Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsanleitung
Schwenk-/Neigekopf mit Integriertem Gehäuse
VPT-651
Installation/Operating Manual
Pan/Tilt Head with Integral Camera Housing
VPT-651


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo VPT-651

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Schwenk-/Neigekopf mit Integriertem Gehäuse VPT-651 Installation/Operating Manual Pan/Tilt Head with Integral Camera Housing VPT-651...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis . Sicherheitshinweise ............................................4 . Beschreibung ..............................................5 3. Montage ................................................6 3. Standardmontage des Kopfes ........................................6 3. Hängende Montage des Kopfes .......................................7 4. Anschluss der Kabel ............................................8 4. Kabellitzen Belegung Schwenk-/Neigekopf - VHM Wetterschutzgehäuse .......................... 5. Konfiguration des VPT-65 ..........................................3 5. Geräteadresse (s. ANHANG 4: Adressen-Tabelle) ..................................3 5. Baudrate ...............................................3 5.3 Bus-Abschlusswiderstand ........................................3 5.4 Montagerichtung ...........................................3 5.5 Heizung..............................................3 5.6 Sonderfunktionen (nur VT Protokoll).......................................4 5.7 Objektivmotorspannung ........................................4 6. Lokaler Testmodus ............................................4 7. Inbetriebnahme ..............................................5...
  • Seite 3 Contents . Safety Instructions ............................................ . Description ..............................................3 3. Mounting ................................................4 3. Mounting bracket, standard........................................4 3. Mounting bracket, inverted ........................................5 4. Connecting the cable ............................................6 4. Cable Wire Assignment Pan/Tilt Head - VHM Weatherproofed Housing ...........................9 5. Configuration of the VPT-65 ..........................................3 5. Appliance address (see APPENDIX 4: address tables) ................................3 5. Baud rate ..............................................3 5.3 Bus line terminating ..........................................3 5.4 Installation direction ..........................................3 5.5 Heater .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden. • Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch an einem sicheren Platz auf. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH. • Zur Reinigung des Gehäuses sollte nur ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel oder Benzin. Diese könnten die Oberfläche dauerhaft beschädigen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit • Trennen Sie den VPT-65 vom Stromnetz, wenn Arbeiten am oder im Vorfeld des VPT-65 durchgeführt werden. Dadurch werden Unfälle durch elektrische Spannung verhindert. • Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, wie die Schutzabdeckung und die Verkleidung des Klemmenkasten, dürfen in keinem Fall überbrückt oder umgangen werden. • Demontierte Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbetriebnahme wieder angebracht und auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. • Vor der Inbetriebnahme müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, dass unvorhergesehene Bewegungen vom Schwenk/Neigekopf nicht zu Verletzungen von Personen und zu Sachschäden führen können. Störungen • Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten. Hinweisschilder und Aufkleber • Beachten Sie unbedingt die Beschriftungen, Hinweisschilder und Aufkleber und halten Sie sie lesbar.
  • Seite 5: Beschreibung

    Restgefahren Gefahren während des Betriebes WARNUNG: Gefahr durch hohe Betriebsspannung! Es treten lebensgefährliche Spannungen bis 230VAC auf! • Diese Spannungen führen unter Umständen zu Muskelverkrampfungen, Verbrennungen, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und Tod. • Halten Sie während des Betriebes alle Abdeckungen und Schaltschranktüren geschlossen. • Öffnen Sie das Gerät nicht. • Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse des Schwenk/Niegekopfes nie unter Spannung. • Berühren Sie keine Anschlussklemmen und elektrische Komponenten, während der Schwenk/Neigekopf in Betrieb ist. • Insbesondere berühren Sie während des Betriebs nicht die Anschlussklemmen X. (siehe Tabelle JP2 Netzanschluss, Seite 9) 2. Beschreibung Der VPT-65 ist ein motorisierter Schwenk-/Neigekopf mit variabler Geschwindigkeit für eine Traglast von bis zu kg. Der VPT-65 verfügt über ein integriertes Netz- teil, in dem eine 4VAC-Spannungsversorgung des Schwenk-/Neigekopfs erzeugt wird. Im Unterschied zum VPT-60 verfügt der VPT-65 über ein integriertes Wetterschutzgehäuse vom Typ VHM. Die elektrische Anbindung einer Kamera mit Objektiv findet direkt im Wetterschutzgehäuse statt. Damit entfällt eine externe Kabel- führung zwischen dem Wetterschutzgehäuse und dem Schwenk-/Neigekopf. Das robuste Gehäuse, die Schutzart IP66 sowie die hohen Drehmomente ermöglichen es, ihn in nahezu allen CCTV Installationen einzusetzen. Im S/N-Kopf ist ein Steuersignalempfänger eingebaut, der es über entsprechende Ansteuerungen ermöglicht, zu schwenken, zu neigen; den Zoom, den Fokus und ggf. die Iris von motorisierten Objektiven fernzusteuern. Weiterhin ist es möglich, mit dem Modell VPT-65, Kamerapositionen zu speichern, bzw. einen automatischen Schwenkbetrieb durchzuführen. Dieser Autopan-Betrieb kann unbegrenzt sein, oder begrenzt auf eine Dauer von  bis 54 min.
  • Seite 6: Montage

    3. Montage ACHTUNG: Bevor Sie den S/N-Kopf in Betrieb setzen, sind verschiedene Einstellungen vorzunehmen; diese werden im Kapitel: Konfiguration, Seite 13 beschrieben. Eine Fehl-Konfiguration kann zur Zerstörung des Gerätes und anderer mit ihm verbundener Geräte führen. 3.1 Standardmontage des Kopfes Um den S/N-Kopf zu montieren, sind die vier beiliegenden Sechskantschrauben M6, die Unterlegscheiben und die Muttern notwendig.
  • Seite 7: Hängende Montage Des Kopfes

    3.2 Hängende Montage des Kopfes Der VPT-65 kann in speziellen Anwendungen auch hängend montiert werden. Gehen Sie bei der hängenden Montage genauso vor wie bei der Standardmontage. ACHTUNG: Auf Grund des hohen Gewichts müssen die Befestigungsschrauben gegen selbständiges Lösen EXTRA abgesichert werden (z.B. durch Loctite ® Außerdem ist zu prüfen, ob auf Grund der baulichen Gegebenheiten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Fangseil, etc... notwendig sind. Für die ordnungsgemäße Montage ist der Errichter selbst verantwortlich.
  • Seite 8: Anschluss Der Kabel

    4. Anschluss der Kabel Hinweise zur Installation • Lassen Sie die Installationsarbeiten und die Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. • Den VPT-65 vom Stromnetz trennen, wenn Sie Installationsarbeiten durchführen. • Der Versorgungsstecker dient als Trennvorrichtung und muss als solche zugänglich sein. • Die Versorgungsleitungen müssen einen Mindestkabelquerschnitt von 0,75mm haben. • Die Abisolierlänge für die Versorgungsleitungen beträgt max. 7mm. • Beim Verdrahten der Netzteil-Anschlussklemme X ist nach Tabelle JP2 Netzanschluss, Seite 9 zu verfahren. • Schutzerde anschließen. Beim Netzanschluss ist auf eine korrekte Schutzleiterverbindung (PE) zu achten. • Die VDE-Richtlinien sind zu beachten. Der VPT-65 Schwenk/Neigekopf besteht aus einer Schwenk/Neigeeinheit und einem Netzteil wie in der Abbildung gezeigt. Die Schwenk/Neigeeinheit ist fest über die Pan Hohlwelle mit dem Netzteil verbunden. Über die Pan Hohlwelle laufen sämtliche Signale, die zum Betrieb des Schwenk/ Neigekopfes benötigt sind. Ein Schleifring mit 8 Kontakten erlaubt kontinuierliches Schwenken des Kopfes. Schwenk/Neigekopf Wetterschutzgehäuse Schwenken Netzteil mit Ringkerntrafo, Schleifring und Anschlussplatte Anschlussplatte 4x M4 Schrauben zum Öffnen des Netzteils, um an die Anschlussplatte für das Systemkabel zu gelangen. Erdungskabel ACHTUNG: Mindestens 1 der 4 Schrauben soll mit einer Erdungsschraube versehen sein (Lieferzustand).
  • Seite 9 Der VPT-65 wird mit einem 5m langen Anschlusskabel geliefert. Das Anschlusskabel ist ein Multifunktions-Systemkabel mit einem Außendurchmesser von 0,5mm und besteht aus einem Koax Videokabel, einem Netzwerkkabel (spezifiziert für CAT5 Netzwerke) und drei Adern für 30VAC (3x 0,75mm ) Versorgungsspannung. Auf der Seite des Schwenk/Neigekopfes sind alle Leitungen angeschlossen. Die Kabelbelegung des Systemkabels MCAB-1 (Art.-Nr. 87404) ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt. abgemantelt, auf eine Länge von cm 4x  Cat 5, abisoliert 7mm . Blau . Blau / Weiß . Orange Schrumpfschlauch, cm JP8 . Orange / Weiß RIA Stecker . Braun Typ: ASP 050806 . Braun / Weiß . Grün . Grün / Weiß Koax im Schrumpfschlauch JP Video Koax RIA Stecker Video GND Typ: ASP 044500 3x 0,75mm Grün / Gelb (PE) JP, abisoliert (5mm) RIA Stecker Blau (N) Typ: ASP 044500 Schwarz (L) um ca. mm kürzer JP2 Netzanschluss / Systemkabel 3x 0,75mm JP8 Cat5 - Steuerleitung / Systemkabel Erdung grün / gelb Net  blau 30VAC schwarz...
  • Seite 10 Sicherungen 3,5 A T 6,3 A F 0,5 A F Jumperstellungen Stellung - Normal Betrieb SW 1,2 Stellung -3 Betrieb mit Protokoll Konverter Board Stellung - Leitungen 7,8 am JP8 übertragen TX+ und TX- Signale für 4 Draht Steuerungen. SW 3,4 Leitungen 7,8 am JP8 führen die Kontakte vom Aux Relais  nach außen. * Stellung -3 (Relais Kontakte können als NO or NC an der Telemetrie Platine belegt werden.) JP9: nicht belegt JP13 nicht belegt Der Anschluss der Kamera, des Objektivs und der 3 Steuerausgänge erfolgt über den 4-pol. Rundstecker. Die Versorgungsspannung der Kamera beträgt standard- mäßig VDC / ,0A. Über die Objektivanschlussleitungen können  Motoren angesteuert werden. Für Zoom und Fokus sind  analoge Eingänge für die Positionsermittlung mittels Potentio- meters vorhanden. Die Referenzspannungen werden ebenfalls über diesen Stecker bezogen. Die Belegung der Steckerkontakte ist in Tabelle 1 dargestellt. * Relais Kontakte: Max. zulässiger Schaltstrom: 0,5A bei 5VAC, ,0A bei 4VDC...
  • Seite 11: Kabellitzen Belegung Schwenk-/Neigekopf - Vhm Wetterschutzgehäuse

    4.1 Kabellitzen Belegung Schwenk-/Neigekopf - VHM Wetterschutzgehäuse Anschlussklemmen - VHM Rückteil VIDEO weiß / orange braun / orange 3-pol. OBJEKTIV braun / grau weiß / grau weiß / gelb weiß / grün braun / grün rot / blau grau / orange grün gelb braun...
  • Seite 12 Anschlussplatte (AP) im VHM Wetterschutzgehäuse TERMINAL KABEL LiYCY SIGNAL AP-VHM 10x2x26 AWG SYMBOL 4VAC violett 4VAC schwarz 4VAC Objektiv blau 0VDC VDC Video braun / orange V GND weiß / orange V OUT Objektiv – braun / gelb AUX 3 nicht belegt weiß / gelb ZOOM MOT Objektiv braun / grau FOCUS MOT weiß / grau LENS COM ZM- FM- Objektiv braun / grün LENS REF -...
  • Seite 13: Konfiguration Des Vpt-65

    5. Konfiguration des VPT-651 Es ist notwendig, den VPT-65 vor der Inbetriebnahme zu konfigurieren, um ihn an die Gegebenheiten der jeweiligen Installation anzupassen; dieses Kapitel beschreibt, welche Schalter und Einstellungen dazu benutzt werden müssen. Zur Ausführung der Konfiguration ist es notwendig, dass der S/N-Kopf geöffnet und zeitweise auch unter anliegender (Nieder-) Spannung gearbeitet werden muss. ACHTUNG: Der VPT-651 sollte möglichst nicht in Betrieb genommen werden, bevor nicht die nachfolgend beschriebenen, internen Einstellungen erfolgt sind. Zugang zu den internen Einstellelementen: . Lösen der vier Befestigungsschrauben, unter Benutzung des 5mm Inbusschlüssels des der Anschluss-Seite gegenüberliegenden Deckels. . Abnehmen des Gehäusedeckels 3. Durchführung der entsprechenden Einstellungen und Schließen des Gehäusedeckels (Anzugsmoment je Schraube: ca. ,7Nm) 5.1 Geräteadresse (s. ANHANG 4: Adressen-Tabelle) Die Geräteadresse wird mit den Bitschaltern  bis 0 der Schalterreihe S und dem Bitschalter 0 der Schalterreihe S4 eingestellt (siehe Abbildung - ANHANG ).
  • Seite 14: Sonderfunktionen (Nur Vt Protokoll)

    überprüfen. Dazu verfährt man wie folgt: . Entfernen des von der Anschluss-Seite abgewandten Gehäusedeckels. Dadurch wird die Steuerplatine sichtbar. . Versorgungsspannung einschalten. 3. Auswahl der gewünschten Funktion, gemäß der Tabelle in Abbildung - ANHANG . 4. Einstellen der Nummer der gewünschten Funktion am Drehschalter S. 5. Die Funktion wird durch Drücken des Tasters S5 ausgeführt. 6. Durch Loslassen des Tasters wird die Funktion abgebrochen. ACHTUNG: Bei den mit * gekennzeichneten Funktionen (im Anhang 1, Seite 41) startet der VPT-651 sofort mit einer evtl. schnellen Drehbewegung. Die Lage des Drehschalters S und des Tasters S5 sind in Abbildung - ANHANG  dargestellt.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme 7.1 Einschalten Nachdem das Systemkabel mit den Versorgungs- und Kommandobus angeschlossen ist, kann die Versorgungsspannung eingeschaltet werden. Auf der Platine leuchtet dann die rote LED mit der Bezeichnung „POWER” (siehe Abbildung - ANHANG ). Danach können mit dem lokalen Testmode (s. Abschnitt 6.) die Grundfunktionen ge- testet werden. Dazu ist kein Steuergerät erforderlich. Bei angeschlossenem Steuergerät können alle Funktionen des VPT-65 mit dem Steuergerät bedient werden. Bei richtigem Anschluss der Kommandobus-Leitungen blinkt die rote LED „RECEIVE DATA” bei jedem empfangenen Kommando kurz auf. Sollte der VPT-651 keine Reaktion zeigen, sind folgende Punkte zu überprüfen: . Ist die Versorgungsspannung richtig angeschlossen ? . Ist die Geräteadresse richtig eingestellt ? 3. Ist die Baud-Rate richtig eingestellt ? 4. Sind die Kommandobus-Leitungen richtig angeschlossen ? 7.2 Parameter-Initialisierung Beim allerersten Einschalten und nach dem Anschließen oder Auswechseln eines motorgesteuerten Objektives muss eine Parameter-Initialisierung durchgeführt werden. Dies ist notwendig, um bestimmte Grundwerte zu ermitteln und im internen Speicher der Elektronik abzulegen. Zur Parameter-Initialisierung gibt es 2 Möglichkeiten: . Entweder mittels des lokalen Testmodes. Dabei muss der Drehschalter S auf Stellung „F” gestellt werden und die Taste S5 muss kurz gedrückt werden, oder . Über den Kommandobus muss der Befehl „INITIALISIERUNG” empfangen werden. Bei der Initialisierung werden die Motoren für Schwenken und Neigen sowie die angeschlossenen Objektivmotoren in beide Richtungen bewegt. Der Vorgang kann mehrere Sekunden dauern, da der Zoom- und der Fokusbereich des Objektives zweimal durchfahren wird. Während des Initialisierungsvorganges sind alle Funktionen gesperrt.
  • Seite 16: Positionierung Schwenk- Und Neigeachsen

    7.4 Positionierung Schwenk- und Neigeachsen Der Schwenk-/Neigekopf kann nur dann korrekt positionieren, wenn die Initialisierung bis zum Ende abgeschlossen wurde. Falls der Schwenk-/Neigekopf daran gehin- dert wurde, die Initialisierung bis zum Ende durchzuführen, kann er nicht richtig positioniert werden, da der Abstand zur Referenzlage nicht mehr genau bekannt ist. Werden die Schwenk/Neigeachsen durch externe Kräfte verstellt oder angehalten, so verliert der Schwenk-/Neigekopf seinen festen Bezug zu der Referenz und muss erneut initialisiert werden. In dem VT Protokoll für die Ansteuerung des Schwenk-/Neigekopfes über serielle Schnittstelle befindet sich eine Gruppe von Befehlen, die eine absolute Positionierung ermöglichen. Über eine direkte Gradangabe kann jede Achse in die ausgewählte Winkelstellung gebracht werden, und umgekehrt kann die aktuelle Schwenk- und Neigeposition jederzeit abgefragt werden. Diese Möglichkeiten illustriert die VPT Testsoftware. 7.5 Positionierung Zoom/Fokus Für die Positionierung von Objektiven es ist notwendig, dass diese mit Potentiometern ausgestattet sind. Die Objektivpotentiometer liefern die aktuellen Informati- onen über die Zoom- und Fokusstellungen. Diese können über VT Protokoll Befehle abgefragt werden. Die absolute Positionierung für das Objektiv ist ebenso in die Schwenk-/Neigekopf-Software implementiert. Diese Möglichkeiten illustriert die mitgelieferte VPT Testsoftware. Um die Positionierungsfunktion an das eventuell vorhandene Objektiv anzupassen, sind die möglichen Objektiv-Einstellungen mit den Schaltern S3 - 7 wie auch mit dem Lens Motor Voltage Potentiometer (R3) zu beachten (siehe Tabelle S3, S. 4, und Abbildung - Steuerplatine, S. 4). 7.6 Endschalter Der Schwenk-/Neigekopf hat keine mechanischen Endschalter, sondern ist mit Softwareendschaltern ausgestattet. Der VPT-65 ist mit Softwareendschalter nur für die Tilt-Achse (Neigen) ausgestattet. Es sind zwei Softwareendschalter vorhanden. Diese ermöglichen, den Bewegungsbereich der Achse benutzerdefiniert einzuschränken. Für die Schwenk-Achse sind keine Software-Endschalter vorhanden. Standardmäßig ist das Neigen im Bereich -90.00 bis +90.00° möglich. Um z. B. das Neigen auf den Bereich -30.00° bis +45.00° einzuschränken, müssen die zwei Endpositionen bei -30.00° und +45.00° zuerst abgespeichert werden. Anschließend müssen die Endpositionen aktiviert werden. Neben den Befehlen zum Abspeichern der Endpositionen, deren Aktivierung oder Deaktivierung, befinden sich dort auch die Befehle, die den aktuellen Zustand der Endschalter über die serielle Schnittstelle abfragen. Diese Möglichkeiten illustriert die mitgelieferte VPT Testsoftware. ACHTUNG: Bei manueller Steuerung der Achsen kann die Kameraposition geringfügig über das eingestellte Endschalter-Limit hinausgehen. Je nach Geschwindigkeit der Achse kann die Abweichung bis zu 1°...
  • Seite 17: Speichern Von Kamerafestpositionen

    7.9 Speichern von Kamerafestpositionen Das Setzen von Festpositionen ermöglicht es, spezielle Kameraeinstellungen zu speichern und diese später per Knopfdruck wieder abzurufen. Diese Festpositionen werden im Empfänger so gespeichert, dass sie im Moment eines Spannungsverlustes nicht verloren gehen. Es ist möglich, bis zu 64 Festpositionen abzuspeichern und diese von der Tastatur des Kreuzschienensystems wieder abzurufen. 7.10 Einstellen und Speichern einer Festposition * . Aufrufen der gewünschten Kamera auf dem entsprechenden Monitor. . Einstellen der gewünschten Kameraposition durch Schwenken, Neigen, Zoom bzw. Fokus. 3. Eingabe der entsprechenden Festpositionsnummer mit Hilfe der Tastatur (Position -64). 4. Drücken der Taste „PRESET” für Sek. auf der Tastatur. 7.11 Aufrufen einer Festposition * . Aufschalten der Kamera auf den Monitor. . Eingabe der gewünschten Positions-Nr. (-64) mit Hilfe der Tastatur. 3. Drücken der Taste „PRESET” auf der Tastatur. 7.12 Autopanbetrieb * Mit dem VPT-65 ist es möglich, einen Autopan-Betrieb durchzuführen. Dabei werden die Festpositionen 63 und 64 als Umschaltpunkte für diese Betriebsart benutzt. a) Konfigurieren des Autopan-Betriebs . Bewegen der Kamera zur Startposition . Eingabe der Position 63 und Drücken der Taste „PRESET” für Sek. auf der Tastatur 3. Kamera in Stopp-Position bewegen 4. Eingabe der Position 64 und Drücken der Taste „PRESET” für Sek. auf der Tastatur b) Einschalten des Autopan-Betriebs Der Autopan-Betrieb wird durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Tastatur gestartet. Der Empfänger benutzt nun die gespeicherten Positionen 63 und 64 als Endanschläge für den Autopan-Betrieb.
  • Seite 18: Testsoftware Vpt-500/600Scs (Art.-Nr. 73963)

    (siehe Anhang 1, Seite 41: SW3 - 9=ON, SW3 - 10=OFF). Alle Anzeigen werden durch die ständigen laufenden Abfragen über die serielle Verbindung periodisch aktualisiert. Nach dem Programmstart erscheint auf dem PC Desktop eine Oberfläche, wie oben abgebildet. Diese besteht aus verschiedenen Bereichen: RS-232 RS-485 Konverter RS-232/RS-485 VPT-651 (1) Tasten: Set Com, Set Addr, InitVPT Die Tasten Set Com und Set Addr dienen zur Einstellung der Kommunikationsparameter. Die Kommunikationsparameter werden in einer comcfg.ini Datei abgelegt, so dass sie nicht erneut gesetzt werden müssen. Die gewählte Nummer für die Adresse muss der Adresse des Schwenk-/Neigekopfes entsprechen. Mit der Taste InitVPT wird der Schwenk-/Neigekopf initialisiert. Die vorher eingestellten Presets und Endschalterpositionen gehen dabei verloren. (2) Zwei Grafiken mit visueller Darstellung der Schwenk-/Neige-Positionen Die Rotation der beiden Achsen spiegelt sich hier in zwei Bildern, die eine Information über die tatsächliche Schwenk- und Neige-Lage liefern.
  • Seite 19 (3) Panel „Absolute Position Control for Pan Tilt Zoom Focus” Die vier Scrollbars dienen zur Einstellung der absoluten Position für Pan, Tilt, Zoom und Fokus. Für Pan und Tilt wird der Soll-Wert in Grad mit 0.0° Genauigkeit links von der Positionierungstaste angezeigt. Die Anzeigen rechts zeigen die aktuellen Ist-Werte. Für Zoom und Fokus werden hier die Soll-Werte relativ zu den Objektiv-Potentiometerspannungen angezeigt. Die aktuellen Ist-Werte sind in der Statusleiste unten abzulesen. (4) Panel „Set Movement Limits End Position Enable Disable” Hier werden die Endschalterpositionen für den Schwenk-/Neigekopf abgespeichert. Die Endposition, an der die Achse ihre Bewegung anhalten soll, wird zuerst manuell angefahren und mit entsprechendem Tastendruck in dem Schwenk-/Neigekopf abgespeichert. Die abgespeicherten Werte erscheinen mit Winkelgrad-Angaben in den Anzeigen. Es sind pro Achse zwei Tasten vorhanden, mit denen die Bewegungslimits abgespeichert werden können: Für Pan Achse End Position Right (EndPRi), End Position Left (EndPLe) und für Tilt Achse End Position Up (EndPUp), End Position Down (EndPDo). Mit den Tasten EP Enable (EndPEna) / Disable (EndPDis) lassen sich die Endpositionen aktivieren oder deaktivieren. Bei der Aktivierung der Endpositionen werden die zulässigen Drehbereiche mit dem grünen Bogen markiert. Beispiel: Schwenk-/Neigekopf mit der Taste Right/S an die rechte Endposition fahren. Danach Taste EndPRi drücken, um den angefahrenen Wert zu übernehmen. Schwenk-/Neigekopf mit der Taste Left/S an die linke Endposition fahren. Danach Taste EndPLe drücken, um den angefahrenen Wert zu übernehmen. Endlagenfunktion mit der Taste EndPEna aktivieren. Die ausgewählten Bereiche werden im Display grün markiert. (5) Panel „Lens and Aux Control” Hier sind die Objektiv- und Auxiliary- Steuerungsfunktionen zusammengefasst.
  • Seite 20: Pc Update Programm Vpt-50X/6Xx

