Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nice HYKE HK7024 Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYKE HK7024:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 69
gezeigt zusammensetzen;
02. Die Position des Torantriebs VERTIKAL festsetzen:
Auf dem Pfeiler eine waagrechte Linie auf derselben Höhe anzeichnen, auf
der sich der Befestigungsbügel des Arms am Flügel nach der Installation
befinden wird (Abb. 6).
03. Die Position des Torantriebs HORIZONTAL festsetzen (Maß A):
ACHTUNG! - Wenn in der Nähe des Installationsbereichs ein festes
Hindernis vorliegt (Mauer, Baum, usw.), muss das Maß E (Abb. 2)
gemessen und wie folgt vorgegangen werden:
• Wenn das Maß E ein Wert gleich oder über 650 mm ist, siehe
Abschnitt 3.4.2
• Wenn das Maß E ein Wert zwischen 300 mm (mindestens) und 650
mm (höchstens) ist, siehe Abschnitt 3.4.3
3.4.2 - Installation des Torantriebs mit ARM AUF GANZER LÄNGE
01. a) Auf dem Pfeiler das Maß B messen (Abb. 7) = Distanz zwischen Dreh-
punkt des Flügels und Oberfläche des Pfeilers, wo der interne Bügel des
Torantriebs befestigt wird.
b) Den Flügel bis zur gewünschten Öffnung bringen (höchstens 110°): Win-
kelwert.
c) Auf der Graphik 2 das gefundene Maß B anzeichnen und von diesem
Punkt aus eine waagrechte Linie zeichnen, bis der Bereich berührt wird,
der den Wert des unter Punkt b gemessenen Werts einschließt.
d) An den Schnittpunkten zwischen der waagrechten Linie und dem
Bereich vertikale Linien zeichnen und die Werte bestimmen, die für das
Maß A genützt werden können (Abb. 8). Dann in dieser Spannweite
den Wert A wählen.
e) Auf dem Pfeiler den gefundenen Wert des Maßes A aufzeichnen und
eine vertikale Linie zeichnen.
02. Den Bügel am Pfeiler befestigen (Abb. 9):
f) Phase 1-2: Den Bügel auf den Pfeiler legen und seine vertikale Mittellinie
mit der zuvor gezeichneten vertikalen Linie (Maß A) übereinstimmen, und
seinen Arm mit der während des Verfahrens 3.4.1 gezeichneten waagrech-
ten Linie übereinstimmen. In dieser Phase sicherstellen, dass der Torantrieb
perfekt nivelliert ist: Ein achsversetzter Torantrieb kann mangelhafte Funkti-
onen der Automatisierung hervorrufen.
g) Phase 3-4: Die Befestigungspunkte anzeichnen, die Oberfläche des
Pfeilers durchbohren und die Dübel einsetzen; nun wird der Bügel mit pas-
senden Schrauben und Scheiben befestigt.
03. Den Arm des Torantriebs auf dem Flügel befestigen:
h) Den Flügel des Tors in die maximale Öffnungsstellung bringen;
i) Phase 5: Den Torantrieb mit den zwei mitgelieferten Schrauben und Mut-
tern an den Bügel befestigen;
l) Den Torantrieb lösen, siehe Kap. 3.6;
m) Phase 6: Den Arm des Torantriebs bis zu seiner höchsten Auswei-
tung fest aufdrücken. Achtung! - Sicherstellen, dass der Arm an sei-
nem Endanschlag blockiert wird;
n) Den Arm dem Flügel näher und auf diesen den Befestigungsbügel legen.
o) Phase 7: Sicherstellen, dass der Arm des Torantriebs nivelliert ist und
mit einem Bleistift die Mitte des Profils der Bügellanglöcher zeichnen, um
in Zukunft eine Feineinstellung des Flügelverschlusses zu ermöglichen (sie-
he Abschnitt 4.8).
p) Mit einer Hand wird der Bügel in Berührung mit dem Flügel gehalten,
dann eine vollständige Öffnung und Schließung ausgeführt.
q) Phase 8: Den Flügel in den angezeigten Punkten durchbohren und den
Bügel vom Arm nehmen und an den Flügel des Tors mit den geeigneten
Schrauben befestigen.
r) Phase 9: Den Arm am Bügel befestigen, hierzu den Stift und die mit-
gelieferte Benzing-Sicherungsscheibe einfügen. Wichtig – Prüfen, ob der
Bügel und der Arm einwandfrei nivelliert sind. Eventuell die Schrauben des
Bügels lockern und nivellieren.
