier aufgelisteten Empfänger erhalten von der Kamera alle dieselbe E-Mail. Es können maximal acht Empfänger angegeben werden.
  • Seite 69: Ereignisausgang - Ftp Und Jpeg

    Event Out – FTP & JPEG (Ereignisausgang – FTP und JPEG) Speichert eine JPEG-Datei des aktivierten Ereignisses auf einem angegebenen FTP-Server. Abbildung 34. Event (Ereignis) / Event Out – FTP & JPEG (Ereignisausgang – FTP und JPEG) FTP Setting (FTP-Einstellungen): Mit der FTP-Benachrichtigung wird eine Datei auf den eingestellten FTP-Server hochgeladen.
  • Seite 70: Jpeg Setting (Jpeg-Einstellungen)

    Username (Benutzername): Geben Sie den Benutzernamen ein, der Ihnen von Ihrem Netzwerkadministrator zugeteilt wurde. -- Anonymous login (Anonymer Login): Markieren Sie das Feld Anonymous login (Anonymer Login), wenn jedermann der Zugriff auf den FTP-Server erlaubt ist. Password (Kennwort): Geben Sie das Kennwort ein, das Ihnen Ihr Netzwerkadministrator mitgeteilt hat.
  • Seite 71: Ereignisausgang - Audiowarnung

    Event Out – Audio Alert (Ereignisausgang – Audiowarnung) Wenn die Netzwerkkamera ein Ereignis wie zum Beispiel einen Alarm oder Bewegung feststellt, kann sie vordefinierte Audiodaten auf einem externen Lautsprecher ausgeben. Abbildung 35. Event (Ereignis) / Event Out – Audio Alert (Ereignisausgang – Audiowarnung) Audio Alert Setting (Audiowarnung-Einstellung): Um die Audiowarnungsfunktion zu verwenden, muss eine vom Benutzer erstellte Audiodatei von Ihrem PC aus hochgeladen werden.
  • Seite 72: Ereignisausgang - Audiowarnung - Audio-Rekorder

    - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Reset (Zurücksetzen), um alle vorher eingegebenen Daten zu löschen, ohne sie zu speichern. Audio-Recorder Um den Audio-Recorder für die Erstellung einer Audiodatei für die Audiowarnungsfunktion zu nutzen, müssen Sie zuerst den NT-Manager16 von der Installations-CD installieren.
  • Seite 73: Abbildung 38. Event (Ereignis) / Event Out - Audio Alert (Ereignisausgang - Audiowarnung) / Encode Setup (Codierung Einstellen)

    Codieren: Eine aufgenommene oder geöffnete PCM-Datei im Format G.711 für die Audiowarnung codieren. Wiedergabe: Abspielen der aktuellen Audiodatei. Stopp: Audio abspielen beenden. Verfahren zur Erstellung einer Audiodatei im Format G.711 für die Audiowarnung. 1. Schließen Sie das Mikrofon an Ihren PC an. 2.
  • Seite 74: Ereignisausgang - Sd-Karten-Aufnahme

    Event Out – SD Record (Ereignisausgang – SD-Karten-Aufnahme) nimmt sie Stream 1 gemäß Wenn die Netzwerkkamera ein Ereignis wie z.B. einen Alarm oder Bewegung feststellt, den Benutzereinstellungen auf. Abbildung 39. Event (Ereignis) / Event Out – SD Record (Ereignisausgang – SD-Karten-Aufnahme) Record Setting (Aufnahmeeinstellungen): Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable record (Aufnahme aktivieren), um die SD-Karten-Aufnahmefunktion zu aktivieren.
  • Seite 75: Ereigniskarte

    SD Format (SD-Karte formatieren): Klicken Sie auf die Schaltfläche SD Format (SD-Karte formatieren), um die SD-Karte zu formatieren. SD Information (SD-Karten-Informationen): Zeigt die aktuellen Informationen über die SD-Karte an. Event Map (Ereigniskarte) Diese Seite zeigt den aktuellen Konfigurationsstatus an, wenn ein Ereignis aktiviert ist. Die häufigsten Ereignisaktionen sind: Hochladen eines Bildes an einen bestimmten Server, Senden einer E-Mail oder Aktivieren eines Ausgangs.
  • Seite 76 Event Out (Ereignisausgang): Zeigt das Ziel des Ereignisausgangs als SMTP server (SMTP- Server), FTP server (FTP-Server), Alarm-out port (Alarmausgang), Audio alert (Audiowarnung), PTZ preset (PTZ-Preset) und SD record (SD-Karten-Aufnahme). HINWEIS Zum Hinzufügen eines neuen Ereignisses klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen). Mit dieser Schaltfläche wird ein neues Dialogfenster geöffnet, mit dem alle erforderlichen Einstellungen für die neue Ereignisverknüpfung vorgenommen werden können.
  • Seite 77: Ereigniskarte - Hinzufügen