    10. PC Update Programm VPT-50x/6xx Es ist möglich, eventuell anfallende Software Updates über die serielle Schnittstelle des Schwenk-/Neigekopfes durchzuführen. Dazu ist ein Bootloaderprogramm in dem Schwenk-/Neigekopf installiert, das immer nach dem Einschalten für ca. 3Sek. aktiv wird, bevor die eigentliche Initialisierung des Schwenk-/Neigekopfes beginnt. In dieser Zeit kann das Updateprogramm vom PC aus das Laden des Updates starten. Das PC Uploadprogramm befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Voraussetzungen Windows 000 / Windows XP. Der PC muss mindestens eine serielle Schnittstelle besitzen, zusätzlich wird ein RS-3/RS-485/-4 Umsetzer zu Verbindung zwischen PC und Schwenk-/Neigekopf benötigt. Der Daten-Transfer ist bidirektional, und idealerweise sollte der Vollduplex-Modus (RS-4) für die Kommunikation gewählt werden. Upload Starten Nach dem Programmstart erscheint auf dem PC Bildschirm eine Oberfläche wie oben abgebildet. Der Benutzer wählt über „COM Port” eine freie serielle Schnittstelle am PC aus. Weiterhin muss die Baudrate, die Adresse und der Pfad zu der BIN-Datei spezifiziert werden. Die Baudrate und die Adresse müssen den Parametern des Schwenk-/ Neigekopfes entsprechen. Die BIN-Datei beinhaltet die eigentliche Firmware für den Schwenk-/Neigekopf und wird im Falle von Änderungen von Videor bereitgestellt. Mit der Taste „Upload Start” wird der Upload gestartet, und beim ungestörten Verlauf wird der aktuelle Uploadstatus angezeigt. Nach dem Upload initialisiert der Schwenk-/Neigekopf automatisch neu. Der Upload dauert ca.  Minute. Beim Updaten muss gewährleistet sein, dass die Kommunikation zwischen PC und Schwenk-/Neigekopf bidirektional verlaufen kann. HINWEIS: Der Schwenk-/Neigekopf ist nur in den ersten drei Sekunden nach dem Einschalten für ein Update bereit. Danach übergibt der Bootloader die Steuerung an das eigentliche Schwenk-/Neigekopf Programm und ist bis zum nächsten Power Reset nicht mehr ansprechbar.
  • Seite 21: Technische Daten

    11. Technische Daten VPT-651 Art.-Nr. 7530 Tragfähigkeit kg Geschwindigkeitsbereich 0 ~ 00° horizontal, 0 ~ 50° vertikal. 0 bis 00°/Sek.: 0,Sek. bei manueller Steuerung Geschwindigkeit bei Zielanfahrt 0 ~ 00° horizontal, 0 ~ 50° vertikal. Für 80° Positionierweg werden ,5Sek. benötigt (bei max. Geschwindigkeit) Drehbereich endlos: 360° Neigebereich ±90° Winkelspiel <0,° Autopan Bereichsabfahrt nein Positionierbar Anzahl speicherbarer Positionen Steuer-Schnittstellen RS-485, RS-4 Protokolle VT, Fastrax IIE, Pelco D&P, Siemens, Philips, jeweils mit einstellbarer Baud-Rate. Andere Protokolle: auf Anfrage Anschlüsse Kompakt-Systemkabel: 30V, Video (Koax), Steuerleitung (CAT5) Steuerspannung für Objektive 4 ~ ,5VDC Kameraversorgung VDC, 4VAC; ,0A...
  • Seite 22: Safety Instructions

    1. Safety Instructions The following instructions are for your own safety and should be observed without fail. • Please read these safety and operating instructions before putting the system into operating. • Keep the operating instructions in a safe place for later use. • Only use original parts and original accessories from Videor Technical E. Hartig GmbH. • Use only a mild detergent to clean the housing. Never use dilution or gasoline for this can cause permanent damage to the surface. For your own safety • Disconnect the VPT-65 from the mains when work is being carried out on or in front of the VPT-65. This will prevent accidents involving electric current. • On no account may safety and protective features, such as the protective cover and the screening around the terminal box, be shorted-out or bypassed. • Before the system is started up, safety features that have been dismantled must be reassembled and a check must be carried out to ensure that they function correctly. • Before the system is started up, suitable measures must be taken to ensure that unexpected movements of the tilt/pan head cannot lead to physical injury or damage property. Malfunctions • Contact your local dealer in case of malfunction.
  • Seite 23: Residual Dangers

    Residual dangers Dangers during operation WARNING: Danger due to high operating voltage! Voltages up to 230VAC can occur, posing a threat to life! • In some conditions, these voltages can lead to muscle cramps, burns, unconsciousness, respiratory arrest and death. • During operation, keep all covers and switch-cabinet doors closed. • Do not open the device. • Never disconnect the electrical connections of the pan/tilt head while the system is connected to the mains. • Do not touch any terminals or electrical components whilst the pan/tilt head is operating. • In particular, do not touch the X terminals during operation. (see table JP2 mains connection, page 7) 2. Description The VPT-65 is a motorized pan/tilt head with variable speed designed to handle loads of up to kg. The VPT-65 has an integrated power supply unit, in which a 4VAC voltage feed is generated for the pan/tilt head. Unlike the VPT-60, the VPT-65 has an integrated VHM weatherproof housing. The electrical connection of a camera with lens is made directly within the weatherproof housing. This means that there is no need for an external cable guide between the weatherproof housing and the pan/tilt head. The rugged design, the protection rating IP66, and high torque drive allow the P/T head to meet the demanding work loads of modern CCTV control systems.
  • Seite 24: Mounting

    Several switches require setting before operation of this product, as described in configuration, page 31. An incorrect setting may result in damage to this unit and to any other device(s) connected to it. 3.1 Mounting bracket, standard Attach the base plate to the selected mounting bracket or pedestal using four M6 hex head screws (included), washers and nuts. NOTE: A cardboard mounting disc is provided with the VPT-651 to hold the mounting bolts in place during installation. Weatherproofed housing Pan/Tilt head Power supply unit Cardboard mounting disc (remove after tightening nuts on mounting fixture.)
  • Seite 25: Mounting Bracket, Inverted

    3.2 Mounting bracket, inverted The VPT-65 unit may be mounted in an inverted position for special installation conditions. For an inverted mount, follow the same installation instructions as for the standard mount (above). ATTENTION: Due to the weight of the unit, EXTRA steps must be taken to secure the fixing screws and prevent them from working loose (e.g. using Loctite®). Furthermore, checks must be carried out to establish whether additional safety measures, such as a safety cable etc., are necessary as a result of the structural conditions.
  • Seite 26: Connecting The Cable

    4. Connecting the cable Advice for installation • Only allow the installation work and start-up to be carried out by qualified specialists. • Disconnect the VPT-65 from the mains while carrying out installation work. • The mains plug serves to disconnect the system from the mains, and as such must be accessible. • The supply lines must have a minimum cable cross section of 0,75mm • The maximum stripped length for the supply lines is 7mm. • When wiring the X power supply unit terminal, refer to table JP2 mains connection on page 7. • Connect the protective earth. When connecting the unit to the mains, ensure that the protective earth conductor (PE) is correctly connected. • Comply with the guidelines from the German Association for Electrical, Electronic and Information Technologies (VDE). The VPT-65 pan/tilt head consists of a pan/tilt unit and a power supply unit, as shown in the diagram. The pan/tilt unit is securely fixed to the power supply unit by the pan hollow shaft. All signals that are required to operate the pan/tilt head pass through the pan hollow shaft. A slip ring with 8 contacts means that the head can pan continuously. Pan/Tilt head Weatherproofed housing Panning Power supply unit with toroidal transformer, slip ring and connection plate Connection plate 4x M4 screws to open the power supply unit, in order to reach the connection plate for the system cable. Earth cable ATTENTION: At least 1 of the 4 screws must be equipped with an earth screw (supplied with the device).
  • Seite 27 The VPT-65 is supplied with a 5m connecting cable. The connecting cable is a multi-function system cable with an external diameter of 0.5mm, and consists of a coax video cable, a network cable (specially designed for CAT5 networks) and three leads for 30VAC (3x 0.75mm ) supply voltage. All the cables are connected to the side of the pan/tilt head. The diagram below shows the layout of cables within the MCAB-1 (Art. No. 87404) system cable. stripped over a length of cm 4x  Cat 5, stripped over 7mm . blue . blue / white . orange Heat shrinkable tubes, cm JP8 . orange / white RIA plug . brown type: ASP 050806 . brown / white . green . green / white Coax in heat shrinkable tubes JP Video Coax RIA plug Video GND type: ASP 044500 3x 0.75mm green / yellow (PE) JP, stripped (5mm) RIA plug blue (N) type: ASP 044500 black (L) approx. mm shorter JP2 mains connection / system cable 3x 0.75mm JP8 Cat5 - Control cable / system cable Ground green / yellow Net  blue 30VAC...
  • Seite 28 Fuses 3,5 A T 6,3 A F 0,5 A F Jumper positions Position - Normal operation SW 1,2 Position -3 Operation with protocol converter board Position - Cables 7,8 on JP8 carry TX+ and TX- signals for 4-wire controls. SW 3,4 Cables 7, 8 on JP8 carry the contacts outwards from the aux relay . * Position -3 (Relay contacts can be allocated as NO or NC on the telemetry board.) JP9: Not connected JP13 Not connected The connections for the camera, the lens and the 3 aux. outputs are made through the 4 pin round plug. The supply voltage for the camera is standard VDC/A.  motors can be operated via the lens connection lines.  analogue inputs are provided for zoom and focus for position finding by potentiometer. Reference voltages are also drawn through this plug. Plug contact assignment is shown in table 1. * Relay contacts: Maximum permitted switching current: 0.5A at 5VAC, .0A at 4VDC...
  • Seite 29: Cable Wire Assignment Pan/Tilt Head - Vhm Weatherproofed Housing

    4.1 Cable Wire Assignment Pan/Tilt Head - VHM Weatherproofed Housing Terminal connectors - VHM Rear side VIDEO white / orange brown / orange 3 pin LENS brown / grey white / grey white / yellow white / green brown / green red / blue grey / orange green...
  • Seite 30 Connection board (AP) in weatherproofed housing VHM TERMINAL CABLE LiYCY SIGNAL AP-VHM 10x2x26 AWG SYMBOL 4VAC violet 4VAC black 4VAC Lens blue 0VDC VDC Video brown / orange V GND white / orange V OUT Lens – brown / yellow AUX 3 not connected white / yellow ZOOM MOT Lens brown / grey FOCUS MOT white / grey LENS COM ZM- FM- Lens...
  • Seite 31: Configuration Of The Vpt-65

    5. Configuration of the VPT-651 Normal operation requires configuring the VPT-65 to suite the individual needs at the particular installation site. This section describes the switch settings and adjustments needed to configure the VPT-65 for particular applications. The settings and adjustments described require that the technician open the casing and sometimes work with a live unit. NOTE: Do not connect the power source to the VPT-651 until completing the following internal adjustment and switch settings. To access the internal switches: . Unscrew the four bolts on the front cover (opposite the external connectors) using a 5mm Allen wrench. . Remove the cover. 3. Following all set up adjustments, reattach the front cover and tighten the four 5mm bolts (torque per screw ca. .7 Nm). 5.1 Appliance address (see APPENDIX 4: address tables) The appliance address is set using the bit switches  to 0 of the S switcher and bit switch 0 of switcher S4 (see fig. - APPENDIX ). The various values of the bit...
  • Seite 32: Special Functions (Only Vt Protocol)