450
400
350
300
250
B
200
150
100
50
0
150
90°-95°
95°-100°
175
200
225
250
s) Die Befestigungen der mechanischen Endanschläge platzieren; siehe
Kap. 3.5;
t) Phase 10: Dann den Torflügel von Hand auf ca. Laufhälfte verschieben
und den Torantrieb mit dem passenden Schlüssel blockieren (siehe Kap.
3.6). Dann von Hand den Flügel um wenige Zentimeter in Öffnungsrichtung
versetzen.
04. Falls das zu automatisierende Tor zweiteilig ist, wiederholen Sie die im Abschnitt
3.4 beschriebenen Vorgänge für die Installation des zweiten Torantriebs.
3.4.3 - Installation des Torantriebs mit ARM AUF REDUZIERTER LÄNGE
ACHTUNG! – Mit dieser Konfiguration beträgt die max. Öffnung des
Flügels 90°.
01. a) Auf dem Pfeiler das Maß B messen (Abb. 7) = Distanz zwischen Dreh-
punkt des Flügels und Oberfläche des Pfeilers, wo der interne Bügel des
Torantriebs befestigt wird.
b) Auf der Graphik 2 das gefundene Maß B anzeichnen und von diesem Punkt
aus eine waagrechte Linie zeichnen, bis der Bereich 90-95° berührt wird.
c) An den Schnittpunkten zwischen der waagrechten Linie und dem
Bereich vertikale Linien zeichnen und die Werte bestimmen, die für das
Maß A genützt werden können(Graphik 2). Dann in dieser Spannweite
den Wert A wählen.
d) Auf dem Pfeiler den gefundenen Wert des Maßes A aufzeichnen und
eine vertikale Linie zeichnen.
02. Den Bügel am Pfeiler befestigen (Abb. 10):
e) Phase 1-2: Den Bügel auf den Pfeiler legen und seine vertikale Mittellinie
mit der zuvor gezeichneten vertikalen Linie (Maß A) übereinstimmen, und
seinen Arm mit der während des Verfahrens 3.4.1 gezeichneten waagrech-
ten Linie übereinstimmen. In dieser Phase sicherstellen, dass der Torantrieb
perfekt nivelliert ist: Ein achsversetzter Torantrieb kann mangelhafte Funkti-
onen der Automatisierung hervorrufen.
f) Phase 3-4: Die Befestigungspunkte anzeichnen, die Oberfläche des
Pfeilers durchbohren und die Dübel einsetzen; nun wird der Bügel mit pas-
senden Schrauben und Scheiben befestigt.
g) Den Flügel des Tors in die maximale Schließstellung bringen;
h) Phase 5: Den Torantrieb mit den zwei mitgelieferten Schrauben und
Muttern an den Bügel befestigen;
i) Den Torantrieb lösen, siehe Kap. 3.6.
03. Die Länge des gelochten Arms gegenüber dem Kontext prüfen:
l) Phase 6: Den Arm dem Flügel näher und auf diesen den Befestigungsbü -
gel legen: Achtung! - Mit den Händen den gebogenen Arm gegen
den Flügel drücken, bis der Arm blockiert ist (Höchstöffnung).
m) Phase 7: Sicherstellen, dass der Arm des Torantriebs nivelliert ist und
mit einem Bleistift die Mitte des Profils der Bügellanglöcher zeichnen, um
in Zukunft eine Feineinstellung des Flügelverschlusses zu ermöglichen (sie-
he Abschnitt 4.8).
n) Provisorisch den Bügel am Flügel befestigen und den Flügel in die
Höchstöffnungsstellung bringen.
04. Den Arm des Torantriebs am Flügel befestigen:
o) Phase 8: Den Flügel an den zuvor angezeichneten Punkten durchbohren.
p) Phase 9-10: Den Bügel vom Arm nehmen und an dem Flügel des Tors
mit den geeigneten Schrauben befestigen.
q) Phase 11: Den Arm am Bügel befestigen, hierzu den Stift und die mit-
gelieferte Benzing-Sicherungsscheibe einfügen. Wichtig – Prüfen, ob der
Bügel und der Arm einwandfrei nivelliert sind. Eventuell die Schrauben des
Bügels lockern und nivellieren.
r) Die Befestigungen der mechanischen Endanschläge platzieren; siehe
Kap. 3.5.
s) Phase 12: Dann den Torflügel von Hand auf ca. Laufhälfte verschieben und
den Torantrieb mit dem passenden Schlüssel blockieren (siehe Kap. 3.6). Dann
von Hand den Flügel um wenige Zentimeter in Öffnungsrichtung versetzen.
GRAFIK 2
100°-105°
105°-110°
275
300
325
350
A
90°-95°
95°-105°
375
400
425
450
475
Deutsch – 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis