Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

NLD-1422
NETZWERK-KUPPELKAMERA 22X PTZ III
D
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie es zur zukünftigen Referenz auf.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo NLD-1422

  • Seite 1 NLD-1422 NETZWERK-KUPPELKAMERA 22X PTZ III Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie es zur zukünftigen Referenz auf.
  • Seite 2 Kapitel 1 – Einführung 1.1 Funktionen Dieses Überwachungs-/Sicherheitssystem besteht aus Kuppelkamera, Tastatur-Controller und PC-Software. Durch den Einsatz mehrerer Tastatur-Controller und mehrerer Kuppelkameras kann auch das größte Gelände überwacht werden. Eine erweiterbare und flexible Architektur ermöglicht Fernbedienungsfunktionen für eine Vielzahl an externen Schaltgeräten, wie Multiplexern und DVRs. •...
  • Seite 3 Kapitel 2 – Installation und Konfiguration 2.1 Inhalt der Packung Die Kuppelkamera ist in einem kompakten, kleinen, stabilen Gehäuse mit Kuppel ausgeführt. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, Stahl und Kunststoff. Das Gehäuse ist auf die Wand- und Deckenmontage ausgelegt. Das Gehäuse erfüllt die Richtlinien für die Schutzklasse IP66 in Bezug auf Staub und Feuchtigkeit. * Kuppelkamera --------------------------------------------------- 1 * Installationshandbuch/CD ---------------------------------- 1 * Schablone -------------------------------------------------------- 1...
  • Seite 4 2.2 Installation Die Kuppelkamera ist für die Oberflächenmontage oder die Montage in Aufhängung ausgelegt. Montagefläche und –halterung müssen in der Lage sein, eine Last von 1,6 kg zu tragen. (Bei Montage in Aufhängung muss das Zubehör für die Aufhängung verwendet werden.) Die Montagehalterung der Kuppelkamera sollte an ein strukturelles Objekt angebracht werden, wie zum Beispiel eine stabile Wand oder einen Deckensparren, der das Gewicht der Kuppelkamera trägt.
  • Seite 5 Schablone Abbildung A Abbildung B Haken für Sicherheitsseil Montagehalterung Verriegelungszapfen Sicherheitsseil Verriegelungsnut Verriegelungszapfe Verriegelungsnut Abbildung D Abbildung C Verriegelungsschraube Verriegeln Entriegeln Abbildung F Abbildung E ACHTUNG: Richten Sie vor der Montage der Montagehalterung auf der Oberfläche die vier Befestigungsschrauben „A“ auf der Unterseite der Kuppelkamera so aus, dass diese mit der verriegelten Position der Montagehalterung übereinstimmen.
  • Seite 6 2.3 Grundlegende Konfiguration eines Kuppelkamerasystems Drahtfarbe Beschreibung Rot: 12VDC+ Hauptspannung: 2poliger Anschluss Weiß: 12VDC- Pink, braun Heizversorgung (optional): 3poliger Anschluss Schwarz: GND Grau: Alarmeingang Gelb: GND Alarmeingang/-ausgang, RS485: 6poliger Schwarz und weiß: Alarmausgang Anschluss Grün: RS485+ Blau: RS485- Schwarz Ethernet: RJ45-Modular-Buchse Gelb Video-Composite-Ausgang: BNC-Buchse Ausgang Audioleitung: RCA-Buchse...
  • Seite 7 2.4 Einrichten der Adresse (ID) der Kuppelkamera Um Schäden zu vermeiden, sollte jede Kuppelkamera über eine einzigartige Adresse (ID) verfügen. Bei der Installation mehrerer Kuppelkameras mittels Multiplexer wird empfohlen, dass die Adresse der Kuppelkamera auf die Anschlussnummer des Multiplexers abgestimmt wird. Die Werkseinstellung ist 1.