    This is achieved as follows: . Remove the housing cover facing away from the connection side. The R/D board is now visible. . Switch on supply voltage. 3. Select the required function according to the table shown in the figure - APPENDIX . 4. Set the number of the required function using rotary control switcher S. 5. The function is carried out by pressing button S5. 6. The function is interrupted when the button is released again. IMPORTANT: In the case of the functions marked with * (in APPENDIX 1, page 41), the VPT-651 starts immediately with a possibly fast rotational movement. The location of the rotary control S and the button S5 are shown in the figure - APPENDIX .
  • Seite 33: Operation

    7. Operation 7.1 Switching ON Once the system cable has been connected to the supply and command bus, the supply voltage can be switched on. The red LED marked „POWER” on the R/D board lights up (see the figure - APPENDIX ). After this, the basic functions can be tested using the local test mode (see section 6.). A control unit is not necessary for this. All functions of the VPT-65 can be operated using a connected control unit. The red „RECEIVE DATA” LED flashes briefly upon receipt of each command if the com- mand bus lines have been connected correctly. If the VPT-651 does not react, check the following points: . Has the supply voltage been connected correctly ? . Has the unit address been set correctly ? 3. Has the baud rate been set correctly ? 4. Have the command bus lines been connected correctly ? 7.2 Parameter initialisation Parameter initialisation has to be carried out when switching on for the very first time and after connecting or exchanging a motor-controlled lens. This is necessary in order to establish specific basic values and store them in the internal memory of the electronic system. There are 2 possibilities for parameter initialisation: . Either using the local test mode. In this case, set rotary switch S to position „F” and press button S5 briefly, or . The „INITIALISATION” command has to be received via the command bus.
  • Seite 34: Positioning The Pan And Tilt Axes

    7.4 Positioning the pan and tilt axes The pan/tilt head can only be positioned correctly if the initialization has been completely carried out. If the pan/tilt head is prevented from carrying out initialization through to the end, it cannot be correctly positioned, as the distance to the reference position is no longer accurately known. If the pan/tilt axes are moved or stopped by external forces, then the pan/tilt head will lose its fixed reference and must be initialized again. In the VT protocol for controlling the pan/tilt head through the serial interface, there is a group of commands that facilitate absolute positioning. Each axis can be brought to the selected angle position by directly entering the degree and, conversely, the current pan and tilt position can be requested at any time. The VPT test software illustrates these facilities. 7.5 Positioning of zoom/focus For positioning the lenses, they have to be equipped with potentiometers. The lens potentiometers provide current information on the zoom and focus positions. These can be requested using VT protocol commands. The absolute positioning of the lens is also implemented through the pan/tilt head software. The VPT test software supplied illustrates these facilities. In order to adjust the positioning function to any lens that may be present, the possible lens settings should be taken into account with the switches S3 - 7 and with the lens motor voltage potentiometer (R3) (see table S3, p. 3, and diagram - control boards, p. 4). 7.6 Limit switch The pan/tilt head does not have any mechanical limit switches; instead it is equipped with software limit switches. The VPT-65 is only equipped with software limit switches for the tilt axis. Two software switches are present, and these enable the user to restrict the movement area of the axis in line with his/her requirements. The pan axis is not equipped with software limit switches. With the default setting, tilting is possible within the range -90.00 to +90.00º. To limit tilting to the range of -30.00° to +45.00°, for example, the two limit switches must first be stored as -30.00° and +45.00°. Then the limit switches must be activated. In addition to commands for storing the end positions, and activating or deactivating them, there are also commands to request the current status of the limit switches through the serial interface. The VPT test software supplied illustrates these facilities. CAUTION: In the case of manual control of the axes, the camera position can slightly exceed the limit switch limit. Depending on the speed of the axis, there can be a discrepancy of up to 1°.
  • Seite 35: Preset Camera Scenes

    7.9 Preset camera scenes The VPT-65 preset scene feature allows the operator to select and store in the receiver memory a specific camera scene, and to recall that scene at a later time via keyboard commands.The pre-selected scenes are saved in non-volatile memory in the event of a power failure. The VPT-65 can store 64 preset camera scenes for recall by a system keyboard. 7.10 To set up and store a preset scene * . Call or hold the pertinent camera on the monitor. . Adjust the camera (pan/tilt/lens) to obtain the desired scene. 3. Enter the desired scene number (-64) on the keyboard. 4. Press „PRESET ” for  sec. on the keyboard. 7.11 To call a preset scene * . Call or hold the pertinent camera on the monitor. . Enter the desired scene number (-64) on the keyboard. 3. Press „PRESET” on the keyboard. * 7.12 Autopan operation * Using the VPT-65, it is possible to carry out autopan operations. In this, shots 63 and 64 are used as change-over points for this mode of operation. a) To configure autopan . Position the camera to the desired start position.
  • Seite 36: Test Software Vpt-500/600Scs (Art. No. 73963)

    (see Appendix 1, page 41: SW3 - 9=ON, SW3 - 10=OFF). All displays are periodically updated by continuous interrogation through the serial interface. After the start of the program, a user interface will appear on the PC desktop, as shown above. This consists of different areas: RS-232 RS-485 Converter RS-232/RS-485 VPT-651 (1) Keys: Set Com, Set Addr, InitVPT The keys Set Com and Set Addr are used to set the communication parameters. The communication parameters are filed in a comcfg.ini file so that they do not have to be reset. The selected number for the address must correspond to the address of the pan/tilt head. The pan/tilt head is initialized using the InitVPT key. Presets and limit switch positions will be lost. (2) Two graphics showing the pan and tilt positions The rotation of both axes is reflected here in two images that provide information on the actual pan and tilt position.
  • Seite 37 (3) The „Absolute Position Control for Pan Tilt Zoom Focus” panel The four scrollbars are used for setting the absolute position for pan, tilt, zoom and focus. For pan and tilt, the target value is shown on the left of the positioning key in degrees with an accuracy of 0.0°. The displays on the right show the current actual values. For zoom and focus, the target values are shown here relative to the lens potentiometer voltages. The current actual values can be read in the status bar below. (4) The „Set Movement Limits End Position Enable Disable” panel The limit switch positions for the pan/tilt head are stored here. The end position at which the axis should stop its movement is initially app-roached manually and stored in the pan/tilt head by pressing the appropriate key. The stored values will appear in the display with details of the angle in degrees. There are two keys for each axis, which can be used to store the movement limits: pan axis end position right (EndPRi), end position left (EndPLe) and tilt axis end position up (EndPUp), end position down (EndPDo). The end positions can be activated or deactivated using the keys EP enable (EndPEna) / disable (EndPDis). On activating the end positions, the permitted areas of rotation are marked using the green arc. Example: Move the pan/tilt head to the right end position using the Right/S key. Then press the EndPRi key to accept the final value. Move the pan/tilt head to the left end position using the Left/S key. Then press the EndPLe key to accept the final value. Activate the end position function using the EndPEna key. The selected areas will be marked in green on the display. (5) The „Lens and Aux Control” panel Here all the lens and auxiliary control functions are summarized.
  • Seite 38: Pc Update Programm Vpt-50X/6Xx

    10. PC Update Programm VPT-50x/6xx It is possible to carry out any software updates that occur through the serial interface of the pan/tilt head. A bootloader program is installed in the pan/tilt head for this, which is always active for about 3 seconds after the pan/tilt head is switched on and before the actual initialization starts. At this time, the update program can start the loading of the update from the PC. The PC upload program is available on the supplied CD-ROM. Requirements Windows 000 / Windows XP. The PC should have at least one serial interface; a RS-3/RS-485/-4 converter is required for the connection between the PC and the pan/tilt head. Data transfer is bi-directional, and ideally full duplex mode (RS-4) should be selected for communication. Starting the upload When the program starts, a user interface appears on the PC screen as shown above. The user selects a free serial interface on the PC using „COM port”. In addition, the baud rate, the address and the path to the BIN file must be specified. The baud rate and the address must conform to the parameters of the pan/tilt head. The BIN file contains the actual firmware for the pan/tilt head and will be provided by Videor in the case of any changes. The upload is started using the „Upload Start” key, and the current upload status will be displayed if the run is not interrupted. After the upload, the pan/tilt head will automatically be re-initialized. The upload takes about  minute. During updating, bi-directional communication must be guaranteed between the PC and the pan/tilt head. NOTE: The pan/tilt head is only ready for an update during the first three seconds after switching on. Thereafter the bootloader will pass the control to the actual pan/tilt head program and will no longer be able to be addressed until the next power reset.
  • Seite 39: Specifications

    11. Specifications Type VPT-651 Art. No. 7530 Load capacity kg Speed range at manual control 0 ~ 00° horizontal, 0 ~ 50° vertical. 0 to 00°/sec.: 0.sec. Preset speed 0 ~ 00° horizontal, 0 ~ 50° vertical. 80° positioning needs .5sec. (at max. speed) Rotation range Continuous: 360° Tilt range ±90° Backlash <0.° Autopan Pattern Positioned freely Number of presets Serial interfaces RS-485, RS-4 Protocols VT, Fastrax IIE, Pelco D&P, Siemens, Philips, with selectable Baud rate. Other protocols: upon request Connectors...
  • Seite 40: Technische Daten

    12. Maßzeichnungen / Dimensional Drawings ∅ ∅ 10,6 Maße / Dimensions: mm...
  • Seite 41: Anhang  - Lage Der Schalter S-S4 Auf Der Steuerplatine

    ANHANG 1 - Lage der Schalter S1-S4 auf der Steuerplatine APPENDIX 1 - Circuit board switch locations OFF ON: Address 04 No Function OFF: Mounting direction normal ON: Mounting direction upside down No Function OFF: Heater off during Pan/Tilt ON: Heater on during Pan/Tilt Tilt Reference Offset OFF: -45°; ON: 0° OFF: lens >V, ON: lens >6V;...
  • Seite 42: Anhang  - Spezielle Befehle Für Fastrax Iie Protokoll

    ANHANG 2 - Spezielle Befehle für Fastrax IIE Protokoll APPENDIX 2 - Special Commands for Fastrax IIE protocol • Preset programmmieren: [Nr.] - Scan Taste • Preset aufrufen: [Nr.] - Preset Taste • Sequenz programmieren: Es können nur die Preset Positionen 1 ~ 9 für die Sequenz verwendet werden. Beispiel-Sequenz –...
  • Seite 43: Anhang 3 - Spezielle Befehle Für Pelco-D, Pelco-P Und Philips (G3) Protokoll

    ANHANG 3 - Spezielle Befehle für Pelco-D, Pelco-P und Philips (G3) Protokoll APPENDIX 3 - Special Commands for Pelco-D, Pelco-P and Philips (G3) protocol • Preset programmmieren: [Nr.] - Preset Taste > 2 Sekunden drücken. • Preset aufrufen: [Nr.] - Preset Taste kurz drücken. •...
  • Seite 44: Anhang 4 - Adressen Tabelle

    ANHANG 4 - Adressen Tabelle APPENDIX 4 - Address Table (0=Off 1=On) Ermitteln Sie die Kameranummer in den linken Spalten, und setzen Sie den Kamera-ID DIP-Schalter auf den entsprechenden Wert aus der Tabelle. Locate the system camera number in the left columns, and set the camera ID DIP switch to the according values in the right columns. SR1 / S1 ~ S4 SR1 / S5 ~ S10 SR4 / S10 0000 1000 0100 1100 0010 1010 0110 1110 0001 1001 0101 1101 0011 1011 0111 1111...
  • Seite 45 SR1 / S1 ~ S4 SR1 / S5 ~ S10 SR4 / S10 0000 1000 0100 1100 0010 1010 0110 1110 0001 1001 0101 1101 0011 1011 0111 1111 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 0 0 1 1 1...
  • Seite 46 SR1 / S1 ~ S4 SR1 / S5 ~ S10 SR4 / S10 0000 1000 0100 1100 0010 1010 0110 1110 0001 1001 0101 1101 0011 1011 0111 1111 79 793 794 795 796 797 798 799 800 80 80 803 804 805...
  • Seite 48 ® ist eine eingetragene Marke der Videor E. Hartig GmbH Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. ® eneo is a registered trademark of Videor E. Hartig GmbH Exclusive distribution through specialised trade channels only. # 991318 Videor E. Hartig GmbH Technische Änderungen vorbehalten Carl-Zeiss-Straße 8 · 633 Rödermark/Germany Technical changes reserved Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-00 www.videor.com © Copyright by Videor E. Hartig GmbH 08/008...

Inhaltsverzeichnis