WireXpert - User Manual
Bei der Messung sind zwei wichtige Punkte zu beachten:
• Ob die Patchkabel des Anwenders beim Test mit in die Kabelstrecke einbezogen sind.
> Wenn ja, muss die Channel Testkonfiguration gewählt werden.
> Wenn nicht, ist die Permanent Link Testkonfiguration zu wählen.
• Welche Norm - TIA oder ISO - verwendet werden soll (Category oder Klasse).
Tests in der Permanent Link Konfiguration
Die Permanent Link Konfiguration wird in Gebäuden angewendet, die noch im Bau befindlich
sind. Die Patchkabel des Anwenders sind dabei nicht einbezogen. Da bei dieser Konfiguration
die
beiden
zusätzlichen
Leistungsspezifikationen der Normen hier strenger. Das Local und das Remote Gerät werden
über spezielle Permanent Link Messadapter an den zu testenden Link angeschlossen.
Tests in der Channel Konfiguration
Bei der Channel Konfiguration sind die Patchkabel des Anwenders an beiden Enden der
Kabelstrecke inbegriffen. Die für die Messung angesetzten Pass/Fail Grenzwerte sind weniger
streng als für die Permanent Link Konfiguration, um die Leistungseinbuße durch die zwei
zusätzlichen 8-adrigen Steckverbinder zu berücksichtigen. Local und Remote Gerät werden
über spezielle Channel Messadapter an den zu testenden Channel angeschlossen.
Speicher
Der WireXpert unterstützt nur FAT/FAT32/exFAT Dateisysteme.
1 Gigabyte interner Flash-Speicher.
1 Gigabyte USB-Stick (im Lieferumfang enthalten), ermöglicht eine flexible Speicherung und
Verwaltung der Messergebnisse.
Speicheranforderungen
Die Testergebnisse werden immer mit den dazugehörigen Kurven gespeichert. Abhängig von
der eingestellten Norm sind die durchgeführten Tests und der Speicherbedarf unterschiedlich.
Der WireXpert beansprucht ca. 1 GB internen Flash-Speicher zum Speichern der
Testergebnisse.
Akkuinformationen
Local und Remote Gerät des WireXpert werden durch Lithium-Ionen Akkus mit Strom versorgt.
Der Ladezustand der Akkus wird auf dem WireXpert angezeigt. Darüber hinaus können die
Geräte über das mitgelieferte AC/DC-Netzteil betrieben werden. Über das Netzteil werden
auch die Akkus aufgeladen.
Ein voller Akku reicht für 5 bis 8 Stunden Betrieb. Danach muss der WireXpert wieder
aufgeladen werden. Durch Verringerung der Bildschirmhelligkeit und Aktivierung der
Ruhezustand-Funktion verlängert sich die Betriebszeit bis zum nächsten Aufladevorgang.
Steckverbinder
dieser
Patchkabel
entfallen,
sind
die
13