  • Seite 8 2.6 IP-Zuweisung Beim ersten Anschluss der Kuppelkamera, des Encoders oder Decoders an das Netzwerk ist noch keine IP- Adresse zugewiesen. Daher muss dem Gerät über das auf der CD enthaltene Dienstprogramm SmartManager zunächst eine IP-Adresse zugewiesen werden. Schließen Sie die Kuppelkamera/das Gerät an das Netzwerk an und schalten Sie das Gerät ein. Starten Sie das Dienstprogramm SmartManager (Alle Programme >...
  • Seite 9 2.7 Erste Schritte Schließen Sie nach der Installation die Kuppelkamera an die Spannungsversorgung an. Die Kuppelkamera startet mit einer Konfigurationssequenz. VORD. TITEL BEREICHSTITEL STATUS von AF AE AUSGEFÜHRTE FOKUS und AE FUNKTION KAMERATITEL LEERE DATEN INFOANZEIGE KAMERA-ID KUPPEL-ID : 0001 SCHWENK- UND W→360.0,0690.0 NEIGUNGSWINKEL...
  • Seite 10 Kapitel 3 – Programmierung und Betrieb 3.1 Auswahl der Kuppelkamera Bevor Sie eine Kuppelkamera programmieren oder betreiben, müssen Sie zunächst die Kuppelkamera durch Betätigen der Taste Nr. + CAM (Nr. + Kamera) auswählen. Beispiel: Durch Betätigen der Tasten 1 , 0 + CAM der Reihe nach wird die Kuppelkamera 10 ausgewählt. Die ID der ausgewählten Kamera wird auf dem LCD-Monitor des Tastatur-Controllers angezeigt.
  • Seite 11 Kapitel 4 – Betrieb über Webbrowser Die Netzwerkkamera kann mit dem Betriebssystem Windows und Browsern verwendet werden. Empfohlene Browser: Explorer, Safari, Firefox, Opera und Google Chrome unter Windows. Hinweis: Um Streaming-Video im Microsoft Internet Explorer betrachten zu können, müssen Sie für Ihren Browser ActiveX-Steuerelemente aktivieren.
  • Seite 12 4.2 Zugriff über das Internet Sobald der Zugriff über das Internet angeschlossen ist, kann über das lokale Netzwerk (LAN) auf die Netzwerkkamera zugegriffen werden. Um über das Internet auf den Video-Encoder zuzugreifen, müssen Sie Ihren Breitband-Router so konfigurieren, dass eingehender Datenverkehr zum Video-Encoder ermöglicht wird.
  • Seite 13 Allgemeine Steuerelemente Über die Video-Dropdown-Liste können Sie einen benutzerdefinierten oder vorprogrammierten Video-Stream auf der Seite „Live View“ (Live-Ansicht) auswählen. Die Stream- Profile werden konfiguriert unter: „Setup“ (Einrichtung) > „Basic Configuration“ (Basiskonfiguration) > „Video & Image“ (Video und Bild). Über die Dropdown-Liste für die Auflösung können Sie die am besten geeignete Videoauflösung auswählen, die auf der Seite „Live View“...
  • Seite 14 Über die Schaltfläche „Manual Trigger“ (Manuelle Auslösung) wird ein Popup-Fenster geöffnet, in dem das Ereignis manuell gestartet oder gestoppt werden kann. Über die Taste „Camera Menu“ (Kameramenü) wird ein Popup-Fenster für die Kameramenüsteuerung geöffnet. Über die Schaltfläche „PTZ“ wird ein Popup-Fenster für die Schwenk-, Neig- und Zoomsteuerung geöffnet.
  • Seite 15 4.6 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Um die Netzwerkkamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf „Setup“ (Einrichtung) > „System“ > „Maintenance“ (Wartung) oder verwenden Sie die Steuertaste auf der Netzwerkkamera (siehe unten). • Verwenden der Taste „Reset“ (Zurücksetzen) Befolgen Sie die unten angegebenen Anweisungen, um die Netzwerkkamera auf die Werkseinstellungen über die Taste „Reset“...
  • Seite 16 Marke der Videor E. Hartig GmbH Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 • 63322 Rödermark, Deutschland Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 • Fax +49 (0) 6074 / 888-100 Technische Änderungen vorbehalten.