    Event Map – Add (Ereigniskarte – Hinzufügen): Auf der Seite Event Map (Ereigniskarte) können Sie die Ereignisaktion konfigurieren, die durchgeführt wird, wenn durch den Alarmeingang oder eine manuelle Auslösung eine Ereignisauslösung erfolgt. Abbildung 41. Event (Ereignis) / Event Map – Add (Ereigniskarte – Hinzufügen) General (Allgemeines): Geben Sie den gewünschten Namen für das Ereignis ein.
  • Seite 78 Event Out (Ereignisausgang): Unter Event Out (Ereignisausgang) werden die Aktionen konfiguriert, die die Kamera durchführen soll. Active output port (Ausgang aktivieren): Markieren Sie das Kontrollkästchen Active output port (Ausgang aktivieren), um die Aktivierung des Ausgangs zu veranlassen. Email (E-Mail): Markieren Sie das Kontrollkästchen Email (E-Mail), um das Versenden von E-Mails an die darunter eingestellten Empfänger zu veranlassen.
  • Seite 79: Sd-Karten-Wiedergabe - Sd-Karten-Wiedergabelistenansicht

    SD Playback (SD-Karten-Wiedergabe) Diese Seite zeigt die aktuelle SD-Karten-Aufnahmedatei-Liste und Informationen darüber an. Sie unterstützt auch die einfache Wiedergabe der aufgenommenen Video-Streams. Playback List View (Wiedergabelistenansicht) Die Benutzer können die aufgenommenen Bilder direkt im Webbrowser überprüfen. Abbildung 42. SD Playback (SD-Karten-Wiedergabe) / Playback List View (Wiedergabelistenansicht) Playback List (Wiedergabeliste): Zeigt Listenseite, Ereignistyp und Ereigniszeitpunkt an.
  • Seite 80: Abbildung 43. Sd Playback (Sd-Karten-Wiedergabe) / Playback List View - Playback

    Abbildung 43. SD Playback (SD-Karten-Wiedergabe) / Playback List View – Playback (Wiedergabelistenansicht – Wiedergabe) Playback View (Wiedergabeansicht): Zeigt die Wiedergabebilder an, wenn der Benutzer die Schaltfläche Playback (Wiedergabe) anklickt. Schnellwiedergabe rückwärts Einzelschritt rückwärts Rückwärts abspielen Pause Wiedergabe Einzelschritt vorwärts Schnellwiedergabe vorwärts...
  • Seite 81: Sicherheit - Benutzer

    System Das Menü System bietet verschiedene Systeminformationen, insbesondere bezüglich Netzwerksicherheit, erweiterte Netzwerkkonfigurationsparameter, Systemkonfigurationen und Wartung. Security – Users (Sicherheit – Benutzer) Mit dem Menü Users (Benutzer) werden die Benutzerberechtigungen für den Zugriff auf die Kamera eingestellt, und hier werden Benutzernamen und Benutzergruppenzugehörigkeiten aufgelistet. Abbildung 44.
  • Seite 82: Abbildung 45. System / Security - Users (Sicherheit - Benutzer) / Add User (Benutzer Hinzufügen)

    User Name (Benutzername): Zeigt die Namen, die zum Zugriff auf die Kamera registriert wurden. User Group (Benutzergruppe): Zeigt die den Benutzern erteilten Berechtigungen. Authority (Benutzerrechte): Zeigt den Berechtigungsstatus zum Zugriff auf die Menüs. Abbildung 45. System / Security (Sicherheit) / Users – Add User (Benutzer – Benutzer hinzufügen) Zum Hinzufügen eines neuen Benutzers: 1.
  • Seite 83 Abbildung 46. System / Security (Sicherheit) / Users – Modify User (Benutzer – Benutzer ändern) Zum Ändern eines Benutzers: 1. Wählen Sie den Benutzernamen unter User List Setting (Benutzerliste – Einstellung) aus, den Sie ändern möchten. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modify (Ändern), dann erscheint ein neues Popup-Fenster. 3.
  • Seite 84: Sicherheit - Https

    - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Reset (Zurücksetzen), um alle vorher eingegebenen Daten zu löschen, ohne sie zu speichern. Security – HTTPS (Sicherheit – HTTPS) Mit dem Menü HTTPS können Sie den Benutzerzugriff auf die Kamera über eine verschlüsselte Webbrowser-Verbindung ermöglichen.
  • Seite 85: Installed Certificate (Installiertes Zertifikat)

    HINWEISE - Um die Sicherheit im Internet zu gewährleisten, bieten alle Webbrowser mehrere Sicherheitsniveaus, die für Websites so eingestellt werden können, dass zur Datenübertragung die SSL (Secure Socket Layer)-Technologie verwendet wird. SSL verschlüsselt die Datenübertragung, was nicht autorisierten Benutzern erschwert, Benutzernamen und Kennwörter auszuspionieren. - SSL erfordert signierte Zertifikate, um festzustellen, ob der Webbrowser, der auf die Kamera zugreifen will, die erforderliche Authentifizierung besitzt.
  • Seite 86: Sicherheit - Ip-Filter

    Security – IP Filtering (Sicherheit – IP-Filter) Mit dem Menü IP Filtering (IP-Filter) können Sie den IP-Adressen-Filter aktivieren, der darüber entscheidet, welche IP-Adressen normalerweise zugelassen sind und welche abgewiesen werden. Abbildung 48. System / Security – IP Filtering (Sicherheit – IP-Filter) IP Filtering Setting (IP-Filter –...
  • Seite 87: Datum Und Uhrzeit

    End IP (End-IP): Geben Sie die End-IP-Adresse ein, um die IPs im ausgewählten Bereich zuzulassen (ALLOW) bzw. abzuweisen (DENY). HINWEISE - Um ein Subnet von Netzwerkadressen hinzuzufügen, müssen diese in der CIDR-Schreibweise (Classless Inter-Domain Routing) hinzugefügt werden. Beispiel: Bei Eingabe von 192.168.1.0/24 werden alle Adressen im Bereich 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 hinzugefügt.
  • Seite 88 Current Server Time (Aktuelle Server-Zeit): Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Date (Datum): Die Voreinstellung ist 1970-01-01. Time (Uhrzeit): Die Voreinstellung ist 00:00:00. New Server Time (Neue Server-Zeit): Wählen Sie die Zeitzone, in der sich Ihre Kamera befindet.
  • Seite 89: Netzwerk - Grundeinstellung

    Network (Netzwerk) Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um jegliche Netzwerkkonflikte zu vermeiden, bevor Sie die IP-Adresse der Kamera einstellen oder ändern. Network – Basic (Netzwerk – Grundeinstellung) Mit dem Menü Network – Basic (Netzwerk – Grundeinstellung) können Sie die Netzwerkeinstellungen verwalten.
  • Seite 90 Use the following IP address (Folgende IP-Adresse verwenden): Markieren Sie das Optionsfeld nur, wenn Sie die IP-Adresse manuell einstellen wollen. IP address (IP-Adresse): Die Adresse der an das Netzwerk angeschlossenen Kamera. Geben Sie für die Netzwerkkamera eine IP-Adresse ein, die von keinem anderen Gerät verwendet wird. Subnet mask (Subnet-Maske): Die Adresse, die das IP-Netzwerk bestimmt, an das die Kamera angeschlossen ist (relativ zu ihrer Adresse).
  • Seite 91 Unlimited (Unbegrenzt): Liefert eine gleichbleibend gute Bildqualität auf Kosten erhöhter Bandbreite und erhöhten Speicherbedarfs bei schlechten Lichtverhältnissen. Limited to (Begrenzt auf): Optimiert Bandbreite und Speicherbedarf, ergibt aber eine schlechte Bildqualität. Um erhöhten Bandbreiten- und Speicherbedarf zu verhindern sollte die optimierte Bandbreite eingestellt werden.
  • Seite 92: Netzwerk - Ddns

    Network – DDNS (Netzwerk – DDNS) Der DDNS (Dynamic DNS)-Dienst kann die Kamera mit ihrem eigenen URL (Webaddresse) ausstatten, der dann zum Zugriff auf sie über das Internet verwendet werden kann. Verwenden Sie den DDNS-Dienst, um Ihrer Netzwerkkamera für einen einfachen Zugriff einen Host-Namen zuzuweisen.
  • Seite 93 DDNS server (DDNS-Server): Geben Sie den Namen des DDNS-Servers ein. Der voreingestellte DDNS-Server ist security-device.name Registered host (Registrierter Host): Geben Sie den registrierten Host-Namen ein. Username (Benutzername): Geben Sie den registrierten Benutzernamen für den Zugriff auf den DDNS-Server ein. Password (Kennwort): Geben Sie das Benutzerkennwort für den Zugriff auf den DDNS-Server ein.
  • Seite 94: Netzwerk - Rtp

    Network – RTP (Netzwerk – RTP) Diese RTP-Einstellungen betreffen die IP-Adressen und Port-Nummern zur Verwendung für Video- und Audio-Stream(s). Abbildung 52. System / Network – RTP (Netzwerk – RTP) Port Range (Port-Bereich): Der RTP-Port-Bereich legt den Port-Bereich fest, aus dem die Video/Audio-Ports automatisch ausgewählt werden.
  • Seite 95 Multicast: Für Multicasting können nur IP-Adressen innerhalb bestimmter Bereiche verwendet werden. Die Kamera ist mit Adressen aus diesen Bereichen vorkonfiguriert und muss normalerweise nicht umkonfiguriert werden. Wenn eine Adresse geändert werden muss, kontaktieren Sie bitte Ihren Netzwerkadministrator. Multicast destination IP (Zieladresse für Multicast): Klicken Sie in das Feld Multicast destination IP (Zieladresse für Multicast) und geben Sie die IP-Adresse ein.
  • Seite 96: Netzwerk - Upnp

    Network – UPnP (Netzwerk – UPnP) UPnP™ ist standardmäßig aktiviert, und die Netzwerkkamera wird dann von Betriebssystemen und Clients, die dieses Protokoll unterstützen, automatisch detektiert. Abbildung 53. System / Network – UPnP (Netzwerk – UPnP) UPnP Setting (UPnP-Einstellung): Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable UPnP (UPnP aktivieren), um UPnP zu deaktivieren.
  • Seite 97: Netzwerk - Qos

    Netzwerk-Traffic so, dass die Netzwerk-Router wissen, welche Dienste für das Paket verwendet werden sollen, z. B. die Bandbreite, die für diese Art Traffic zu reservieren ist. Der QoS-Wert in Netzwerkkameras der NxD-Serie markiert die Datenpakete so, dass sie verschiedenen Netzwerk-Traffic-Typen angehören, die vom Gerät gesendet werden. Netzwerk-...
  • Seite 98: Sprache

    Traffic-Typen auf eine bestimmte Weise zu verarbeiten, z. B. indem eine bestimmte feste Bandbreite dafür reserviert wird. Die Traffic-Typen, die gekennzeichnet werden können, sind Video, Audio, Ereignis-/Alarm-Traffic und Netzwerkmanagement-Traffic. HINWEISE Die Hauptvorteile eines QoS-fähigen Netzwerks können wie folgt zusammengefasst werden: - Die Fähigkeit, Traffic zu priorisieren und somit zu ermöglichen, kritische Datenströme bevorzugt vor anderen Datenströmen weiterzuleiten.
  • Seite 99: Wartung

    Language (Sprache): Die Voreinstellung ist English (Englisch). - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Reset (Zurücksetzen), um alle vorher eingegebenen Daten zu löschen, ohne sie zu speichern. Maintenance (Wartung) Verwenden Sie das Menü...
  • Seite 100 Restart (Neustart): Die Kamera wird neu gestartet, ohne dass irgendwelche Einstellungen geändert werden. Verwenden Sie diese Methode, wenn das Gerät sich nicht erwartungsgemäß verhält. Reset (Rücksetzen): Das Gerät wird neu gestartet und die meisten aktuellen Einstellungen werden auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt; die folgenden Einstellungen werden jedoch nicht zurückgesetzt: - Das Boot-Protokoll (DHCP oder statisch) - Die statische IP-Adresse...
  • Seite 101: Support

    Restore (Wiederherstellen): Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen), um die gespeicherte Backup-Datei zu lokalisieren, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Restore (Wiederherstellen). HINWEIS Sicherung und Wiederherstellung können nur beim gleichen Gerät mit derselben Firmware durchgeführt werden. Diese Funktion ist nicht zur Konfigurationen mehrerer Geräte oder für Firmware-Upgrades bestimmt.
  • Seite 102: Server Report (Server-Bericht)

    Server Report (Server-Bericht): Liefert Informationen über den Server-Status und sollte bei einer Support-Anforderung beigefügt werden. Zu den hier genannten Informationen gehören die Firmware-Version der Kamera, die MAC-Adresse, Systeminformationen, IP-Adresse und Netzwerkverbindungen. Parameter List (Parameterliste): Zeigt die Server-Parameter und ihre aktuellen Einstellungen. About (Über...) Hier können Sie grundlegende Daten über diese Kamera finden.
  • Seite 103: Technische Daten

    Modelle - NXD-1401M ----------------------------- NXD-Serie, 1 Megapixel, 30ips@1280x720 - NXD-1402M ----------------------------- NXD-Serie, 2 Megapixel, 15ips@1600x1200 - NXD-1301M -------------------- NXD-Serie, 1 Megapixel, 30ips@1280x720, Tag/Nacht-Umschaltung - NXD-1302M -------------------- NXD-Serie, 2 Megapixel, 15ips@1600x1200, Tag/Nacht-Umschaltung Allgemein - Bildsensor ------------------------------ 0,79 cm (1/3,2 Zoll) (4:3)
  • Seite 104: Video

    Video - Kompression ------------------------------ H.264 High / Main / Baseline Profile und MJPEG - Mehrere Streams ------------------------- Bis zu 4 gleichzeitig -- Stream 1: H.264 -- Stream 2: MJPEG -- Stream 3: H.264 -- Stream 4: H.264 - Bildrate ------------------------------------ Maximal 15fps@1600x1200p, 24fps@1280x1024p, 30fps@1152x864p, 30fps@1280x720p, 25fps@720x576p, 30fps@720x480p, 30fps@640x480p, 30fps@320x240p - Verfügbare Auflösungen und maximale Bildraten pro Sekunde...
  • Seite 105: Audio

    -- Unicast ------------------------------- Bis zu 10 gleichzeitig -- Multicast ----------------------------- Unbegrenzte Benutzerzahl H.264 - Zugriffssicherheit ------------------------------ Mehrebenen-Rechtesystem, Datenverschlüsselung, Kennwortschutz, IP-Filter - Funktionen ------------------------------------- ROI, Easy Focus, Digital-PTZ (10x Digital-Zoom), VMD, Bildeffekte, Mehrfaches Streaming, AE, AWB, Snapshot, Manuelle Auslösung, Audiostummschaltung, Audiowarnung, Software-Reset und Remote-Upgrade. Audio - Kompression ----------------------------------- G.711 PCM 8 kHz (µ-law oder A-law) - Streaming --------------------------------------- Full-Duplex...
  • Seite 106: Störungsbehebung

    Störungsbehebung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn Sie vermuten, dass ein Problem durch eine fehlerhafte Konfiguration oder eine andere geringfügige Ursache verursacht wird, verwenden Sie den folgenden Leitfaden zur Störungsbehebung. Aktualisierung der Firmware Firmware ist Software, die die Funktionalität der Netzwerkkamera bestimmt. Eine Ihrer ersten Maßnahmen zur Störungsbehebung eines Problems sollte die Überprüfung der Aktualität der Firmware sein.
  • Seite 107 → Wenn die Bilder sehr komplex sind, versuchen Sie, die Anzahl der Clients zu reduzieren, die auf die Kamera zugreifen. 7. Die Bilder werden nur schwarz/weiß angezeigt. → Überprüfen Sie die Video- und Bildeinstellungen. 8. Unscharfe Bilder. → Fokussieren Sie die Kamera neu. 9.
  • Seite 108 Marke der Videor E. Hartig GmbH ® Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 63322 Rödermark, Deutschland Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-100 Technische Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

123v

Inhaltsverzeichnis